Kanälen der Region sowie auf den Flüssen Kokemäjoki und Päijänne. Das nahegelegene Dorf Killinkoski beherbergt eine Bandwirkerei, die 1908 nach den Plänen von Josef Stenbäck entstand und heute für Kulturve
veranschaulichen Diagramme das Ausmaß des Schachtbergbaus. Am beeindruckendsten ist jedoch der Tagebau, dessen Boden mittlerweile mit Wasser bedeckt ist. Die Bergarbeiterhäuser im Dorf, die Mitte des 20. Jahrhunderts [...] Das Bergwerk von Haveri, 35 Kilometer nordwestlich von Tampere nahe dem Kyrösjärvi-See gelegen, förderte während des 18. und 19. Jahrhunderts Eisenerz, das seit 1843 im Hochofen Tammerkoski in Tampere [...] Tampere geschmolzen wurde. Unreinheiten im Erz führten zur Einstellung des Bergwerkbetriebs, doch erlebte die Grube in den 1930er Jahren eine Wiederbelebung als Gold- und Silbermine. Im Zweiten Weltkrieg war
Ganz in der Nähe liegt das Geburtshaus des Dichters Francis Ledwidge (1887-1917), das ein Museum beherbergt und ein gutes Beispiel für die Bauernhäuser liefert, die in der Folge des Arbeiterwohnungsgesetz
Eifer an den Tag legt und auch einen regelmäßigen Newsletter herausgibt. Das Ofenhaus von 1913-15 beherbergt einige originale Koksofenkammern, außerdem eine Dampfmaschine, einen Ölmotor Baujahr 1922 der Firma
und Brownhill Mill, beherbergten einst eine Krempelmaschine, dienten zugleich aber der Familie des Wollkämmers als Wohnung und veranschaulichen auf diese Weise die Vielfalt des Übergangs von der Heimarbeit
mitten in der drittgrößten Stadt Tschechiens. Die Ballung der Industriezweige ist einzigartig: Das Bergwerk Hlubina förderte die Kohle, die gleich nebenan verkokt wurde und die Hochöfen der ebenfalls unmittelbar [...] te führt. Auch die ehemalige Zeche zeigt sich gründlich verändert. Ihre restaurierten Gebäude beherbergen heute Konferenzen, Workshops und Kulturveranstaltungen, und im alten Gasspeicher residiert die
Hannover, deren Schacht II 1967 zum zentralen Förderschacht aller Bochumer Bergwerke ausgebaut wurde, als letztes förderndes Bergwerk in der Stadt stillgelegt. Der Malakowturm mit Maschinenhalle und das G [...] geben Einblicke in den Alltag der Bergarbeiter. Auf der Wiese neben dem Malakowturm gehen die kleinen Besucher heute noch „auf Schicht“. Mit Helm und typischer Bergmannskluft ausgerüstet, lernen sie auf „Zeche [...] zip – einer Technik, die 1876 auf Hannover entwickelt wurde und noch heute weltweit im „echten“ Bergbau eingesetzt wird.
licher Backsteinfassade: Das soll mal ein Kohlebergwerk gewesen sein? Es soll nicht nur, es war: Mit der Zeche Zollern II/IV setzten sich die Bergwerkseigner ganz bewußt ein prachtvolles Denkmal. Prunkstück [...] Fassaden und unter Tage wurde schwer geschuftet. Darauf, auf der harten Arbeits- und Lebenswelt der Bergleute und ihrer Familien, liegt der Schwerpunkt des heute hier eingerichteten Museums. Nur in die Grube [...] n. Dafür gibt es das 'Montanium', eine auf dem Zechenplatz mit Exponaten aus einem ehemaligen Lehrbergwerk nachgebaute Untertagewelt. In dem 40 Meter langen Streckabschnitt treffen Besucher auf Experi
Teil der Privat-AG "Inhulets Bergbau- und Erzverarbeitung" und gilt mit 426 Metern Tiefe als eine der leistungsstärksten und tiefsten Gruben in Europa. Die Bergwerksanlage stammt aus dem Jahr 1955 und [...] verfügt über riesige Erzreserven, die voraussichtlich erst 2050 erschöpft sind. Die Bergbauanlage "Inhulets Bergbau- und Erzverarbeitung" ist nicht nur gewaltig groß, sie bietet auch einen faszinierenden
für Bergbauausrüstung eröffnete im November 2018 für alle Einwohner und Besucher der Stadt Kryvyi Rih. Die Ausstellung befindet sich auf dem Gelände neben dem Verwaltungsgebäude der Bergbauabteilung. Zu [...] Zu sehen sind 14 Maschinen, die zuvor von Bergleuten in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens genutzt wurden, außerdem Infotafeln über den Bergbaubetrieb sowie eine Ehrenmeile für die besten Mitarbeiter [...] Die PJSC ArcelorMittal Kryvyi Rih zählt zu den leistungsfähigsten Unternehmen des Bergbau- und Stahlsektors der Ukraine und ist Teil der internationalen ArcelorMittal-Gruppe. Das Unternehmen ist einer
hen Provinz Kastilien und León. Denn dieser schöne neugotische Bau, die Ferrería de San Blas, beherbergte im früheren 19. Jahrhundert ein Walzwerk und eine Schmiede. Und der Stahl, der hier verarbeitet [...] Überreste dieser Hochöfen sind auf dem Außengelände noch zu sehen, ebenso wie Zeugnisse einer Bergbausiedlung und einer Zeche. In der Ferrería selbst erzählt heute ein Museum von den Pionieren der spanischen [...] Den historischen Kontext veranschaulicht ein großes Modell, das die Entwicklung des regionalen Bergbaus von seinen Anfängen 1830 bis zum Schlusspunkt 1991 nachzeichnet.
5000 Jahre Bergbaugeschichte, Europas größter Tagebau und ein Stück Großbritannien mitten in Andalusien – der Bergbaupark Riotinto spart nicht mit Attraktionen. 350 Meter tief und 1.200 X 900 Meter weit [...] den britischen Bergbaukonzern Riotinto Company Ltd. zurückgehen. Geführte Touren durch diesen künstlichen Krater sind einer der Höhepunkte des Besuchs. Dass hier schon antike Bergleute nach Metallen wie [...] spektakuläre Fund steht heute im Grubenmuseum, eingerichtet im ehemaligen Hospital der benachbarten Bergbausiedlung. Dort ist auch der luxuriös ausgestattete Eisenbahnwaggon zu sehen, in dem Spaniens König Alfonso
Massengut) 2ВС-105 mit einem Fassungsvermögen von 105 Tonnen. Auch eine Bergbau-Elektrolokomotive K-10 fand nach 20 Jahren Bergwerkseinsatz ihren Weg in das Museum. Als nächstes sehen die Besucher eine große [...] Kosten: Jedes einzelne Objekt trägt eine Beschreibung seines Zwecks. Das Freilichtmuseum für Bergbauausrüstung befindet sich in der Nähe des Kulturhauses der PJSC "Nördliche Mine und Erzverarbeitung". Das
Die Villa Petrolea, einst Herrenhaus der Familie Nobel, beherbergt ein Museum der Ölindustrie. Als die Nobels aus Schweden 1879 in Baku investierten, brachten die daraus folgenden ökologischen Schäden
künstliche See Spaniens, der als ein hervorragendes Beispiel für die ökologische Sanierung von Bergbaustandorten gilt. Obwohl die Industrie die Hauptaktivität darstellt und das industrielle Erbe sehr breit
Entstanden ist das Revier infolge des quartären Vulkanismus durch die Ausbrüche des Wingertsberg- und des Bellerberg-Vulkans vor ca. 200.000 Jahren. Ebenfalls in die Epoche des Quartär fiel der Aubruch des
in Muskiz im Herzen der Bergbauzone von Bizkaia, deren Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen, mit dem Dolomit-Museum in Karrantza mit seiner Ausstellung zum Dolomitbergbau seit den 1950er Jahren. [...] etwas mehr als 7.000 Quadratkilometern genauso groß wie die Metropolregion Rhein-Ruhr, liegt am Übergang der Pyrenäen in das Kantabrische Gebirge und ist die Heimat von 2,2 Millionen Menschen. Ihren Wohlstand
Der Förderturm gehörte zum heute geschlossenen Bergwerk, in dem bis 1993 Steinkohle gefördert wurde. Nach der Schließung der Zeche wurde ein Teil der Bauten abgetragen. Erhalten sind: das Gebäude der Direktion [...] Direktion, der ehemalige Versammlungssaal, das ehemaligen Steiger-Wohnhaus, die Bergwerksfeuerwehr und die Luftverflüssigungsanlage.
ma, die Kameras mit Zeiss-Objektiven als Massenartikel herstellte. Ihr Geschäftsführer, Emanuel Goldberg, musste 1933, vom Dritten Reich gezwungen, Deutschland verlassen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde
über Jahrhunderte prägte. Die um einen Hof gruppierten Stallgebäude des ehemaligen Herrenhauses beherbergen heute das örtliche Museum. Dessen Ausstellungen erzählen auf anschauliche Weise die Geschichte