Vorlesen Auslöser für die Entstehung der chemischen Industrie war die Mechanisierung der englischen Textilproduktion in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Output der neuen Spinn- und Webmaschinen stieg [...] aber auch ein Grundstoff für die Herstellung von Glas und von Seife – die ebenfalls für die Textilverarbeitung benötigt wurde. Lange Zeit wurde es nach dem Prinzip erzeugt, das der französische Chemiker [...] jedoch zahlreiche hochgiftige Nebenprodukte frei. Auch Chlor wurde dank seiner Bleichwirkung auf Textilien – einschließlich der Lumpen („Hadern“) für die Papierherstellung - früh zum Industrieprodukt. Ein
Theater. Das Museum für Textilmaschinen befindet sich in einem Teil der Laboratorien des Industrietechnischen Instituts V. E. Marzotto, einer Ausbildungsstätte für die Textilindustrie, die 1936 gegründet wurde [...] aufgestellt wurden. Die vertretenen textilen Rohstoffe sind nicht nur Wolle, sondern auch Baumwolle, Seide und Kunstfasern. Das Museum erzählt auch die Textilindustriegeschichte von Valdagno.
Nachbargemeinde von Eindhoven, war im neunzehnten Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für die Textilherstellung, insbesondere für die Wollindustrie. Das Museum befindet sich in den Gebäuden einer Wollfabrik [...] einer großen Sammlung von Webstühlen und anderen Maschinen zeigt das Museum, wie man verschiedene Textilien webt und wie sich die Prozesse verändert haben. Es demonstriert das Weben mit einem traditionellen [...] Etikettenherstellung und das Rundstricken. Die heutigen Maschinenvorführer arbeiteten zuvor in der Textilindustrie. Sie nehmen auch Auftragsarbeiten an und stellen Verkaufsartikel wie Baumwollbadetücher, Ges
kleine Stadt in der Nähe von Castelo Branco in Zentralportugal, an der Grenze zu Spanien. Das Textilmuseum MUTEX ist in der ehemaligen Fabrik der Wollkardier- und Spinnerei Corga eingerichtet, die jetzt [...] Maschinen werden von den Führern in Betrieb gesetzt und erklärt. Im Laden können die Besucher Textilprodukte kaufen.
ke. Hunderte von originalen Artefakten wurden in vier Ausstellungshallen zusammengetragen - Textilmaschinen, Büroausstattung, Wollproben, Fotos, Dokumente, Poster und mündliche Überlieferungen. Als moderne
veränderten Arbeitsmethoden bei der Produktion von Schuhen, Hüten, Bleistiften, Matratzen, Etiketten, Textilien, Gerbereien, Autos, Lederwaren usw. Die Gegenüberstellung traditioneller lokaler Industrien und
Schlüsselwerkstoff Eisen und der Beton. Mit Eisenkonstruktionen versuchte man in der britischen Textilindustrie etwa ab 1800 die Brandgefahr zu verringern. So kombinierte der Architekt Charles Bage in einer
Die Stadt Forssa wurde aus der Textilindustrie geboren. Der Schwede Axel Wahren (1814-1885) gründete 1847 die Baumwollspinnerei Forssa am Rande der Stromschnellen von Kuhala. Ihr folgten bald eine Weberei [...] Studioabteilung in der Fabrik eröffnet. Ab 1934 waren die Forssa-Werke Teil von Finnlands größter Textilfabrik, Finlayson. Die Finlayson-Stoffe wurden in Forssa entworfen und gedruckt. In den 1950er und 1990er [...] Museumsgalerie Moletti, eine stimmungsvolle kleine Galerie, konzentriert sich auf zeitgenössische und textile Kunst. Das Forssa Museum war das Museum des Jahres 2014 in Finnland und ein Kandidat für den Emya-Preis
aus Leeds, eröffnete er 1830 ein Werk zur Herstellung von Textilmaschinen. Im Jahr 1835 folgte die Gründung eines eigenen Textilmaschinenwerks in Prag, das einen Großteil der Fabriken in der Region mit
auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen aus [...] Eifel auf. Seine Familie blickte auf mehrere Generationen von Textilunternehmern zurück. In Belgien absolvierte er eine Lehre in einer Textilfabrik in Vervier. Mit 19 Jahren begann er dann in der Eisengießerei [...] Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer
ausweitete, ging Knoop nach Moskau. Er war erst 19 Jahre alt, aber er sah Möglichkeiten, die Textilindustrie im Russischen Reich auszubauen, und brachte sein Fachwissen und seine Verbindungen zu englischen [...] übernahm und Niederlassungen in Liverpool und New York eröffnete. Er gründete über hundert separate Textilbetriebe, um Baumwolle zu weben, zu färben und zu bedrucken. Viele seiner Fabriken waren sehr groß: Die
bekannt. Er kam im walisischen Llanelltyd in Snowdonia auf die Welt. Als junger Mann ging er in die Textilstadt Manchester, wo er sich mit der Baumwollspinnerei und dem Maschinenbau beschäftigte. Dort lernte [...] Sachsen und hatte schließlich mehrere Werke, in denen er für verschiedene Kunden Anlagen für neue Textilfabriken baute. 1807 eröffnete er eine Maschinenfabrik in Dittersdorf und 1809 in Geyer und fertigte dort
von Manchester und gründete um 1740 zusammen mit seinem Freund Peter Moss ein Unternehmen, das Textilien "kalandrierte", um ihnen durch Verdichtung und Glättung den letzten Schliff zu geben. Beide schlossen [...] Sens südlich von Paris und Bourges in Zentralfrankreich gründete er neue Werkssiedlungen für Textilarbeiter. Mit Hilfe seines Sohnes John, der in England Industriespionage betrieb, gelang ihm um 1770 die
Tausende davon installierten die Seidenweber in den folgenden Jahren. Die Technologie wurde auf andere Textilien und später auf Webmaschinen mit Kraftantrieb angewandt. Das Konzept der binären Lochkarte - "an"
Die "Museumsfabrik" befindet sich in einem 1950 erbauten Gebäude der Textilfabrik Povel. Sie verfügt über funktionierende Textilmaschinen, die von ehemaligen Arbeitern zum Leben erweckt wurden. [...] Baumwollspinnerei. Das Museum eröffnete 2011 im ersten Stock des Gebäudes mit einer Ausstellung zur Textilgeschichte, einschließlich Produktion, Arbeitsleben, Mode und Werbung. Einzigartig sind Fotografien von
heute ein Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann
entstanden in den größeren Städten Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 [...] öffnete 1961 eine große Zementfabrik ihre Tore und 1985 ein Stahlwerk. In Tiraspol wurde der Textilhersteller „Tirotex“ gegründet. Die noch heute bedeutendsten Industrie-Anlagen des Landes liegen in Tr
dem Boden gestampft, Werke für Maschinenbau und Rüstungsgüter eröffnet, aber auch Fabriken für Textilien, Schuhe und Lebensmittelverarbeitung. Die Aluminiumhütte in Eriwan entwickelte sich zu einem der
großen Autofabrik. Dort entstand auch ein Kombinat für Seidenherstellung, in Tbilissi eröffneten Textilfabriken und die Verarbeitung von Lebensmitteln wie Tee, Trauben und Zitrusfrüchten wurde ebenfalls ausgebaut
als Ingenieur im Maschinenbau und spielte eine große Rolle für die Entwicklung der deutschen Textilindustrie, aber seine wichtigste Leistung liegt in seinem Beitrag zum Aufbau der Gasversorgungsnetze in [...] Unternehmens fungierte. Bald erweiterte er den Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste