eröffnet, dem 130. Jahrestag der Ankunft der Eisenbahn in dieser Stadt, die sich zur größten Industriestadt der Ukraine entwickeln sollte. Es befindet sich im ehemaligen Lokomotivdepot von Uzovo in der
1971 in der prächtigen Fabrikschule von 1895 aufgebaut. Ein Großteil der Ausstellung ist dem industriellen Erbe gewidmet. Neben Ausrüstungsgegenständen, Dokumenten und Fotografien ist es reich an Modellen [...] und Kultur, Handwerk, der Geschichte der Schule und anderen Themen. Im Außenbereich sind große Industrieobjekte ausgestellt, darunter eine Eisenbahnlokomotive von 1898, Maschinen aus Walzwerken, eine Säu
das auf das frühe 17. Jahrhundert zurückgeht. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Eisenindustrie, die das Tal sechs Jahrhunderte lang prägte. Wie wurde das Eisen geschmolzen? Wie wurde aus Roheisen [...] großformatige Modell einer Schmiede. Darüber hinaus geht das Museum auch auf die Beziehungen der Eisenindustrie zu den Wäldern an den Talhängen ein. Gezeigt wird neben der Köhlertechnik die Arbeitsweise w
Ereignisse der Geschichte der Stadt Leoben thematisieren. Eine Geschichte, geprägt von der Eisen- und Stahlindustrie und den damit verbundenen Fortschritten und Stillständen. Moderne Installationen und innovative
entfernt. Baruth seinerseits liegt 60 Kilometer südlich von Berlin. Die Ortschaft, die um die Industrieanlage heranwuchs, erhielt den Namen Glashütte. Das Werk war bis 1980 in Betrieb. Das heutige Museumsdorf [...] Ausgangspunkt für Exkursion zu Fuß, mit dem Rad oder Skates (Flaeming-Skate) in die Umgebung. Die Industriesiedlung war der Geburtsort von Reinhold Burger (1866-1954), dem Erfinder der Röntgen-Röhre und der
gusseiserne Ofenplatte aus dem Jahr 1544. Das Museum verfügt über zahlreiche Gebäude, die als industriell bezeichnet werden können, darunter eine Backstube, eine Bleichhütte, eine Ölmühle, eine Blaufärberei
Trattenbach, eine Gemeinde im niederösterreichischen Industrieviertel, hat eine lange Tradition der Herstellung von sogenannten Taschenfeiteln - einfachen Taschenmessern mit nur einer Klinge. Im 16. J
Techniken selbst ausprobieren. Weitere Ausstellungen befassen sich mit der Müllerei und den ländlichen Industrien der Region. Es gibt ein Archiv und eine Bibliothek, eine Aussichtsplattform auf dem Dach und ein
ERIH IST SOLIDARISCH MIT DEN MENSCHEN IN DER UKRAINE Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben wir die Beschreibung dieses russischen Standortes bis auf Weiteres entfernt.
einer großen Grünanlage im Zentrum des Dorfes Kammern liegt. Es zeigt die landwirtschaftliche und industrielle Geschichte der Region. Die Themen des Museums sind vor allem mit dem Bergbau, der Landwirtschaft
gleichzeitig entstanden die eindrucksvollen Portale des Bülow- und des Heinitzkanals, die das Industriegelände mit dem regionalen Kanalsystem verbanden. Ein weiterer Bau, der auf den ersten Blick einem Stadttor
Kulturerbes aus anderen Ländern nennen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Umnutzungen für historische Industriegebäude aussehen könnten. Die meisten der im Ölfeld erhaltenen Bauwerke sind aus Sicherheitsgründen
Fischereihäfen industriellen Ausmaßes mit Dampfschiffflotten, großzügigen Anlagen zum Anlanden von Fisch, Großhandelsmärkten, Schiffswerften sowie Fabriken, die sowohl die essbaren als auch ungenießbaren [...] belgische Fischereihafen war Ostende, das seine erste Fischauktion 1879 erlebte und dessen Fischereiindustrie – wie andernorts auch – im späten 20. Jahrhundert an Bedeutung einbüßte. Die Zahl der Fischer
sowie die 'Kinderfabrik', in der Kinder die Industriegeschichte spielerisch erkunden können. Im Konsti erleben Besucher die Geschichte der 200 Jahre alten Industrie von Varkaus bis in die Zukunft. Die Ind [...] mit einer kleinen Eisenhütte ein. Sie wuchs und expandierte zu einem branchenübergreifenden Industriezentrum und ist heute für ihr technologisches Know-how in der Energie- und Verfahrenstechnik bekannt [...] bis zu Unterkünften. Das Museumszentrum Konsti ist auch ein kulturelles Mehrzweckgebäude, das die Industrie, Kultur und Kunst von Varkaus präsentiert. Das Konsti bietet Platz für die gesamte Gemeinde, der
in die 1960er Jahre in Betrieb. Im Jahr 1976 fand hier eine bahnbrechende Ausstellung zur Industriearchäologie statt. Die langen Gebäude und ihr hoher Schornstein stehen auf einer schmalen Halbinsel zwischen [...] zwischen dem Fluss Nabão und einem Wasserkraftkanal. Weitere Gebäude in diesem Industriegebiet sind eine Gießerei und eine Schlosserwerkstatt. 1919 wurde eine Dampfturbine hinzugefügt. Die Frank-Meyer-Turbinen
, hundert Meter lang und 16 Meter hoch, wurde in den 1910er bis 1920er Jahren gebaut. Die Industriegeschichte des Gebiets von Tampella begann in den 1840er Jahren mit einem kleinen Hochofen. 1856 gründete [...] Tausende von Menschen beschäftigte. Die Textilproduktion endete in den 1970er Jahren, und die industrielle Nutzung der letzten Gebäude an den Stromschnellen wurde in den 1990er Jahren eingestellt. Aus [...] Museumszentrum erhielt den Namen Vapriikki, um die Bedeutung seines Standorts für die finnische Industriegeschichte zu unterstreichen.
einen intakten Brennofen der weltberühmten Porzellanindustrie von Limoges. Das Viertel Les Casseaux war ab dem 18. Jahrhundert ein wichtiges Industriezentrum in der Nähe des Flusses Vienne, auf dem das [...] Königlichen Fabrik von Limoges neben dem Shop. Es wurde 1992 von einem örtlichen Verein für Industriegeschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden
Export ließ den benachbarten Hafen von Amlwch fast aus den Nähten platzen. Heute ist dort ein Industriemuseum untergebracht. Es ist zugleich Ausgangspunkt für einen Rundweg in die bewegte Vergangenheit des [...] igen Maschinen. Dabei bieten sich immer wieder reizvolle Ausblicke über eine einzigartige Industrielandschaft.
Die Mühle Lode auf dem Landgut der Anglesey-Abtei (Anglesey Abbey) nördlich von Cambridge, ein Industriedenkmal, das sich heute unter der Verwaltung des National Trust befindet (gemeinnützige Denkmalschu
einzige ehemalige Seidenspinnerei in der Ardèche, einer der wichtigsten Regionen Europas für die Seidenindustrie, die ihre originalen Maschinenausstattung bewahrt hat. Die Ausrüstung ist funktionstüchtig und