• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 921 bis 940 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Technisches Museum Bergen - Straßenbahndepot

Relevanz:

Die Sammlungen des Technischen Museums in Bergen betreuen verschiedene ehrenamtliche Gruppen, von denen jede für einen bestimmten Bereich des Museums zuständig ist und die einem Trägerverein unterstehen [...] aus dem Jahr 1913. Bekannt geworden ist das Museum durch den Versuch, das alte Straßenbahnsystem (Bergens Elektriske Sporvej), das die Stadt zwischen 1897 und 1965 besaß, wiederzubeleben. Momentan allerdings

Museum Alt-Bergen

Relevanz:

1934 gründete eine Gruppe von Bergener Bürgern eine Gesellschaft, die sich das Ziel setzte, nach dem Vorbild vieler anderer skandinavischer Städte ein Freilichtmuseum zu gründen. 1936 erwarb die Gesellschaft [...] Gesellschaft Elsesro, eine Sommerresidenz samt Ländereien am Stadtrand von Bergen. Der Zweite Weltkrieg verzögerte die Museumspläne etwas, doch 1949 feierte man Eröffnung mit drei restaurierten Häusern, die [...] die aus dem Stadtzentrum hierher versetzt worden waren.Heute ist das Museum Alt-Bergen Teil des Stadtmuseums. Es umfasst 55 Holzgebäude, die ursprünglich in der Stadt standen, doch wie in anderen Freilichtmuseen

Bowes Eisenbahn

Relevanz:

ausgestattet waren. Dieses System gelangte 1947, als die Bergwerke verstaatlicht wurden, unter die Kontrolle der staatlichen Organisation für den Kohlebergbau (National Coal Board) und erfuhr bis in die späten [...] Stephenson (1781-1848). Ziel war es, Kohle von der Zeche Monk Moor bei Black Fell und von anderen Bergwerken in Nordwest-Durham über das Team-Tal nach Straithes bei Jarrow am Südufer des Tyne zu befördern

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Relevanz:

und Wassermühlen sind, kommen nicht nur aus der Eifel, sondern auch aus dem Rechtsrheinischen – Bergisches Land, Siegtal und Lahntal. Stellmacher, Schmiede und Korbmacher führen regelmäßig ihr handwerkliches

Straße des Cidre

Relevanz:

Château de Crèvecour-en-Auge, das jeden Sommer zwei Wochen lang einen mittelalterlichen Jahrmarkt beherbergt. Ein kleines Naturkundemuseum in Cambremer widmet sich der Gartenkultur der Jardins du Pays d’Auge

Deutsches Roentgen-Museum

Relevanz:

Das Museum, mit dem ihn seine Heimatstadt ehrt, feierte bereits 1932 Teileröffnung in einem altbergischen Bürgerhaus. Nach zweimaliger Erweiterung der Ausstellungsfläche erzählt es heute auf insgesamt

Norwegisches Volkskundemuseum

Relevanz:

Töpferwerkstatt aus Ostfold, zwei Getreidemühlen und verschiedene Waldarbeiterhütten. Die Alte Stadt beherbergt eine Reihe städtischer Bauten hauptsächlich aus Oslo selbst, darunter Handwerkerhäuser des 17.

Woodhorn Northumberland Museum and Archives

Relevanz:

Das Zechenmuseum in Woodhorn beherbergt eine der bedeutendsten europäischen Sammlungen von Gemälden, deren Urheber Arbeiter ohne jede formale Kunstausbildung waren. Der Ursprung dieser Sammlung liegt im [...] im frühen 20. Jahrhundert, als einige Bergarbeiter von Gruben in Northumberland die Gewohnheit annahmen, selbst gemalte Bilder für kleine Beträge auf dem Grainger Market in Newcastle zu verkaufen. 1934 [...] Ashington hervor. Im Kern handelte es sich dabei um einen von der WEA in dem Namen gebenden Bergarbeiterort gegründeten Kurs zur Vermittlung eines grundlegenden Kunstverständnisses. Allerdings malten die

Korsika-Eisenbahn

Relevanz:

Viadukt aus schmiedeeisernen Bögen nach den Plänen von Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923). 2001 übergab die Regionalregierung von Korsika die Verwaltung des insularen Eisenbahnnetzes an die französische

Abwasserwerk Crossness

Relevanz:

Pumpwerk Crossness am Südufer der Themse nahe der heutigen Londoner Vorstadt Thamesmead war Teil des übergeordneten Systems zur Abwassersammlung, das Sir Joseph Bazalgette (1819-91) für die britische Hauptstadt [...] entwarf. Albert Edward, Prince of Wales, eröffnete das Pumpwerk 1865. Das kreuzförmige Gebäude beherbergt vier Dampfmaschinen, sein gusseisernes Interieur trägt ein verschwenderisches und vielfarbig bemaltes

Real Albergo dei Poveri (Palazzo Fuga)

Relevanz:

In der Albergo dei Poveri (Armenhaus) Neapels manifestiert sich europaweit in reinster Form, was als aufgeklärter Despotismus gelten kann. Das Gebäude beeinflusste in vielen Ländern Lösungen zur Versorgung [...] des Königs sollte der Gebäudekomplex nicht nur Armenwohnungen, sondern auch Erziehungsinstitute beherbergen. In dieser Hinsicht bemerkenswert ist v. a. die Musikschule, in der viele versierte Musiker ihre [...] von Grund auf renoviert mit dem Ziel, ihn als „Stadt der Jugend“ (La Citta dei Giovani nel Real Albergo dei Poveri) zu nutzen.

Straßenbahn-Dorf Crich

Relevanz:

ehemaligen Kalksteinbruch gegründet, der ausreichend Platz bot, um die von Privatleuten und Liebhabergruppen konservierten Straßenbahnwagen verschiedener großer Städte an Ort und Stelle zu betreiben. Das

Dänisches Technikmuseum

Relevanz:

verteilt war. Heute residiert das Museum als Ganzes in Gebäuden, die einst eine Eisengießerei beherbergten. Seine ausgedehnten Sammlungen umfassen den Bereich der Wissenschafts- und Technologiegeschichte

Mercado Central

Relevanz:

in dem riesigen Großmarkt, der sich über 8000 Quadratmeter erstreckt und mehr als 1000 Stände beherbergt. Das Gebäude aus Stahl und Glas, bekrönt von einer gewaltigen Kuppel, wurde 1928 in einem span

O-Bus-Museum

Relevanz:

1961 zur Konservierung eines O-Busses gegründete Reading Transport Society mit drei anderen Liebhabergruppen zusammentat. Gemeinsam suchte man nach einem geeigneten Ort für die Restaurierung und Präsentation

Die Alte Stadt. Nationales Freilichtmuseum für Stadtgeschichte und Stadtkultur

Relevanz:

üblichen Bauernhäuser im Wesentlichen städtische, andernorts abgetragene und hierher verlegte Gebäude beherbergt. Überdies befindet sich der historische Komplex in der Nähe des modernen Stadtzentrums. Die Gründung

Mineral Tramways Discovery Centre

Relevanz:

den Westen Cornwalls erreichte, sorgten sehr viel frühere Bahnsysteme für die Verbindung der Erzbergwerke um Redruth und Camborne mit den Häfen an der Küste. Dem Verlauf dieser Bahnlinien können heute [...] dieser Wege, der zehn Kilometer lange Great Flat Lode Trail, führt Besucher mitten durch das Bergwerksgebiet im Schatten des Dunstanville-Monumentes von Carn Brea Hill. 17 Kilometer Länge misst der Weg [...] bis Devoran am Kanal. Ein 1,6 Kilometer langer Pfad folgt dem Verlauf der Bahnen, die einst das Bergwerk von Tresavean versorgten. Dessen noch heute stehendes Maschinenhaus weist den höchsten Schornstein

Hanseatisches Museum

Relevanz:

dieser internationalen Handelsvereinigung ging seit den 1550er Jahren zurück, doch das Kontor in Bergen blieb noch bis 1763 in Betrieb, und noch bis ins 20. Jahrhundert folgte der örtliche Handel den [...] herkömmlichen Mustern. Räucher- und Trockenfisch sowie Lebertran wurde in den Lagerhäusern von Bergen gehortet und von hier aus in die südeuropäischen Häfen verschifft, von denen manche im Austausch Salz [...] aus einem Haus zur Wasserseite und einem dahinter anschließenden Lagerbau; es macht das Leben der Bergener Kaufleute wieder lebendig. Die ebenfalls dazugehörige Schotstuene setzt sich aus einer Reihe von

Historische Werft

Relevanz:

Schiffe mit Schraubenantrieb umstellte. Das Obergeschoss der Dampffabrik, ein durchgehender Raum unter einem auf Eisenträgern ruhenden Ziegelgewölbe, beherbergte Werkstätten für Monteure, Dreher und Modellbauer [...] aus mehreren Forts zum Schutz vor einer Invasion erhielt (siehe Fareham). Die historische Werft beherbergt drei bedeutende Schiffe sowie mehrere für die Industriegeschichte wichtige Gebäude. Alle Besuc

Bahnhof Podbrdo

Relevanz:

Julischen Alpen, deren längster – der Podbrdo-Tunnel (oder Bohinj-Tunnel) über 6339 Meter unter dem Berg Kobla hindurchführt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Podbrdo unter dem Namen Piedcolle Italien zu [...] mit Dieseltriebwagen. Zusätzlich bietet ein Autoreisezug (Autovlak) die Möglichkeit, leidige Bergstraßen zu vermeiden und stattdessen von Bohinjska aus den Weg durch den Eisenbahntunnel zu nehmen – mit

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union