• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 901 bis 920 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Mühle Lode der Abtei Anglesey

Relevanz:

eine Grube eingetieftes Rad, eine Senkrechtwelle und ein Stirnrad die Mahlsteine antreibt. Im Obergeschoss befindet sich eine Winde, um die Kornsäcke hochzuhieven, deren Inhalt gemahlen werden soll. Die

Eisenhütte Fengersfors

Relevanz:

auch wenn es heute Künstler- und Handwerksateliers sowie Räume für Ausstellungen und Performances beherbergt.

Bergbauerlebnis Arigna

Relevanz:

Das Bergbauerlebnis Arigna im Kreis Roscommon bietet die unterirdische Begehung von Kohleflözen, die zu den schmalsten weltweit gehören. Bergbau gibt es in der Region seit dem frühen 17. Jahrhundert. Die [...] eröffnete das Bergbauerlebnis Arigna am Fuß ehemaliger Abraumhalden. Zusätzlich zu einer 45-minütigen Untertageführung mit Licht- und Toneffekten erzählt die Ausstellung die Geschichte der Bergbauregion und stellt [...] nach den verschiedenen Energiequellen der Vergangenheit und der Zukunft. Gezeigt wird auch, wie der Bergbau die Gemeinden des Kreises Roscommon während der Hungerkrise in den späten 1840er Jahren über Wasser

Museum für traditionelle Architektur

Relevanz:

Regionen. Dazu gehören die Bieszczady-Berge, die Kleinen Beskiden, die Täler Jasto und Sanok, die Mittelgebirge Cięzkowice und Dynów, Teile von Przemyśl sowie das Strzyzów-Bergland. Die Anordnung der Gebäude

Brennerei Løiten

Relevanz:

fortan ganz Norwegen. Heute wird dort nicht mehr gearbeitet, aber die Gebäude sind erhalten und beherbergen die Läden von Kerzenmachern, Buchhändlern und anderen spezialisierten Anbietern. Die einzige noch

Freilichtmuseum Maihaugen

Relevanz:

der Stadt liegt das Open-Air-Museum Maihaugen, das die Sammlungen von Anders Sandvig (1862-1950) beherbergt. Der Sohn eines örtlichen Fischers studierte Zahnmedizin in Berlin und zog nach Lillehammer, als

Museum der Forstwirtschaft

Relevanz:

icher Objekte. Das Museum logiert in Räumen des Esterházy-Palastes, in dem auch das Zentrale Bergbaumuseum untergebracht ist. Es eröffnete 1983 und bietet einen umfassenden Überblick über das Forstwesen

Goldberger Textil- und Bekleidungsmuseum

Relevanz:

1784 gründete die Familie Goldberger ein Textilunternehmen in Budapest und betrieb es vier Generationen lang bis ins 20. Jahrhundert. Der Fokus dabei lag auf dem Bedrucken von Stoffen mit Indigofarben [...] im Rahmen von gestalteten Schaufenstern. Rundgänge durch die Stadt zu Orten, die mit der Familie Goldberger und mit Textildruck zu tun haben, vervollständigen das Museumsangebot.

Auto & Uhrenwelt Schramberg

Relevanz:

Schramberg, in the Black Forest, is notable as a centre of clockmaking. The firm of Junghans und Tobler was established there in 1861 by Erhard Junghans and his brother-in-law Jakob Zeller-Tobler, and [...] in the Hamburg Amerikanische (HAO) factory, which belonged to a company founded in 1875 by Paul Landsberger and Phillip Lang. The company was originally located in Hamburg and used American mass-production

Granitzentrum Bayerischer Wald

Relevanz:

Das Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik, 15 km nordöstlich der Stadt Passau, zeigt, wie Granit in den vergangenen Jahrhunderten abgebaut und in der

Textilforum

Relevanz:

ehemaligen Hemdfabrik mit kreisrundem Grundriss ein Kunstmuseum, und eine frühere Kleiderfabrik beherbergt heute das Dänische Museum für Fotografie.

Hydrelec Museum

Relevanz:

das die in Frankreich so genannte „weiße Kohle“ (houille blanche) lieferte, errichtete Aristide Berges (1833-1904) 1869 in Lancey. Die Stahlproduktion in elektrischen Schmelzöfen und die Herstellung von

Kunst- und Industriemuseum

Relevanz:

Leinen. Einige Weberhäuser aus der Frühzeit dieses Gewerbes haben sich bis heute erhalten. Seit 2001 beherbergt Roubaix außerdem das Kunst- und Industriemuseum, das die Präsentation der regionalen Industrie

Kanalladeplatz Wappenshall

Relevanz:

Ost-Shropshire in die 26 Kilometer entfernte Kreisstadt Shrewsbury. Wie das Kanalnetzwerk für die Bergwerke und Eisenhütten des Kohlereviers war auch dieser Kanal konzipiert für Tub-Boote (wannenförmige Boote) [...] Doch der Ladeplatz blieb weiter in Benutzung: für den Vertrieb der Kohle und Eisenerze aus den Bergwerken, Hochöfen und Schmieden des Kohlereviers Ost-Shropshire und als Umschlagplatz der für die Eisenhütten

Museum HochQuellenWasser

Relevanz:

präsentiert sich multimedial und interaktiv. Das Heimatmuseum befasst sich in erster Linie mit der Innerberger Hauptgewerkschaft, die in Wildalpen zwischen 1625 und 1838 einen namhaften Betrieb zur Holzkoh

Morwellham Kai

Relevanz:

Mienenarbeiter eilen zu ihrer Schicht. Im geschäftigen Eichamt wird das Kupfererz aus den umliegenden Bergwerken geprüft und in Güteklassen eingeteilt. Überall herrscht emsiges Treiben. Nur die Kaianlagen am [...] Darsteller schlüpfen in die Rollen der Vergangenheit. Die räumliche Enge in den überfüllten Häusern der Berg- und Hafenarbeiter, das Lärmen eines traditionellen Gasthauses, die Decks und Laderäume eines Las

Gießerei Heinrichshütte

Relevanz:

Erzeugnisse der Gießerei ihren Platz, allen voran historische Öfen und Kochstellen. Darüber hinaus beherbergt die Eisenhütte eine gewaltige Dampfmaschine, die ehemals die 250 Meter lange Walzstraße in der

Verkehrsmuseum

Relevanz:

produzierten. Das Verkehrsmuseum eröffnete 1980 als Erweiterung des Herbert Art Gallery & Museum und beherbergte dessen wachsende Fahrzeugkollektion. Deren Ursprünge gehen auf 1938 zurück, als Samuel Bartleet

Tuchmuseum

Relevanz:

Maschinen datieren in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und stammen aus der Werkstatt von H. Duesberg-Bosson im belgischen Verviers. Das Museum ist Ausgangspunkt verschiedener Routen durch den Naturpark

Industriemuseum

Relevanz:

Sognefjords an der Westküste Norwegens. Die Region ist in erster Linie für ihre traditionellen Bergbauernhöfe – 1.500 an der Zahl – und für ihre Stabkirchen bekannt. Die Industrialisierung Høyangers begann

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union