Forstwirtschaftsmuseum zum Grünen Museum. Seit 1977 entstand eine ganze Reihe neuer Gebäude, darunter Ausstellungssäle, ein Lager für das Archiv, Ställe und Gewächshäuser. Zum Museum gehört außerdem ein Landw [...] Auning liegt in Ostjütland zwischen Randers und Grenå, und das Grüne Museum befindet sich 1,5 Kilometer außerhalb der Ortschaft in Gammel Estrup. Gegründet wurde es 1889 als Dansk Landbrugmuseum (Dänisches [...] heimisch waren. Auch alte Rinder-, Schafs-, Schweine- und Geflügelarten haben hier ein Zuhause. Die Museumssammlung umfasst insgesamt mehr als 70.000 Objekte, darunter rund 10.000 Fotos und eine umfangreiche
Verteidigung der Gefechtsanlagen. 1951-52 wurden die Geschütze verschrottet. Die Festung dient heute als Museum des Zweiten Weltkriegs. Es liegt im 2008 gegründeten Nationalpark Thy, der von Nord nach Süd 55 Kilometer [...] Arsenalen zu den Geschützen transportierte, befördert heute Besucher über das Gelände. Die Museumssammlung umfasst zahlreiche Objekte aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, darunter Gewehre zur Verteidiung
g geeignet war und die für zufällige Besucher nicht ungefährlich war. 1977 eröffnete vor Ort ein Museum, das die Vergangenheit der Region aufarbeitet. Es umfasst drei Arbeiterhäuser, ein Lebensmittelgeschäft [...] einige der Abraumhalden und die Ufer der unter Wasser stehenden tieferen Tagebaugruben aufsuchen. Das Museum besitzt eine große Sammlung digitalisierter Fotos des einstigen Tagebaubetriebs. Ein Denkmal erinnert
bewahrte sie vor dem weiteren Verfall. Heute beherbergen die Firmengebäude ein ganzjährig geöffnetes Museum. Es dient als Ausgangspunkt für Fahrten mit einer Bahn, die das mehr als 60 Kilometer lange unterirdische [...] ca. 80 Plätzen. Bestandtteil der Besichtigungstour sind außerdem Käselager der Marke Arta. Im Museumsshop ist unter anderem auch der hier gereifte Käse erhältlich.
Flussfahrt von Munkenmose – der Gegend, in der Anderson aufwuchs – bis Fruen Bøge in der Nähe des Museums unternehmen. Zu den Gewerbegebäuden im Fünendorf gehören eine große Wassermühle, eine Windmühle im
benannte Heideland 1910. Das Museum entstand 1930 mit Unterstützung der Stiftung, die Hansen gegründet hatte. 1979 erkannte die Regierung die landesweite Bedeutung des Museums an und gehört seitdem zu dessen [...] dessen Förderern. Dennoch ist das Museum nach wie vor abhängig von Stiftungsgeldern. Hjerl Hede veranschaulicht das Landleben in Westjütland und widmet sich besonders dem Wandel im 19. und 20. Jahrhundert [...] mit einer Dampfmaschine, die die übrigen Maschinen mittels Transmissionsriemen antreibt. Teile des Museums beschäftigen sich mit der Forstindustrie, an anderer Stelle geht es um die Bedeutung der Torfmoore
Estlands zweitgrößte Stadt, besitzt eine alte Universität und ist außerdem Sitz des estnischen Landwirtschaftsmuseums, das in den Nebengebäuden eines bedeutenden Gutshauses namens Ülenume residiert. Die Ausstellung [...] Birkenrinde und Stroh zu Gebrauchsgegenständen und der Präsentation roter Keramik von der Insel Muhu. Im Museum zeigt ein Schmied sein Können, und auch eine funktionstüchtige Windmühle ist zu sehen. Teil der
Das Museum für Autos, Motorräder und Fahrräder liegt in Châtellerault zwischen Poitiers und Tour an der wichtigsten Verbindung von Paris nach Spanien. Es logiert in einigen Gebäuden einer ehemaligen s [...] französischer Infanteristen im Ersten Weltkrieg gehörte. 1968 stellte die Fabrik ihren Betrieb ein. Das Museum präsentiert mehr als 150 Fahrzeuge, darunter Autos, Motorräder, Fahrräder und Motorroller sowie Objekte [...] Fahrzeuge im Gebrauchszusammenhang. Andere typische Zeugnisse bestimmter Zeitperioden stellt das Museum den Fahrzeugen zur Seite. Zu sehen sind unter anderem Kühlschränke aus den 1920er Jahren und Sch
(Das Michelin-Abenteuer) ist ein Museum der Firma Michelin, die 1889 erstmals in Erscheinung tritt. Es liegt gleich neben der Michelin-Fabrik in Clermont Ferrand. Das Museum wirkt lebendig und heiter und
Das Museum der Papiermühlen Canson und Montgolfier in Davézieux, Region Ardèche, im südlichen Zentral-Frankreich hat seinen Platz in einem wassergetriebenen Werk, das seit 1557 der Papierherstellung diente [...] und verlieh der Fabrik den Titel “Königliche Manufaktur”. Der Familiensitz in Davézieux, 1987 zum Museum umgenutzt, liegt an einem Fluss in einer parkähnlichen Umgebung. Hier erblickten die Brüder Joseph-Michel [...] und Jacques-Étienne Montgolfier (1745-99), die Pioniere der Ballonfahrt, das Licht der Welt. Das Museum würdigt die Leistungen der beiden Brüder ebenso wie die Geschichte der Papierproduktion im Verlauf
nicht mehr sicher und nutzten es seit Februar 1945 zum Testen von Bomben. 1973 eröffnete ein privates Museum an Ort und Stelle. Seit 1985 gilt Le Blockhaus d’Éperlecques als historisches Denkmal. Besucher sehen
Pflanzen und Gewürze und erfolgte in dem Palais in industriellem Maßstab. Heute dient der Palais als Museum und zeigt im Keller die Destillationsanlagen und die für den Herstellungsprozess verwendeten Pflanzen [...] t, darunter Elfenbein- und Emailleobjekte sowie Schlösser und religiöse Bildnisse. Weitere Museumsabschnitte widmen sich der Geschichte der Benediktinerabtei von Fécamp beziehungsweise der Ausstellung
Erhaltungsmaßnahmen an dem Denkmal begannen die lokalen Behörden im Jahr 1990, die Eröffnung als Museum erfolgte am 9. Juli 1994. Besucher bekommen einen Eindruck davon, wo die Bergleute arbeiteten, und
in Betrieb, und bald darauf eröffnete in der Region das erste Institut für Erdöltechnologie. Das Museum in Merkwiller-Pechelbronn beschäftigt sich mit der Geschichte des Industriezweigs. Es erläutert die
Herstellung von Ballons im Ersten Weltkrieg und fungierte viele Jahre lang als Außenposten des Luftfahrtmuseums am Flughafen Le Bourget. Der Hangar steht unter Denkmalschutz und war 2002 auf Frankreichs
erst 1930 wieder vollständig erholte. 1997 kam das endgültige Aus für die Schiefergrube. Das heutige Museum eröffnete 2008 im ehemaligen Verwaltungsgebäude, das auch ein Kraftwerk beherbergte. Besuchern p
Schmiede, eine Drahtzieherei sowie Werkstätten zur Herstellung von Nadeln und Metallstiften. Ein Museum, das Arbeiter einforderten, als die Fabrik zum Kulturdenkmal avancierte, nimmt jetzt zwei Stockwerke
internationalen Jugendherbergsbewegung. An sein Wirken erinnert eine Statue im Zentrum von Altena. Das Museum in der Burg erzählt die Geschichte der Jugendherbergsbewegung, widmet sich aber auch der Geologie [...] Geologie und Geschichte der Region sowie ihrer industriegeschichtlichen Entwicklung. Der Eingang zum Museum liegt 300 Meter vom Deutschen Drahtmuseum entfernt.
Das Museum Wäschefabrik in Bielefeld ist einer der wenigen Orte, die an die Herstellung von Kleidung (im Gegensatz zur Herstellung von Stoffen) erinern. Es bezeugt auch das Schicksal jüdischer Industrieller [...] Föderverein Projekt Wäschefabrik zusammen, um den Erhalt der Fabrik zu gewährleisten. 1997 eröffnete ein Museum im Fabrikgebäude. Besucher erleben die Kleidungsproduktion um die Mitte des 20. Jahrhunderts in Räumen [...] zuvorzukommen. Fritz Bender gelang die Flucht. An die drei Frauen erinnern Stolpersteine außerhalb des Museums.
Das Historische Museum erzählt die Geschichte Bielefelds von der Gründung durch Graf Hermann von Ravensberg im Jahr 1214 bis heute. Es befindet sich in der ehemaligen Ravensberger Spinnerei und konzentriert [...] und andere Branchen folgten. Im 1974 geschlossenen Ravensberger Werk eröffnete 1994 das Historische Museum.