Alliance 3.3 European Commission Expert Group on Cultural Heritage NEMO - The Network of European Museum Organisations und hat eine Kooperationsvereinbarung mit TICCIH - The International Committee for
um. Vorausgegangen waren sechs Jahre Sammlertätigkeit. Wegen der Enge der Räumlichkeiten zog das Museum 1986 in die Station Erdberg nahe der Stadionbrücke um. Die Station existierte seit 1901, ging jedoch [...] maßnahmen außer Betrieb. Um die Restaurierung der historischen Gebäude zu ermöglichen, blieb das Museum von Ende der Saison 2012 bis zum 13. September 2014 geschlossen. Die Ausstellung kreist um Wiens [...] von 1865-66. Ein Simulator erlaubt es Besuchern, selbst eine U-Bahn zu fahren. Ebenfalls Teil des Museums sind moderne Straßenbahnwaggons mit Panorama-Verglasung, elektronischer Kontrolle und Automatiktüren
Lager der allgemeinen Werkstätten, der Hochofen Nr. 2 und das Ersatzteillager erhalten, das in ein Museum für Industriekultur und das Gedächtnis der Arbeiter von Puerto de Sagunto umgewandelt werden soll
verschrottet, Loks und Personenwagen mussten daher andernorts besorgt werden. 1987 geht die Museumseisenbahn an den Start, zunächst mithilfe von Dieselloks, doch seit den frühen 1990er Jahren kommen auch
Westen über den Bodensee. Stärkung bieten zwei Restaurants. Eine Besonderheit der Gondelbahn ist das Museum in verschiedenen, zwischen 1994 und 1995 errichteten Gebäuden um die Basisstation. In ihm werden
ein 160 Meter langes und 1898 eröffnetes Schaubergwerk besichtigen. Im Innenbereich präsentiert das Museum geologische Funde, Mineralien, Fossilien und erläutert die Geschichte des Bergbaus. Auf dem Außengelände
Gemeinde Großkirchheim zusammengelegt, benannt nach der Burg, die die Landschaft beherrscht. Ein Museum zur Lokal- und Bergbaugeschichte war seit 1956 in der Burg ansässig, doch wurde der Abschnitt über
den Semmering zu ziehen. Ein paar dieser Loks stehen bis heute hier – im 2004 eröffneten Südbahn Museum. In zwei denkmalgeschützten Eisenbahnhallen und dem historischen Ringlokschuppen erzählt es die
Das 1995 eröffnete Museum dokumentiert die Entwicklung der Landmaschinen über den Zeitraum von zwei Jahrhunderten – von der Sichel bis zum funkgesteuerten Mähdrescher. Zu den gezeigten Objekten gehören
einen Ruf als Historiker. Das Museum dokumentiert die jüngere Industriegeschichte von Wiener Neustadt und des südlichen Teils von Niederösterreich. Eines der Museumsgebäude ist eine ehemalige Hammerschmiede [...] Die Gründung des Industrieviertel-Museums im Jahr 1982 geht auf Karl Flanner (1920-2013) zurück. Er war Schweißer in der berühmten Lokomotivfabrik von Wiener Neustadt, erlitt das Schicksal als Zwangsarbeiter [...] einem berüchtigten Zweigwerk der örtlichen Lokomotivfabrik, das Zwangsarbeiter beschäftigte. Zum Museum gehört auch ein Forschungs- und Studienzentrum.
Bertrix in den Belgischen Ardennen ist bekannt für seine zahlreichen schieferverkleideten Häuser. Das Museum Im Herzen der Ardoise (Au Coeur de l’Ardoise) widmet sich den Hinterlassenschaften der regionalen [...] In einer der größten unterirdischen Kammern wird jeden Sonntag Gourmet-Küche serviert, und der Museumsladen bietet Schieferobjekte zum Verkauf. Über das Netzwerk Le Réseau Ardoise d’Ardenne und den Routenführer
Lüttich und seinem Umland. Ein besonders bekanntes und beliebtes Merkmal des Museums ist ein Puppentheater, und der Museumsshop verkauft wallonische Spezialitäten wie Schokolade, pékèt (Alkohol) und Sirop [...] Das Musée de la Vie Wallone (Museum des wallonischen Lebens) veranschaulicht die facettenreiche Sozialgeschichte der frankophonen Bevölkerung Belgiens seit dem frühen 19. Jahrhundert. Seine Sammlung von [...] Sirop de Liège (ein Brotaufstrich aus Früchten). Zu den Beständen des Museums gehören außerdem zahlreiche Dokumente sowie mehr als 100.000 Fotgrafien, darunter eine Sammlung des berühmten Fotografen Gustave
kreuzte. Am 3. März 1995 kehrte es für immer in seinen Heimathafen zurück. Seit 2000 liegt es als Museumsschiff am Visserskaai (Fischkai). Besucher können das gesamte Schiff besichtigen und erhalten einen Eindruck
1914 den Betrieb ein. Die Arbeiten im letzten Tagebau endeten 1920. 2007 feierte das Bergwerk als Museum Wiedereröffnung. Der Besuch beginnt mit einem einführenden Film über die Geologie der Region und
auch hier dramatisch ein. Zwei Gebäude erzählen die Textilgeschichte der Ortsgemeinde nach. In einem Museum können sich die Besucher frei bewegen und bekommen einen Einblick in das Leben eines Webers in seiner
Eisenbahnmuseum. Es erhält Unterstützung von einem Verein ehemaliger Eisenbahner im Ruhestand, der dem Museum 2011 seine historische Sammlung vermachte. Sie residiert in der Lokomotivfabrik TŽV Gredelj, die [...] 20. Jahrhundert datiert. Der gesamte Komplex steht unter Denkmalschutz. Der geringe Platz, den das Museum bietet, erlaubt nur die Ausstellung von 20 Fahrzeugen – darunter sechs Dampfloks und zwei Elektroloks
Ufer der Smĕda im böhmischen Isergebirge und gehörte zwischen 1938 und 1945 zum Sudentenland. Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik [...] zahlreiche authentische Bauelemente und Ausstattungsmerkmale auszeichnet. Das wertvollste Exponat des Museums ist das Gebäude selbst: Es wurde im März 2011 unter Denkmalschutz gestellt und umfasst drei Haup
Das Bergbaumuseum in Krásno im nordwesttschechischen Savkov-Wald ist eine Zweigstelle des Regionalmuseums in Sokolov. Es ist mit der Zinnmine Vilém verknüpft, die vom Ersten Weltkrieg bis 1991 in Betrieb [...] Einige Ausstellungsabteilungen widmen sich überdies der Geschichte des regionalen Kohlebergbaus. Das Museum nutzt speziell die ehemalige Erzverarbeitungsanlage, die 1994-98 wiedererrichtet wurde. Ebenfalls [...] Standort hierher verlegt. Das Außengelände präsentiert Maschinen, die zu groß für die vorhandenen Museumsräume sind. Besucher können außerdem eine Fahrt in einer Schmalspurbahn unternehmen.
weiteren Schub. Ab 1927 entstand um Sokolov zudem eine chemische Industrie beträchtlichen Ausmaßes. Das Museum der Bergbauregion eröffnete 1960 und logiert heute in einem Renaissance-Schloss des späten 17. J [...] bis 1945 im Besitz der örtlichen Grundeigentümer, der Familie Nostitz, befand. 2012-13 erlebte das Museum, dessen Bandbreite kontinuierlich erweitert wurde, eine umfassende Renovierung. Ihm angegliedert