Später wurden daraus Motorräder, und das erste Auto der Marke Peugeot entstand 1891. Das Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen verschiedenster Peugeot-Erzeugnisse, darunter Fahrräder, die einmal von [...] erstmals 1982 Gestalt an. Es residiert in einem Gebäude, das ehemals zum Autowerk gehörte, und beherbergt auch das Archiv des Konzerns. Auf Wunsch können Museumsbesuche mit einem Rundgang durch die Fabrik
nach den Zerstörungen durch den Siebenjährigen Krieg im 17. Jahrhundert stellte das Glaswerk vorübergehend den Betrieb ein, nahm ihn aber in den 1660er Jahren wieder auf und produziert seitdem ohne Un
ist weiß: Rohsalz. Möglich macht es das Erlebnis Bergwerk Merkers im mittleren Werratal. Kittel, Helm und Geleucht verwandeln Besucher in zünftige Bergleute, ein Förderkorb bringt sie 500 Meter unter der [...] - für eine zwanzig Kilometer lange Reise unter Tage. Die Bedingungen: 28 Grad, enge Kurven, steile Berg- und Gefällstrecken. Und überall Salz. Im „Goldraum“ flimmert Eisenhower über die Bildschirme historischer [...] sind an anderer Stelle geparkt, nahebei macht ein geräumiges unterirdisches Museum den frühen Kalibergbau lebendig. Höhepunkt der Grubenfahrt: die märchenhafte Kristallgrotte voller riesiger Salzkristalle
andere alltägliche Haushaltswaren, doch begann die Firma 1852 unter der Geschäftsführung von Ole-Chr. Berg mit der Herstellung von Bleikristall und anderen dekorativen Glaserzeugnissen. Die Entwürfe dafür
Das Bergslagen-Ökomuseum verwaltet gleich eine Vielzahl historischer Stätten in Schwedens wichtigster industriegeschichtlicher Region. Die Museumszentrale befindet sich im Freilichtmuseum für Bergbau, dem [...] demonstriert es, wie ein hölzernes Gestänge die Antriebsenergie von Wasserrädern auf Pumpen und Bergbaumaschinen übertrug. Andere Ausstellungsbereiche zeigen Bohrausrüstung, vielfältiges Werkzeug und eine
Geschichte der Textilherstellung zurück. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert florierte hier zunächst der Bergbau. Doch als die zugänglichen Silbererzadern erschöpft waren, blühte die Textilindustrie auf, speziell
Erste Hinweise auf Glashütte gehen zurück auf das 15. Jahrhundert und beziehen sich auf einen vorübergehend betriebenen Glasschmelzofen in der Umgebung. 1506 verlieh eine Urkunde dem Ort die Stadtrechte [...] sächsischen Erzgebirges, nicht weit von der Grenze zu Tschechien. Im frühen 19. Jahrhundert erlebte der Bergbau eine Krise, weil die Silberadern erschöpft waren. Es ist vor allem Ferdinand Adolph Lange (1815-75) [...] hule. Das heutige Uhrenmuseum ist in dem Schulgebäude untergebracht. Das 2008 eröffnete Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen von Objekten, die aus der Hand örtlicher Uhrmacher stammen, darunter T
, zwischen 1816 und 1824 Direktor des Ressorts Industrie und Bergbau von Kongresspolen und Vorsitzender des Verbandes der Bergbaudirektoren in der Region Kielce. Baujahr des mit Holzkohle befeuerten Hochofens
den Bau der sog. Bacowka so authentisch wie möglich zu gestalten, wurden dafür echte Goralen (Bergbewohner an der polnisch-slowakischen Grenze) verpflichtet. Der perfekte Ort, um sich nach der Führung
und Kalktransport lag die Hauptaufgabe der Eisenbahn im Kohlen- und Abraumtransport. Für die Bergwerksbelegschaft gab es seit 1927 sogar einen eigenen Personenverkehr. Mit Schließung der ansässigen Zeche
Die europaweit einmalige Bergarbeiterkolonie des Kohlenbergwergs Giesche hat das ungewöhnliche Flair einer „Gartenstadt“. Sie wurde von Emil und Georg Zillmann zwischen 1906 und 1910 entworfen. Bis heute
Schulungsstände für Mechanik, Elektrik und Bergwerksschutz sowie Kohleförder- und Transportmaschinen sehen: Schrämladermaschine, Förderrinnen und Bergwergswagen.
Diesen Schatz an lebendigen Zeugnissen des produzierenden Gewerbes samt dazugehöriger Infrastruktur zu bergen, wieder ins Bewusstsein zu bringen und zugänglich zu machen, ist Anliegen des Projektes »Route der
(heute Wieczorek) von 1918 wurde von Emil und Georg Zillmann entworfen. Nach der Schließung des Kohlebergwerks wurde das Gebäude in eine Galerie für moderne Kunst umgewandelt. Die Galerie hat drei Ausste
Jahrhunderts zu dokumentieren. Ein Teil des Museums ist wie ein Stadtviertel gestaltet und beherbergtSchrebergartenhäuschen der 1920er Jahre, einen Genossenschaftsladen (Konsum) aus demselben Jahrzehnt, eine
dafür ist Gustavsberg nach wie vor ein bedeutendes Produktionszentrum für Sanitärkeramik. Im Jahr 2000 kamen das Schwedische Nationalmuseum, KF und die Kommune Varmdo überein, die Gustavsbergsche Porzell [...] Die unter dem Namen Gustavsberg bekannte Porzellanfabrik auf der Insel Varmdo an der Schärenküste von Stockholm liegt 21 Kilometer vom Zentrum der schwedischen Hauptstadt entfernt. Ihre Gründung geht auf [...] Porzellans unter Verwendung von Kaolin (Porzellanerde) aus Cornwall. In der Folgezeit etablierte sich Gustavsberg als Produzent von Tafelgeschirr und Statuetten hoher Qualität. 1937 übernahm die schwedische G
angesiedelten Eriksberg-Werft einnehmen. Am 2. Oktober 2005 stach der Segler in See und kehrte nach 20-monatiger Reise am 9. Juni 2007 unter herzlichen Willkommengrüßen zurück. Am Eriksberg-Pier gibt ein Laden
ist mit dem Festland durch eine drei Kilometer lange Brücke bei La Rochelle verbunden. Die Insel beherbergt zehn Dörfer mit weiß getünchten Häusern. In einem Dorf, Loix en Ré, befindet sich ein Heimatmuseum
erhalten. Filme veranschaulichen die Bergwerksgeschichte, unterstützt von O-Tönen ehemaliger Bergarbeiter. Der Lampenraum, das soziale Zentrum der Bergwerksgemeinschaft, ist in einer Nachbildung zu sehen [...] Abbau von Anthrazitkohle. Daran erinnert das Museumsbergwerk La Mine Image. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in der Region Anthrazitkohle abgebaut, der Bergbau setzte sich bis in die späten 1990er fort. [...] In La Motte d’Aveillons beginnt die Bergbaugeschichte während des ersten Kaiserreichs (Anfang 19. Jahrhundert) und endet 1956. Erste Museumspläne nahmen 1986 Gestalt an. Heute vermarktet sich der Standort