• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 941 bis 960 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Gewerbegebiet Wem

Relevanz:

C-Tenderlokomotiven, die in Pittsburg hergestellt worden waren und 1943 geliefert wurden. Das Gelände beherbergt sechs Reihen von Schuppen aus geripptem Asbest mit Stirnseiten aus ebenfalls geripptem Eisen, deren

Königliche Waffenfabrik Thorp Arch - Abfüllstation Nr. 8

Relevanz:

Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken, doch die meisten [...] Gleisreste des früheren Eisenbahnnetzes (das bis 1965 in Betrieb war) sowie Reste von ehemaligen Bahnübergängen.

Strömberg Park

Relevanz:

Die Firma Stromberg, Oy Stromberg AB, wurde 1889 von Gottfrid Stromberg (1863-1938) gegründet und fertigte ursprünglich elektromechanische Produkte wie Generatoren oder Elektromotoren. Das Unternehmen [...] Französischen Kaiserreichs neu angelegt worden. Die Entwürfe dazu lieferte Carl Axel Setterberg (1812-71). Der Stromberg-Park erhielt einen Platz auf ansteigendem Gelände mit weiten Blicken über das Meer. Heute [...] Nach mehreren Fusionen im späten 20. Jahrhundert ist es nun Teil der ABB-Gruppe und nennt sich ABB Stromberg Oy. Nach dem Winterfeldzug 1939-40 entschied die damalige Geschäftsleitung, die Produktion zu d

River Stour Navigation

Relevanz:

zu sehen, die in viktorianischer Zeit entstand und das Getreide von Sudbury verarbeitete. Heute beherbergt sie Apartments.

Portland Basin Museum

Relevanz:

und Stuben von damals verrät Einzelheiten über den Alltag jener Zeit. Auch die Arbeitswelt der Bergwerke und der Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke

Cromarty Courthouse Museum

Relevanz:

erhalten, ebenso die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken dient. Das Gerichtsgebäude anno 1773 beherbergt ein Museum zur Stadtgeschichte. Seit 2004 hat die Öffentlichkeit auch Zugang zum Geburtshaus von

Hochofen in Creevelea

Relevanz:

Irland beherbergt die Überreste von mindestens acht mit Holzkohle befeuerten Hochöfen. Die meisten von ihnen entstanden im 17. Jahrhundert und nutzten Holzkohle aus Waldgebieten, die eher abgeholzt und [...] mittels einer Pferdebahn, waren weniger als fünf Jahre in Betrieb, wurden jedoch von 1861-62 vorübergehend wieder angefeuert, diesmal mit Torf als Brennmaterial. Während einer erneuten Wiederaufnahme 1896

Oberländischer Kanal

Relevanz:

lag das betreffende Gebiet in Ostpreußen. Architekt des Kanals war Georg Steenke (1801-84) aus Königsberg (Kaliningrad). Die Bauarbeiten begannen 1844, 1860 feierte der Kanal Eröffnung. Herausragendes

Tourismus NRW e.V.

Relevanz:

alen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produktionsstandorten und Besucherbergwerken, gut 200 Museen und Einrichtungen mit Präsentationen zur Industriegeschichte sowie eine noch

Norwegisches Luftfahrtmuseum

Relevanz:

landen. Eine schwedische Saab 991B Saffir ist ebenfalls Teil der Ausstellung, und in seinen Depots beherbergt das Museum weitere Saab-Flugzeuge und einige Flugzeugtypen aus der UdSSR. Überdies erwartet Besucher

Glashüttenmuseum

Relevanz:

arbeitete in der Glashütte in Surte, bevor er 1883 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Das Museum beherbergt eine immense Sammlung an Flaschen – die meisten davon aus eigener Produktion. Die Darstellung eines

Eisenschmiedemuseum

Relevanz:

der Gegend waren geschmiedete Nägel, deren Größe von kleinen Stiften für die Herstellung von Bergstiefeln bis zu 70 cm langen Dornen für den Dammbau reichten. Im 19. Jahrhundert beschäftigten die Schmieden

Nationalmuseum Adrien Dubouché

Relevanz:

mit italienisch inspirierter Fassade und einer Innenausstattung im Art-Nouveau-Stil. Das Museum beherbergt Frankreichs größte Sammlung an Porzellan aus Limoges.

Salzzentrum

Relevanz:

denen das Salz aus Meerwasser ausgekocht wurde. Ein Aufzug versetzt Besucher in die Welt eines Salzbergwerks und seiner Arbeitsbedingungen. Mehr als 2.000 Salzstreuer nennt die Ausstellung überdies ihr Eigen

Genossenschaftsdorf Nyvang

Relevanz:

die Wohnräume des Ladenbetreibers und seiner Frau entdecken können. Eine rot gestrichene Scheune beherbergt Landwirtschaftsmaschinen und Geräte zum Abwiegen von Kohle, Koks und Torf. Außerdem gibt es dort

Nationalinstitut und Museum

Relevanz:

Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region: Textilien, Teppiche, Stickereien, Schmuckhandwerk und Bergbau. Auch die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts wird gezeigt.

Kanalmuseum Herraskoski

Relevanz:

Kanälen der Region sowie auf den Flüssen Kokemäjoki und Päijänne. Das nahegelegene Dorf Killinkoski beherbergt eine Bandwirkerei, die 1908 nach den Plänen von Josef Stenbäck entstand und heute für Kulturve

Goldbergwerksmuseum Haveri

Relevanz:

veranschaulichen Diagramme das Ausmaß des Schachtbergbaus. Am beeindruckendsten ist jedoch der Tagebau, dessen Boden mittlerweile mit Wasser bedeckt ist. Die Bergarbeiterhäuser im Dorf, die Mitte des 20. Jahrhunderts [...] Das Bergwerk von Haveri, 35 Kilometer nordwestlich von Tampere nahe dem Kyrösjärvi-See gelegen, förderte während des 18. und 19. Jahrhunderts Eisenerz, das seit 1843 im Hochofen Tammerkoski in Tampere [...] Tampere geschmolzen wurde. Unreinheiten im Erz führten zur Einstellung des Bergwerkbetriebs, doch erlebte die Grube in den 1930er Jahren eine Wiederbelebung als Gold- und Silbermine. Im Zweiten Weltkrieg war

Mühle

Relevanz:

Ganz in der Nähe liegt das Geburtshaus des Dichters Francis Ledwidge (1887-1917), das ein Museum beherbergt und ein gutes Beispiel für die Bauernhäuser liefert, die in der Folge des Arbeiterwohnungsgesetz

Gaswerk

Relevanz:

Eifer an den Tag legt und auch einen regelmäßigen Newsletter herausgibt. Das Ofenhaus von 1913-15 beherbergt einige originale Koksofenkammern, außerdem eine Dampfmaschine, einen Ölmotor Baujahr 1922 der Firma

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union