behandeln verschiedene Themen. Dazu gehören etwa der Einfluss des Ortes auf die Entwicklung der Industrie oder der Stellenwert der Frauen, die in der Geschichte des Komplexes eine Rolle gespielt haben.
Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an diesen einst bedeutsamen Industriezweig wach. Leben zwischen Schloß und Stollen: Das ist das Motto der erstaunlich vielfältigen Ausstellungen [...] unmittelbar neben dem örtlichen Rathaus. Im Mittelpunkt steht der Alltag der Menschen in vor- und frühindustrieller Zeit. Wie etwa ging es hier um 1700 zu, als Herzog Johann Wilhelm II. das prunkvolle Schloß [...] mit dem Schaubergwerk versprechen sie eine erlebnisreiche Begegnung mit der Wirtschafts- und Industriegeschichte einer ganzen Region.
Bessemer- und Siemens-Martin-Verfahren sowie ein Walzwerk. 1910 erwarb die Firma Axel Johnson die Industrieanlage. Die drei 16,8 Meter hohen, mit Holzkohle betriebenen Hochöfen sind in dem Zustand erhalten, [...] Bergslagen erlebte der Standort eine Phase der Neuentwicklung, die darauf abzielt, historische Industriestandorte im schwedischen Bergbaugebiet (z. B. Bergslagen) in Zentren für kulturelle Aktivitäten und
örtlichen Stadt- und Industriegeschichte widmet, entstand 1995 und bezog 2000 seinen aktuellen Standort in der Fabrik Kloster & Gale. Die Stadt hat eine sehr vielfältige Industriegeschichte, aus der das Moss [...] mehrfach den Besitzer und stellte 2012 den Betrieb ein.Das Museum beschäftigt sich mit allen Industriebranchen, die Moss geprägt haben, von der Eisenhütte über Kornmühlen, Zellulose- und Papierherstellung [...] ne Routen, auf denen Besucher die vielen Gebäude kennenlernen, in denen sich die örtliche Industriegeschichte widerspiegelt.
beigetragen. Ehemalige Industriestandorte wurden teilweise erhalten und renoviert oder haben sich zu wertvollen Biotopen entwickelt. Jedenfalls sind sie Zeugen der industriellen Vergangenheit und führen [...] luxemburgischen Stahlindustrie. In Rumelange, im Nationalen Bergbaumuseum , erfahren Sie mehr über den Abbau des Eisenerzes und interessante Wanderwege erlauben es Ihnen, mehr über die industrielle Vergangenheit [...] Kosten. Die Region ist stark von seiner früheren Industriekultur geprägt, hat sich aber über die Zeit eine neue Identität schaffen können, in der die industrielle Vergangenheit mit neuen Technologien zu einem
Gießereien im Baskenland, die noch über einen Teil der ursprünglichen Einrichtung verfügt. Das vorindustrielle Ensemble umfasst eine Wassermühle aus dem 17. Jahrhundert, ein 'Palast' genanntes Arbeiterwohnhaus
Eines der bemerkenswertesten und zugleich passendsten Monumente der Kohlebergwerksindustrie findet sich in Bedwellty Park, Tredegar, einem um 1800 gegründeten Bergwerksort im Sirhowy-Tal. Dort liegen zwei
Die Industriesiedlung Abbeydale (Abbeydale Industrial Hamlet) ist eines der stimmungsvollsten Industriedenkmäler Großbritanniens. Hier arbeitete einst ein wasserbetriebenes Schmiede zur Herstellung von
Shepherd Wheel war eines der ersten Industriegebäude in Großbritannien, das unter Denkmalschutz gestellt wurde. Eine Kampagne zu seinem Erhalt als Teil der historischen Bedeutung der Stahlerzeugung in [...] in Sheffield begann 1933. Heute wird es von der Sheffielder Treuhand für Industriemuseen (Sheffield Industrial Museums Trust) betrieben. Es befindet sich in einem reizvollen öffentlichen Park namens Whiteley
Die Gründung des Industrieviertel-Museums im Jahr 1982 geht auf Karl Flanner (1920-2013) zurück. Er war Schweißer in der berühmten Lokomotivfabrik von Wiener Neustadt, erlitt das Schicksal als Zwangsarbeiter [...] Verwaltungsbehörde und genoss einen Ruf als Historiker. Das Museum dokumentiert die jüngere Industriegeschichte von Wiener Neustadt und des südlichen Teils von Niederösterreich. Eines der Museumsgebäude
erholten. Noch größerer Beliebtheit erfreute sich Teplice zwischen 1870 und 1914, als wohlhabende Industrielle aus vielen Ländern hier der gehobenen Badekultur frönten. Aus dieser Periode stammt eine ganze
1844 und 1851 um drei Höfe neu errichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief die bayerische Salzindustrie eine umfassende Rationalisierung. In Bad Reichenhall hatte das zur Folge, dass rund 2.000 Meter
mächtigen Turbinen, Schwungrädern und Generatoren gehört heute zu den Glanzstücken des Rheinischen Industriemuseums, das auf einem Teil des einstigen Werksgeländes einen von insgesamt sechs Schauplätzen eingerichtet [...] rei ihren Energiebedarf aus eigener Kraft. 1979 stellt sie ihren Betrieb ein und öffnet als Industriemuseum 1987 erneut ihre Pforten. Teil des Museums ist der Oelcheshammer eine historische, mit Wasserkraft
Papiermühle „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach, einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Hier dreht sich alles ums Papier: vom Pflanzenpfad mit einer Auswahl natürlicher Rohstoffe [...] Dombach“, deren historische Bauten zunächst als Wohngebäude dienten. Das dort 1999 eröffnete Industriemuseum schließt auch moderne Aspekte mit ein. Dazu gehört die Massenproduktion von Papier – etwa als
einzigartige Gelegenheit, den Besuchern das Innere eines Kernkraftwerks zu zeigen - ein Typ Industriegebäude von großer historischer Bedeutung, aber sonst nicht zugänglich. Führungen zeigen den Reaktor
Niemand wird die Industriekultur des westlichen Mittelengland ganz verstehen, der nicht die Back to Backs in Birmingham gesehen hat. In den Heimwerkstätten dieser Hinterhöfe entwickelte sich die Schwungkraft
große Hallen, die seit dem 15. Jahrhundert der Kalksteinförderung dienen. Seit 1952 nutzt die Weinindustrie die Hallen – sie blüht in der Region seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Weinbauzentrum besitzt ein
Im Teppichmuseum wird man von fliegenden Teppichen durch die Geschichte der maschinellen und industriellen Teppichproduktion in Oelsnitz begleitet. Von der Galerie unterm Dach bis hinunter in das Erdgeschoss [...] von 1910 oder die Orientstickmaschine aus den 1930er Jahren eindrucksvoll die Entwicklung der Teppichindustrie.
Chemnitz und 36 Kilometer östlich von Zwickau, ist eines der historischen Zentren der sächsischen Textilindustrie und als solches insbesondere bedeutend für seine Rolle bei der Entwicklung der Strumpftechnologie