und Brennholz, Lebensmittel und Eisenwaren auf. Ab den 1820er Jahren entstanden erste finnische Textilfabriken. Die Stadt Tampere, begünstigt durch die Verfügbarkeit von Wasserkraft und die Befreiung von
örtliche Textilindustrie spezialisierte sich auf Bezugsstoffe, wuchs weiter und exportierte ihre Erzeugnisse in nahezu alle Erdteile. Der Niedergang begann in den 1960er Jahren. Das Textilmuseum residiert [...] Roubaix im französischen Teil Flanderns war bereits ein Zentrum des Textilgewerbes, als die Stadt 1469 das Privileg zugesprochen bekam, grobe Wollgewebe herzustellen. Das Recht, feine Garne zu produzieren [...] Französischen Revolution die alten Hersteller-Privilegien abgeschafft wurden, genossen Roubaix' Textilien international schon einen hervorragenden Ruf. Zeitgleich verhalfen neue Herstellungstechniken der
Bedeutung, die mancherorts in Finnland der Weberei als Sommerbeschäftigung zukam, bevor die ersten Textilfabriken entstanden. Vorgeführt werden zudem Flößereipraktiken und andere waldwirtschaftliche Tätigkeiten
Vicenza und entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Textilzentren Italiens, auch wenn es bis zum österreichisch-preußischen Krieg von 1866 zum Habsburger Kaiserreich [...] Forschungseinrichtungen sowie ein so genanntes Labor, das eine Einführung zu Schio bietet. Die Textilherstellung ist seit dem 18. Jahrhundert in der Region zu Hause und ruhte zunächst auf den Schultern von [...] Vergangenheit in Familienbesitz und wird derzeit zum Hotel umgebaut. Zur Weiterentwicklung der Textilindustrie trug maßgeblich Lanificio Rossi bei, eine Firma für Wollstoffe, die Francesco Rossi ins Leben
Molkerei, die noch den traditionellen Wensleydale-Käse herstellt, sowie eines der bedeutendsten Textilfabrikgebäude Englands. Wensleydale ist ein weißer, feuchter, körniger Käse, dessen Ursprünge bis ins 12
großen Autofabrik. Dort entstand auch ein Kombinat für Seidenherstellung, in Tbilissi eröffneten Textilfabriken und die Verarbeitung von Lebensmitteln wie Tee, Trauben und Zitrusfrüchten wurde ebenfalls ausgebaut
Königreich Sachsen expandierte neben dem Maschinenbau auch die Textilverarbeitung, im Berliner Raum vervielfachten sich ebenfalls die Textilfabriken. In Schlesien, einer traditionellen Hochburg der Weberei, [...] entstehen konnte. Ende des 18. Jahrhunderts begann vereinzelt die mechanisierte Fabrikation. Die Textilbranche war auch in Deutschland ein Vorreiter, vor allem an etablierten Standorten wie dem Rheinland, [...] weithin Aufmerksamkeit auf die Schattenseiten der Mechanisierung lenkten. Vom Aufschwung der Textilproduktion profitierten die chemischen Werke, die Rohstoffe zulieferten. In den 1860er Jahren wurden in
Mischung ... mehr PRODUKTION Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das Spinnen ... mehr [...] Tradition zurück wie die europäische Schneidwarenindustrie. Einstmals wurden Schneidwaren ... mehr TEXTIL Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff
1784 gründete die Familie Goldberger ein Textilunternehmen in Budapest und betrieb es vier Generationen lang bis ins 20. Jahrhundert. Der Fokus dabei lag auf dem Bedrucken von Stoffen mit Indigofarben [...] Museum einzurichten, das 1999 Eröffnung feierte. Die Ausstellung veranschaulicht verschiedene Textildrucktechniken und geht auch auf die Familien- und Unternehmensgeschichte ein. Das Erdgeschoss diente ur [...] gestalteten Schaufenstern. Rundgänge durch die Stadt zu Orten, die mit der Familie Goldberger und mit Textildruck zu tun haben, vervollständigen das Museumsangebot.
wuchs. Knud wurde Händler in der Textilindustrie. Er ging nach England, um die Textilindustrie rund um Manchester zu studieren und sich über die neuesten Textilmaschinen zu informieren. Als 1841 das englische [...] englische Exportverbot für Textilmaschinen aufgehoben wurde, stand Graah bereit, Maschinen zu kaufen und britische Techniker für die Arbeit zu holen. Zusammen mit seinem Schwager Niels Young kaufte er 1844
Mündungsgebiet des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert erlangte das Tal Berühmtheit [...] beheimatet. Er bewahrt die Reste einer Folge von Stauwerken und schützt die Grundmauern historischer Textil- und Kupferwerke.
verarbeiteten Trauben, die ersten französischen Textilfabriken verlangten Rohbaumwolle und in Kleinstädten wie Naoussa und Ambelakia florierte die Textilproduktion. Hotspot der Entwicklung war die Hafenstadt [...] durch die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte wie Nahrungsmittel und Tabak sowie die Textilherstellung. Eine wichtige Rolle spielte der Schiffbau für die griechische Handelsmarine, die noch heute [...] weiteren Industrialisierungsschub: Technisch anspruchsvollere Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Textilproduktion überholten die Lebensmittel- und Tabak-Verarbeitung. Der Bergbau expandierte dank der Entdeckung
nach Paris und nutzte – einmal auf dem Kontinent – die Gelegenheit, sich anschließend in den Textilbetrieben von St. Etienne, Lyons, Genf, Basel und Rouen umzusehen. Drei Jahre später übertrug Thomas Stevens [...] gedruckten Stevengraph-Postkarte, Gutteridge die Aufsicht über seine Produktpräsentation auf der Textilmesse in Great Horton bei Bradford. Dort führte er einen Webstuhl vor, der Seide in sechs verschiedenen [...] Aufenthaltes in Yorkshire studierte er überdies die Geologie des dortigen Kohlereviers, besuchte Textilfabriken wie die Manningham Mill in Bradford oder das Teppichwerk von Sir Francis Crossley in Halifax
Adolf Guyer-Zeller war der Sohn von Johann Rudolf Guyer (1803-76), einem der führenden Textilunternehmer im Zürcher Oberland, der in den 1820er Jahren die Baumwollspinnerei in Neuthal in der Gemeinde Bäretswil [...] unternahm anschließend eine Reihe von Reisen ins Ausland. Zwischen 1857 und 1863 studierte er Textilherstellung in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, England, Quebec, den Vereinigten Staaten und Kuba [...] Giuseppe Garibaldi (1807-82) in England 1859. 1863 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im Textilbetrieb der Familie arbeitete, den er 1866 als Teilhaber mitbestimmte und seit 1874 als alleiniger Eigentümer
Die Remfabrik in Göteborg bewahrt eine der europaweit am besten erhaltenen Zeitkapseln der Textilgeschichte. Die dreistöckige Fabrik produzierte schweres Segeltuch, wie es für Förderbänder oder Transm
Eusebi Güell war ein katalanischer Textilunternehmer, der als Mäzen des Architekten Antoni Gaudí (1852-1926) in die Geschichte einging. Nicht weniger Berühmtheit erlangte er als Bauherr einer Arbeitersiedlung [...] etwa Robert Owen und Sir Titus Salt ins Leben gerufen hatten. 1890 verlegte Eusebi Güell seine Textilfarik von Sants – heute ein Viertel von Barcelona – auf seinen Grundbesitz Can Soler de la Torre im Norden
zu suchen. 1838 gründete er mit Partnern eine Eisengießerei, die Textilmaschinen herstellte, und 1840 eröffnete er eine kleine Textilfabrik in Martorell. 1845 heiratete er Francesca Bacigalupi y Dolcet,
umfasst nicht nur die mittelalterliche Vergangenheit und die Lederindustrie, sondern auch die Textilherstellung, den internationalen Handel, die Gemeinschaft und die Gesellschaft. Die Ausstellungen verwenden
veranschaulicht das Leben in der Region vor dem Zweiten Weltkrieg und präsentiert traditionelle Textilien (unter anderem Stickereien) sowie Gemälde und Handwerksprodukte. Hier befinden sich auch die Archive