C-Tenderlokomotiven, die in Pittsburg hergestellt worden waren und 1943 geliefert wurden. Das Gelände beherbergt sechs Reihen von Schuppen aus geripptem Asbest mit Stirnseiten aus ebenfalls geripptem Eisen, deren
Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken, doch die meisten [...] Gleisreste des früheren Eisenbahnnetzes (das bis 1965 in Betrieb war) sowie Reste von ehemaligen Bahnübergängen.
Die Firma Stromberg, Oy Stromberg AB, wurde 1889 von Gottfrid Stromberg (1863-1938) gegründet und fertigte ursprünglich elektromechanische Produkte wie Generatoren oder Elektromotoren. Das Unternehmen [...] Französischen Kaiserreichs neu angelegt worden. Die Entwürfe dazu lieferte Carl Axel Setterberg (1812-71). Der Stromberg-Park erhielt einen Platz auf ansteigendem Gelände mit weiten Blicken über das Meer. Heute [...] Nach mehreren Fusionen im späten 20. Jahrhundert ist es nun Teil der ABB-Gruppe und nennt sich ABB Stromberg Oy. Nach dem Winterfeldzug 1939-40 entschied die damalige Geschäftsleitung, die Produktion zu d
und Stuben von damals verrät Einzelheiten über den Alltag jener Zeit. Auch die Arbeitswelt der Bergwerke und der Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke
erhalten, ebenso die Textilfabrik, die mittlerweile Wohnzwecken dient. Das Gerichtsgebäude anno 1773 beherbergt ein Museum zur Stadtgeschichte. Seit 2004 hat die Öffentlichkeit auch Zugang zum Geburtshaus von
Irland beherbergt die Überreste von mindestens acht mit Holzkohle befeuerten Hochöfen. Die meisten von ihnen entstanden im 17. Jahrhundert und nutzten Holzkohle aus Waldgebieten, die eher abgeholzt und [...] mittels einer Pferdebahn, waren weniger als fünf Jahre in Betrieb, wurden jedoch von 1861-62 vorübergehend wieder angefeuert, diesmal mit Torf als Brennmaterial. Während einer erneuten Wiederaufnahme 1896
lag das betreffende Gebiet in Ostpreußen. Architekt des Kanals war Georg Steenke (1801-84) aus Königsberg (Kaliningrad). Die Bauarbeiten begannen 1844, 1860 feierte der Kanal Eröffnung. Herausragendes
alen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produktionsstandorten und Besucherbergwerken, gut 200 Museen und Einrichtungen mit Präsentationen zur Industriegeschichte sowie eine noch
landen. Eine schwedische Saab 991B Saffir ist ebenfalls Teil der Ausstellung, und in seinen Depots beherbergt das Museum weitere Saab-Flugzeuge und einige Flugzeugtypen aus der UdSSR. Überdies erwartet Besucher
arbeitete in der Glashütte in Surte, bevor er 1883 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Das Museum beherbergt eine immense Sammlung an Flaschen – die meisten davon aus eigener Produktion. Die Darstellung eines
der Gegend waren geschmiedete Nägel, deren Größe von kleinen Stiften für die Herstellung von Bergstiefeln bis zu 70 cm langen Dornen für den Dammbau reichten. Im 19. Jahrhundert beschäftigten die Schmieden
mit italienisch inspirierter Fassade und einer Innenausstattung im Art-Nouveau-Stil. Das Museum beherbergt Frankreichs größte Sammlung an Porzellan aus Limoges.
denen das Salz aus Meerwasser ausgekocht wurde. Ein Aufzug versetzt Besucher in die Welt eines Salzbergwerks und seiner Arbeitsbedingungen. Mehr als 2.000 Salzstreuer nennt die Ausstellung überdies ihr Eigen
die Wohnräume des Ladenbetreibers und seiner Frau entdecken können. Eine rot gestrichene Scheune beherbergt Landwirtschaftsmaschinen und Geräte zum Abwiegen von Kohle, Koks und Torf. Außerdem gibt es dort
Handwerk und Gewerbe der Stadt und ihrer Region: Textilien, Teppiche, Stickereien, Schmuckhandwerk und Bergbau. Auch die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts wird gezeigt.
Kanälen der Region sowie auf den Flüssen Kokemäjoki und Päijänne. Das nahegelegene Dorf Killinkoski beherbergt eine Bandwirkerei, die 1908 nach den Plänen von Josef Stenbäck entstand und heute für Kulturve
veranschaulichen Diagramme das Ausmaß des Schachtbergbaus. Am beeindruckendsten ist jedoch der Tagebau, dessen Boden mittlerweile mit Wasser bedeckt ist. Die Bergarbeiterhäuser im Dorf, die Mitte des 20. Jahrhunderts [...] Das Bergwerk von Haveri, 35 Kilometer nordwestlich von Tampere nahe dem Kyrösjärvi-See gelegen, förderte während des 18. und 19. Jahrhunderts Eisenerz, das seit 1843 im Hochofen Tammerkoski in Tampere [...] Tampere geschmolzen wurde. Unreinheiten im Erz führten zur Einstellung des Bergwerkbetriebs, doch erlebte die Grube in den 1930er Jahren eine Wiederbelebung als Gold- und Silbermine. Im Zweiten Weltkrieg war
Ganz in der Nähe liegt das Geburtshaus des Dichters Francis Ledwidge (1887-1917), das ein Museum beherbergt und ein gutes Beispiel für die Bauernhäuser liefert, die in der Folge des Arbeiterwohnungsgesetz
Eifer an den Tag legt und auch einen regelmäßigen Newsletter herausgibt. Das Ofenhaus von 1913-15 beherbergt einige originale Koksofenkammern, außerdem eine Dampfmaschine, einen Ölmotor Baujahr 1922 der Firma