osmanischen Marine-Arsenals (der Schiffswerften) am Goldenen Horn hat der Großindustrielle Rahmi Koç ein Museum gestiftet, das als beispielhaft für die Umnutzung industriehistorischer Bauten gilt. Die Ufer des [...] ihr das 1994 eröffnete und 2001 und 2006 durch weitere Abteilungen erweiterte Industriemuseum. Das Museum präsentiert durch Originale und Modelle die Eisenbahn-, Flugzeug- sowie Schifffahrtgeschichte und [...] vor. Begehbare Kapitänsbrücken, ein echtes U-Boot am Steg und schöne Miniatureisenbahnen machen das Museum auch für Kinder interessant. Ein Schwerpunkt ist auch die Familiengeschichte des Hauses Koç, einer
deutschen Streitkräfte in der Türkei hinterlassen hatten, für Besucher zugänglich zu machen. Das Museum zählt besonders viele schnelle Jäger der Typen Phantom, Sabre und ähnlicher Bauart. Andererseits
neu verlegt und ausgerichtet, wodurch sich 1997 die Möglichkeit ergab, in einem Gartenambiente ein Museum zu eröffnen. Mehr als 30 Dampflokomotiven sind dort ausgestellt, darunter einige aus den Werken von [...] Ataturk (1881-1938) mit einem Marmorbad. Sieben verschiedene Güterwagen sind ebenfalls Teil des Museumsrepertoires.
besonders starke Biere, bei denen ein kleiner Teil des Weizens in die Maische eingebracht wird. Das Museum logiert in einem Gebäude neben der Brauerei und erzählt mithilfe von interaktiven Stationen die
Denkmalschutz gestellt. Nach der Restaurierung begann das Gebäude 1991 seine zweite Karriere als Museum. Zu dem Komplex gehören sechs Wasserräder, die mehrere Schmiedehämmer antreiben. Das Feuer in den
Westen über den Bodensee. Stärkung bieten zwei Restaurants. Eine Besonderheit der Gondelbahn ist das Museum in verschiedenen, zwischen 1994 und 1995 errichteten Gebäuden um die Basisstation. In ihm werden
verschrottet, Loks und Personenwagen mussten daher andernorts besorgt werden. 1987 geht die Museumseisenbahn an den Start, zunächst mithilfe von Dieselloks, doch seit den frühen 1990er Jahren kommen auch
den 1950er Jahren gibt es eine Umnutzung von Teilen des Bergwerks für therapeutische Zwecke. Das Museum, dessen Gründung im Wesentlichen auf das Konto von Peter Sika (1916-92) geht, umfasst eine Ausstellung [...] werden und Erze auswaschen. Ein weiterer Ausstellungsbereich beschäftigt sich mit dem Salzabbau. Das Museum ist jährlich zwischen Mai und September geöffnet.
Verwaltungsgebäude des Bergwerks, das auf das Jahr 1754 zurückgeht und direkt am Fluss liegt. Die Museumsausstellung geht auch auf das Bergwerk ein, doch können Besucher auch die Bergwerksanlagen selbst besuchen:
dakischen König. Anderswo finden sich Fußball- und Handballfelder, eine Laufbahn und ein kleines Museum. Zwei der Kammern, in 210 Meter Tiefe gelegen, beherbergen ein stationäres Sanatorium zur Behandlung [...] erlitten 1994 Schäden durch eine Überflutung, doch wurden sie leer gepumpt und 1998 wiedereröffnet. Das Museum, das sich mit der Geschichte der Salzgewinnung und -verarbeitung und mit der Entwicklung des Ortes
Rumänische Eisenbahnmuseum liegt gleich neben dem Bukarester Nordbahnhof. Bereits 1934 nahm das Museumsprojekt erste Gestalt an, eröffnete aber erst 1969. Herzstück ist ein sehr großes Diorama einer funk [...] der angesehenen rumänischen Bauingenieure Anghel Saligny (1854-1925) und Elie Radu (1853-1931). Das Museum besitzt auch mehrere Dampflokomotiven, darunter die Lok 43 Calugareni, die 1869 anlässlich der Eröffnung
Fahrzeugen erinnert die Stimme von Prinz Albert daran, dass dies eine private Institution sei und kein Museum. Trotzdem seien Besucher willkommen. Die Sammlung umfasst Luxuswagen aller Jahrzehnte des 20. Ja
einem Restaurant und einer Bar ausgestattet ist. In den Kriegswirren der 1990er Jahre blieb das Museum geschlossen, konnte aber mit Hilfe von Geldern aus den USA und anderen Ländern in den Jahren 2011-12
Restaurierung alter und wertvoller Bücher sowie für Kalender und Grußkarten. 1987 wurde dort ein Museum eingerichtet, dessen Sammlung ursprünglich im Staatlichen Technikmuseum untergebracht war und auf
als Ferienapartments. 1997 eröffnete die Porth-Curno-Stiftung ein Museum, das mit seinen Ausstellungen, den Büros und einem Museumsladen im Stationsgebäude von 1909 untergebracht ist. Besondere Spannung
Ein Besuch im Museum von Northwich beginnt mit einem kurzen Einführungsfilm im Kleinkino “Regalette”. Anschließend passiert der Rundgang eine Abteilung für Sonderausstellungen und führt zu einem Klassenraum [...] Erziehungspersonals zur Besichtigung offen (er ist ansonsten häufig durch Schulklassen belegt). Die Museumsabteilung “Salz der Erde” erzählt die Geschichte der Menschen im mittleren Cheshire von den frühesten
genießt die Industrieanlage heute Denkmalschutzstatus und steht unter der sorgfältigen Aufsicht des Museums und der englischen Denkmalschutzbehörde. Langford erzählt im Wesentlichen zwei Geschichten. Darin [...] bewerkstelligen, ohne in der einen oder anderen Form auf Energie zurückzugreifen. Die Arbeit des Museums gliedert sich in zwei breit gefächerte Gebiete. Ersteres bietet ein Umfeld, das auf lehrreiche Weise [...] das bis heute erreichte industrielle und soziale Niveau zu erreichen. Der zweite Schwerpunkt des Museums besteht darin, optimale Möglichkeiten für die Restaurierung und den Erhalt dieses materiellen Erbes
anspruchsvolle Vorstellung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ist der Grund dafür, dass das Museum darüber hinaus eine Sammlung von mehr als 5.000 Plakaten mit Werbung für die Londoner Verkehrsbetriebe [...] widmet sich dem Einfluss von Bahn und Bus auf die Entwicklung und Ausbreitung der Vorstädte. Das Museum verfügt über ein großes Nebengebäude nahe der U-Bahnstation Acton Town in West-London. Dort lagern
weinrot gestrichen waren, sowie einige für die Zwecke der Schausteller gestaltete Lastwagen. Das Museum verfügt eine Galerie mit Jahrmarkts-Kunst und zeigt auch Salomon und den Tanz der sieben Schleier
Das Museum in Cosford verfolgt das Ziel, heutige und zukünftige Generationen über die Royal Air Force (königliche britische Luftwaffe) aufzuklären. Das geschieht im Wesentlichen mittels Originalflugzeugen [...] innovativen Erweiterungsgebäude. Im Zusammenhang mit der europäischen Industriegeschichte erlangt das Museum in mehrfacher Hinsicht Bedeutung. So umfasst die Abteilung „Testflug“ vorrangig Versuchsmaschinen [...] ausgemustert wurde, weil seine Höchstflugdauer 25 Minuten nicht überstieg. Überdies präsentiert das Museum diverse Maschinen, die die zivile Luftfahrt – in Einzelfällen zeigt die Ausstellung auch die militärische