Gründungsprofessur am neu geschaffenen Lehrstuhl für Industriekultur an der Universität Uppsala berufen, wo sie die Nordisch-Baltische Plattform für Industriekultur gründete, ein internationales Programm für Ausbildung [...] Die Kunsthistorikerin Marie Nisser war von Industriekultur fasziniert und hatte großen Einfluss auf deren Entwicklung nicht nur in Schweden, sondern in ganz Europa. Sie studierte Kunstgeschichte an der [...] 1967 besuchte sie erstmals Großbritannien, wo sie an einer Tagung in der Stadt Bath zum Thema Industriearchäologie teilnahm. Aufgrund der dort geknüpften Kontakte wurde sie 1973 zur Delegierten beim „First
Stifter der Nobelpreise. Bedeutend waren jedoch auch seine Brüder Ludwig und Robert, und zwar als Industrielle. Sie trugen die Verantwortung für die Entwicklung von Branobel, im späten 19. Jahrhundert einer [...] weltweiten Erdöls förderten. Der Vater der Nobel-Brüder war der schwedische Ingenieur, Erfinder und Industrielle Immanuel Nobel. Als seine Söhne Kinder waren, zog er nach St. Petersburg in Russland, wo die Familie [...] Ingenieur- und Technikausbildung. Der älteste, Robert, war es, der als erster die Chancen der Ölindustrie erkannte. Um 1873 kaufte er Ölquellen und eine Raffinerie in Baku in Aserbaidschan. Sein Bruder
frühen 1850er Jahren hatte der junge Nobel während einer Studienreise Gelegenheit, Erfahrungen über industrielle Prozesse in Frankreich, Italien, Deutschland und den Vereinigten Staaten zu sammeln. 1859-60 begann [...] Italien und der Schweiz. Nobels Werke haben im weiteren Sinne viel zur Verbreitung chemischer Industrieerzeugnisse beigetragen, da sich die Technologie zur Erzeugung hochexplosiver Stoffe auch auf die Produktion
einer Ölraffinerie zum führenden Industriezentrum. Anders als in den anderen Landesteilen investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON NORDMAZEDONIEN Vorlesen Im europäischen Vergleich erreichte Nordmazedonien sehr spät seine Unabhängigkeit – und so setzte auch die Industrialisierung sehr langsam und spät ein [...] deutsche Investoren begannen mit dem Abbau von Chromit, doch für einen grundlegenden Aufbau der Industrie fehlten Kapital, qualifizierte Arbeitskräfte und ein Verkehrsnetz. Endlich als eigenständige ma
1993 endete der Bergwerksbetrieb. Nur vier Jahre später verwandelte eine Bundesgartenschau die Industriebrache in ein Blumenmeer. Heute ist der Nordsternpark moderner Dienstleistungsstandort, lebendiges
Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst aus. Jahrzehntelang war die riesige Industrieanlage – mit rund 25 Hektar Gesamtfläche eine der größten ihrer Art in Europa – eine Welt für sich:
Fischkonserven, entwickelte zum Zentrum der Ölindustrie. Weiterführende Links ERIH Link-Liste WIKIPEDIA: Economy of Norway World Atlas: What are the biggest industries in Norway? Mandal. Wollgüterfabrik Sjølingstad [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON NORWEGEN Vorlesen Heute ist das „Land der Fjorde“ eine der reichsten Nationen der Erde, doch bis weit ins 19. Jahrhundert war es ein armes, aufgrund seiner zerfurchten Gebirge [...] ein. Die Verarbeitung von Fisch, insbesondere von Sprotten, entwickelte sich zu einer bedeutenden Industrie. Nach der Abschaffung der Zünfte und einer Senkung der Zölle kam es zu neuen Betriebsgründungen:
Die Konserven- und die Druckindustrie sind durch die Verwendung von Druckmotiven auf Dosen miteinander verbunden. Diese beiden Museen werden vom MUST (Museum Stavanger) betrieben und bringen die Themen
Es gibt nicht viele Industriedenkmäler, die abgelegener sind als das norwegische Fischereiindustriemuseum in Melbu auf der Insel Hadseløya, 236 Kilometer westlich von Narvik. Christian Fredriksen (1865-1929)
die Versorgung der Bohrinseln. Das Museum der Petroleumindustrie, ein Neubau, der 1999 eröffnet wurde, widmet sich im Wesentlichen der landeseigenen Ölindustrie. Es zeigt die Technologie zur Erschließung [...] Seit Anfang der 1970er Jahre versorgte die norwegische Offshore-Ölindustrie Europa mit bedeutenden Energielieferungen. Stavanger, einst ein Zentrum der Herstellung von Fischkonserven, entwickelte sich
ausgedehnten historischen Produktionsgeländes aus und erzählt die Geschichte dieses uralten Industriezweiges. Ein kulturgeschichtlicher Pfad erschließt zahlreiche Steinbrüche, Mahlsteine und Abraumhalden
landesweit eine Premiere in der holzverarbeitenden Industrie. Heute logiert hier das norwegische Sägewerksmuseum. Seine Besucher erleben Industriegeschichte live - an laufenden Säge- und Hobelmaschinen! Sie [...] machen das Industriedenkmal zu einem lebendigen Ort. Zugleich bewahren sie das handwerkliche Können, das trotz aller Mechanisierung für den erfolgreichen Betrieb dieser frühindustriellen Anlage erforderlich
sreichen und interaktiven Gesamtschau, wie sehr die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Industrie und Medizin unser Leben immer neu bestimmt. Typisch norwegische Aspekte der Ausstellung sind die
von Flachsleinwand sowie die Fertigung und Dekoration von Truhen, Schränken und anderen Möbeln. Industrielle Gebäude umfassen eine Walkmühle aus Nordfjord, eine Sägemühle des 18. Jahrhunderts aus Hardanger
sämtlichen Aspekten des norwegischen Waldlands. Dazu gehören Ökologie und Jagd ebenso wie die Holzindustrie. Innerhalb Europas bietet es den besten Einblick in den komplexen Prozess, mit dem der Mensch
n. Das Museum ist im Besitz einer Süßwarenfirma und befindet sich in der südlichen Ecke des Industriegebiets 'Stadt des Turrón‘. Seit den 1960er Jahren haben die Besitzer Material über die Geschichte der
Weizenarten und ihre Eigenschaften sowie um das Mahlen und die heimische Nudelherstellung. Die industrielle Produktion des 19. Jahrhunderts demonstrieren verschiedene restaurierte Maschinen, während heutige [...] Geschichte der Pflanze in Europa seit ihrer Einführung aus Amerika und den Aufschwung der Verarbeitungsindustrie, die sich in der Region Parma entwickelt hat – im Wesentlichen die Haltbarmachung in Konserven
Museums. Ausstellungen zeigen die zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung, den Kohlebergbau, die Textil- und Waffenindustrie sowie die Produktion von Tabak, Zucker, Glas [...] des frühen 19. Jahrhunderts vor. Auch mehrere Außenstellen des Museums befassen sich mit der industriellen Vergangenheit der Region. Das Freilichtmuseum Sumerauerhof, eröffnet in den 1970ern und seit 2002
KT DAS DIE ZUSAMMENHÄNGE DER EUROPÄISCHEN INDUSTRIALISIERUNGSGESCHICHTE AUFZEIGT Vorlesen Die industrielle Entwicklung Europas ist seit ihren Anfängen nicht denkbar ohne den grenzüberschreitenden Handel [...] n, die stellvertretend für die europäische – und gegebenenfalls auch globale – Dimension der industriellen Entwicklung stehen. Kleinere Objekte können in einer prominent platzierten Vitrine ausgestellt [...] t werden, ergänzende Informationen zu größeren Objekten oder Bauten des industriekulturellen Erbes sind auch in anderer Form möglich. Idealerweise handelt es sich um Objektpaare, von denen mindestens eines
Hilfsmittel zur Herstellung von Lebensmitteln produzierten, sowohl im Haushalt als auch im großen, industriellen Maßstab, florierten in den wirtschaftlich am weitesten fortgeschrittenen Ländern Europas in den