Beizer- und Poliererwerkstätten. Ein Vorläufer des heutigen Deutschen Stuhlbaumuseums wurde 1931 eingerichtet, schon 1978 siedelte das Museum ins Vorwerksgebäude der Burg um. 2005 konnte als große Attraktion [...] werden, dessen Ausstattung weitgehend aus dem frühen 20. Jahrhundert stammt. Außerdem zeigt das Museum Stühle verschiedener Stilepochen vom Barock bis zu „Rabenauer Thonetstühlen“ sowie Werkzeuge und
im frühen 18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Das Museum eröffnete 1981 und zeigt Klingenwaffen, Kleinwaffen und Artillerie aus 32 Ländern. Zum Museumsbestand gehört zudem ein umfangreiches Archiv. Die an
Das Museum am Pariser Flughafen Le Bourget war eines der ersten weltweit, das sich mit dem Thema Luftfahrt beschäftigte. Gegründet wurde es bereits 1919 von dem Luftfahrt-Ingenieur Albert Caquot (1881-1976) [...] Geschichte, wie der Mensch allmählich die Luft eroberte. Bedeutend in diesem Zusammenhang sind einige Museumsstücke, die mit den Ballonfahrtversuchen der Brüder Mongolfier zu tun haben. Besonders schmerzliche
Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über die Geschichte der Littry-Mine und einen rekonstruierten Stollen von 70 m Länge. Am Ende des Museumsrundgangs befindet sich ein bee [...] an, und manche Zechen blieben noch bis in die frühen 1950er Jahre in Betrieb. Das 1902 gegründete Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches
durch das die alte Straße von Oslo nach Trondheim verläuft. Am Rand der Stadt liegt das Open-Air-Museum Maihaugen, das die Sammlungen von Anders Sandvig (1862-1950) beherbergt. Der Sohn eines örtlichen [...] und Objekte zu sammeln. 1904 ging Sandvig damit erstmals an die Öffentlichkeit. Er begriff das Museumsinventar als „eine Sammlung von Wohnhäusern, deren ehemalige Bewohner für die Besucher quasi lebendig [...] Häuser die einstige Lebensweise, die Geschmäcker und die Arbeit der Menschen kennenzulernen.“ Das Museum ist gewachsen, befindet sich aber bis heute unter der Verwaltung einer privaten Stiftung, die auch
die dem Fluss im späten 19. Jahrhundert abgewonnen wurden, weisen Merkmale des Jugendstils auf. Das Museum, 1990 eröffnet und 2006 umfangreich renoviert, kreist sowohl um Industriegeschichte als auch um die [...] „Gesichter des Tejo“ erinnert an die einstigen Beschäftigten des Kraftwerks. Überdies beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung an Geräten zur Stromerzeugung aus der Zeit der 1930er bis 1950er Jahre
andere Objekte von 1999 bis 2007 am Wigan Pier ein „Museum der Erinnerungen“ eingerichtet wurde. Das Museum der Marken, Verpackungen und der Werbung (Museum of Brands, Packaging & Advertising) eröffnete 2005 [...] mehr als eine halbe Million Objekte. Opie wurde erstmals 1975 bekannt, als das Victoria & Albert Museum für eine Ausstellung über Verpackungen auf seine Sammlung mit dem Titel „The Pack Age: A century
einen Teil des Grundstücks für ein Museum zur Verfügung zu stellen. Nachdem die historische Sammlung in den Besitz der Gemeinde übergegangen war, eröffnete 2000 ein Museum in einem markanten modernen Gebäude
selbst ist regelmäßig für den Besucherverkehr geöffnet. Sie verfügt über eine Teestube und einen Museumsladen. Die Dampfmaschinen liegen in fußläufiger Entfernung vom Bahnhof in Great Bedwyn.
ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.
Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die der Firma Lieckens und jene des Museums in Grobbendonk, sieben Kilometer nordöstlich von Nijlen auf der Nordseite des Albert-Kanals. Besucher
000 Einwohnern, liegt 21 Kilometer südwestlich von Warschau. Das 1995 eröffnete Auto- und Technik-Museum verfügt über mehr als 300 Fahrzeuge, die überwiegend aus der kommunistischen Ära des Landes zwischen [...] Autos dieser Zeit gehören Trabanten und ein ZIS-Cabriolet, in dem Josef Stalin einst herumfuhr. Das Museum bietet Stadtrundfahrten durch Warschau in Bussen aus den 1950er und 1960er Jahren an und erinnert
der Ort Wiedereröffnung als Besucherbergwerk. Es bietet einen Bauernhof, eine Schmiede, einen Museumsladen, ein Café und den Rundbau des Pulvermagazins, in dem die Sprengstoffe der Bergleute gelagert wurden
2012 feierte das Museum Eröffnung und erläutert seitdem Besuchern etwa die Funktionsweise von erstem und zweitem Kreislauf oder Einzelheiten der Strahlenschutzkontrolle. Einige Museumsbesuche umfassen auch
Ersten Weltkrieg ein und endete 1929 beim Börsen-Crash mit dem totalen Zusammenbruch. Ziele und Museumsdidaktik des Science Centers ähneln jenen im ersten Science Center Immaginario Scientifico in Triest.
sowie den TV-Spots. Ein Besuch des Museums kann auch Teile des benachbarten produzierenden Werks einschließen. Die Gebäude an der Via Nizza, die seit 1999 Roms Museum für Zeitgenössische Kunst (MACRO) [...] operierenden Brauereimischkonzern. Aus Anlass des 150-jährigen Firmenjubiläums ging 1996 ein Museumsprojekt an den Start. In der Folgezeit wurde Dokumentationsmaterial mit einem Umfang von mehr als 500 [...] Forschungszentrum erlaubt es Wissenschaftlern, das Archiv zu benutzen. 2001 folgte die Eröffnung eines Museums, das vier thematische Schwerpunkte verfolgt. Gezeigt werden der Brauprozess, der Arbeitsalltag der
dafür, dass sich die Region zu einem der bedeutendsten Eisenerzeuger Großbritanniens entwickelte. Das Museum in Skinningrove basiert auf einer Sammlung des Lokaljournalisten Tom Leonard (1922-1983), der besorgt [...] und Eisenindustrie registrierte, die die Gegend mehr als ein Jahrhundert lang geprägt hatten. Das Museum geht auf das Jahr 1983 zurück. Auf die wichtigste Eisenstein führende Schicht stieß man 1847 in [...] in den Hafenbrücken von Sydney verbaut ist, trägt den Stempel der Stahlwerke von Skinningrove. Das Museum residiert am ehemaligen Standort der Eisenstein-Mine Loftus. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählt
sich über 38 Hektar und gilt landesweit als größtes Museum seiner Art. Nach seiner Gründung 1958 setzte es den Maßstab für ähnliche Museumsgründungen in weiteren Teilen Polens. Ähnlich wie Freilichtmuseen [...] die in diesem Teil Europas lebten und im oder nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden. Das Museum liegt auf einem Hügel über der Stadt und präsentiert Gebäude aus einer Reihe von benachbarten Regionen [...] griechisch-orthodox, russisch-orthodox, römisch-katholisch – und in einer Synagoge. Das Inventar des Museums besteht aus zahlreichen Bauernhöfen, Brunnenbekrönungen und aus ausgehöhlten Baumstämmen gefertigten
noch bis 1975 Draht zur Herstellung von Schlüsseln für Sardinendosen. Seit 1979 residiert hier ein Museum, das ein bemerkenswert vollständiges Bild eines Eisenwerks aus der frühen Neuzeit bietet. Zur Ausstattung [...] Ausstellungsfläche dient, sowie Walzwerke, Hammerwerke und Arbeiterhäuser, die den Empfangsbereich des Museums bilden. Eines der hier hergestellten Produkte waren Kanonenkugeln für die französische Marine des