betrieben und sich stattdessen auf Lizenzen von Überseefirmen verließen, allen voran solchen aus Deutschland. 1913 bat ihn der Blackie-Verlag, ein Buch über Verbrennungsmotoren zu schreiben. Der Titel erschien
die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der einflussreichsten Unternehmen in Deutschland entwickelte. Überdies tat er sich als Förderer des Architekten und Designers Peter Behrens hervor [...] Bankiers – die Rechte, die in den USA durch Patente geschützten Produkte von Thomas Edison in Deutschland zu produzieren. 1883 gründete er die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität,
Erforschung von Methoden zur Erzeugung und Übertragung elektrischen Stroms. 1882 organisierte er die deutschlandweit erste Ausstellung über Elektrizität. Die Inspiration dazu kam ihm beim Besuch einer ähnlichen
eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Umsätze während der folgenden Jahrzehnte sowohl in Deutschland als auch im Ausland rasch wuchsen. 1913 bezog das Unternehmen bereits 80 Prozent seiner Einkünfte
Dritten Reich gezwungen, Deutschland verlassen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen aufgeteilt. Zeiss Ikon setzte seine Herstellung in der Bundesrepublik Deutschland am Standort des früheren [...] Preis und erlangte überdies den Ruf, einer der besten Hersteller wissenschaftlicher Geräte in Deutschland zu sein. 1866 produzierte er sein 1000. Mikroskop. Er arbeitete zusammen mit Ernst Carl Abbe (
(Johann Friedrich) August Borsig war der Gründer eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Deutschland. Als Sohn eines Zimmermanns kam er im schlesischen Breslau (Wroclaw) zu Welt und studierte später
über alle U-Bahn-Linien der Stadt. Pick ließ sich bei seiner Arbeit stark von seinen Reisen in Deutschland, den Niederlanden und Skandinavien inspirieren. Die fotografische Sammlung der Vereinigung zum
seine Erfolge im Ruhrgebiet feierte und sich sehr um den Transfer britischer Bergbautechnik nach Deutschland verdient gemacht hat. Geboren wurde er in Dublin als Bruder von William Thomas Mulvany (1806-85) [...] Bevölkerung in den am schlimmsten betroffenen Gebieten zu lindern versuchte. 1855 siedelte er nach Deutschland über. Er kam im Auftrag einer irischen Investorengruppe, deren Interesse dem Steinkohlebergbau
Ankerpunkt des Tages Nordwolle | Delmenhorst, Deutschland Zwölf Stunden Arbeit in stickigen Fabrikhallen, danach ein karges Abendbrot in… mehr ERIH STELLT ÜBER 2.400 STANDORTE VOR AUS ALLEN LÄNDERN EUROPAS [...] Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Gibraltar (BOT) Griechenland Irland Island Italien Kasachstan
zum verkehrsberuhigten Wohngebiet. Heute zählt Piesteritz zu den schönsten Werkssiedlungen in Deutschland. Trotz des regionalen Überangebotes an Wohnungen sind alle Häuser vermietet.
Weite, hügelige Felder und Obstbaumalleen säumen die Strecke der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Vorne schnauft eine der originalen Mansfelder Dampfloks, hinten rattern historische Waggons mit offenen [...] folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Gebiet zum bedeutendsten Standort der Buntmetallurgie in Deutschland. Den zunehmenden Güterverkehr zwischen Bergwerken und Hütten übernahm ab 1880 die Mansfelder B
Standortfaktoren wie Braunkohle- und Salzlagerstätten die ersten chemischen Betriebe nach Mitteldeutschland. Daraus entstand ein Ballungsraum, der sich an Wirtschaftskraft mit dem Ruhrgebiet messen konnte
spielt das Wasser. Im Geiseltal entsteht eine Seenplatte, die u. a. den größten künstlichen See Deutschlands umfasst. Der soll die tiefen Narben aus 300 Jahren Braunkohlebergbau zudecken, ohne jedoch die
Überdies gilt das Industriedenkmal als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredelung in Mitteldeutschland. Den Grundstein des Brikettwerks legte Richard Herrmann, im ausgehenden 19. Jahrhundert Leiter [...] Maschinenbestand. Die Verwendung der Briketts im privaten Umfeld führt das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland vor. Eine Mini-Gartenbahn mit Modellen aus der Industriegeschichte des Zeitz-Weißenfelser B
Keine andere Region in Deutschland kann so viele und so bedeutende Zeugnisse der Industriegeschichte vorweisen wie Nordrhein-Westfalen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produ
des 19. Jahrhunderts. Im Zuge der Kultivierung der großen Oldenburger Moorgebiete im Nordwesten Deutschlands entstand diese Fehnsiedlung. Ziel der Kultivierung war der Abbau des Rohstoffs „Torf“ (Brennt