eine Grube eingetieftes Rad, eine Senkrechtwelle und ein Stirnrad die Mahlsteine antreibt. Im Obergeschoss befindet sich eine Winde, um die Kornsäcke hochzuhieven, deren Inhalt gemahlen werden soll. Die
Das Bergbauerlebnis Arigna im Kreis Roscommon bietet die unterirdische Begehung von Kohleflözen, die zu den schmalsten weltweit gehören. Bergbau gibt es in der Region seit dem frühen 17. Jahrhundert. Die [...] eröffnete das Bergbauerlebnis Arigna am Fuß ehemaliger Abraumhalden. Zusätzlich zu einer 45-minütigen Untertageführung mit Licht- und Toneffekten erzählt die Ausstellung die Geschichte der Bergbauregion und stellt [...] nach den verschiedenen Energiequellen der Vergangenheit und der Zukunft. Gezeigt wird auch, wie der Bergbau die Gemeinden des Kreises Roscommon während der Hungerkrise in den späten 1840er Jahren über Wasser
Regionen. Dazu gehören die Bieszczady-Berge, die Kleinen Beskiden, die Täler Jasto und Sanok, die Mittelgebirge Cięzkowice und Dynów, Teile von Przemyśl sowie das Strzyzów-Bergland. Die Anordnung der Gebäude
fortan ganz Norwegen. Heute wird dort nicht mehr gearbeitet, aber die Gebäude sind erhalten und beherbergen die Läden von Kerzenmachern, Buchhändlern und anderen spezialisierten Anbietern. Die einzige noch
der Stadt liegt das Open-Air-Museum Maihaugen, das die Sammlungen von Anders Sandvig (1862-1950) beherbergt. Der Sohn eines örtlichen Fischers studierte Zahnmedizin in Berlin und zog nach Lillehammer, als
icher Objekte. Das Museum logiert in Räumen des Esterházy-Palastes, in dem auch das Zentrale Bergbaumuseum untergebracht ist. Es eröffnete 1983 und bietet einen umfassenden Überblick über das Forstwesen
1784 gründete die Familie Goldberger ein Textilunternehmen in Budapest und betrieb es vier Generationen lang bis ins 20. Jahrhundert. Der Fokus dabei lag auf dem Bedrucken von Stoffen mit Indigofarben [...] im Rahmen von gestalteten Schaufenstern. Rundgänge durch die Stadt zu Orten, die mit der Familie Goldberger und mit Textildruck zu tun haben, vervollständigen das Museumsangebot.
Schramberg, in the Black Forest, is notable as a centre of clockmaking. The firm of Junghans und Tobler was established there in 1861 by Erhard Junghans and his brother-in-law Jakob Zeller-Tobler, and [...] in the Hamburg Amerikanische (HAO) factory, which belonged to a company founded in 1875 by Paul Landsberger and Phillip Lang. The company was originally located in Hamburg and used American mass-production
Das Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik, 15 km nordöstlich der Stadt Passau, zeigt, wie Granit in den vergangenen Jahrhunderten abgebaut und in der
das die in Frankreich so genannte „weiße Kohle“ (houille blanche) lieferte, errichtete Aristide Berges (1833-1904) 1869 in Lancey. Die Stahlproduktion in elektrischen Schmelzöfen und die Herstellung von
Leinen. Einige Weberhäuser aus der Frühzeit dieses Gewerbes haben sich bis heute erhalten. Seit 2001 beherbergt Roubaix außerdem das Kunst- und Industriemuseum, das die Präsentation der regionalen Industrie
Ost-Shropshire in die 26 Kilometer entfernte Kreisstadt Shrewsbury. Wie das Kanalnetzwerk für die Bergwerke und Eisenhütten des Kohlereviers war auch dieser Kanal konzipiert für Tub-Boote (wannenförmige Boote) [...] Doch der Ladeplatz blieb weiter in Benutzung: für den Vertrieb der Kohle und Eisenerze aus den Bergwerken, Hochöfen und Schmieden des Kohlereviers Ost-Shropshire und als Umschlagplatz der für die Eisenhütten
präsentiert sich multimedial und interaktiv. Das Heimatmuseum befasst sich in erster Linie mit der Innerberger Hauptgewerkschaft, die in Wildalpen zwischen 1625 und 1838 einen namhaften Betrieb zur Holzkoh
Mienenarbeiter eilen zu ihrer Schicht. Im geschäftigen Eichamt wird das Kupfererz aus den umliegenden Bergwerken geprüft und in Güteklassen eingeteilt. Überall herrscht emsiges Treiben. Nur die Kaianlagen am [...] Darsteller schlüpfen in die Rollen der Vergangenheit. Die räumliche Enge in den überfüllten Häusern der Berg- und Hafenarbeiter, das Lärmen eines traditionellen Gasthauses, die Decks und Laderäume eines Las
Erzeugnisse der Gießerei ihren Platz, allen voran historische Öfen und Kochstellen. Darüber hinaus beherbergt die Eisenhütte eine gewaltige Dampfmaschine, die ehemals die 250 Meter lange Walzstraße in der
produzierten. Das Verkehrsmuseum eröffnete 1980 als Erweiterung des Herbert Art Gallery & Museum und beherbergte dessen wachsende Fahrzeugkollektion. Deren Ursprünge gehen auf 1938 zurück, als Samuel Bartleet
Maschinen datieren in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und stammen aus der Werkstatt von H. Duesberg-Bosson im belgischen Verviers. Das Museum ist Ausgangspunkt verschiedener Routen durch den Naturpark
Sognefjords an der Westküste Norwegens. Die Region ist in erster Linie für ihre traditionellen Bergbauernhöfe – 1.500 an der Zahl – und für ihre Stabkirchen bekannt. Die Industrialisierung Høyangers begann