schwedischen Flieger Jerker Berg (1940-2014) gewidmet, der bei einem Flugunfall verletzt wurde, an einen Rollstuhl gefesselt war und trotzdem weiterflog. Seit 2008 beherbergt das Museum die Objektsammlung
Loire liegt in einer Gegend, die seit vielen Jahrhunderten für Metallprodukte bekannt ist: im Jarez-Bergland zwischen Lyon und Saint Étienne in der Nähe des regionalen Naturparks Pilat. Zu Beginn des 20
Das Musée Automobile Reims Champagne wurde 1983 gegründet und beherbergt die Sammlung von Philippe Charbonneaux (1917-98), dem wegweisenden Industriedesigner, der den Renault 16 von 1965 entwarf wie auch
dekorativer Spitzen und Bänder diente und dann zur Fertigung von Schnüren für Schuhe und Korsetts überging. Ende des 19. Jahrhunderts, unter der Leitung seiner Söhne, beschäftigte das Werk 300 Mitarbeiter
Goldlieferant. Eines der bedeutendsten Bergbauzentren der Region war das Dorf Döllach-im-Mölltal am Beginn der Grossglockner-Hochalpenstrasse, der Hauptroute durch die Berge. 1983 wurden die Nachbardörfer D [...] Landschaft beherrscht. Ein Museum zur Lokal- und Bergbaugeschichte war seit 1956 in der Burg ansässig, doch wurde der Abschnitt über die Bergwerksvergangenheit ausgegliedert und in die Tauerngold-Austellung [...] haus aus dem Jahr 1561. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Goldbergbaus in römischer, keltischer und mittelalterlicher Zeit. Besonders hervorzuheben ist der größte G
in der Provinz Cluj im Norden Rumäniens und verdankt seine jahrhundertealte Bekanntheit seinen Salzbergwerken. Viele davon sind außergewöhnlich gut erhalten. Zu einigen haben Touristen seit 1992 Zugang, [...] erste urkundliche Erwähnung des Salzabbaus in Turda stammt aus dem Jahr 1271. Eine umfangreiche Bergtätigkeit ist für das 16. Jahrhundert belegt. Besonderes Augenmerk verdient der ab 1853 angelegte und mit [...] Kristalle können Besucher eine bemerkenswerte Anordnung von Stalaktiten bewundern. Die Grube Gizela beherbergt heute Kuranlagen.
n Anwendungen teilzunehmen und gegebenenfalls behandelt zu werden. Das Bergwerkbeherbergt auch ein Museum, das Bergbauwerkzeuge und andere historische Objekte multimedial darstellt sowie ein Restaurant [...] Salzförderung im großen Stil. Sie stand unter der Aufsicht des kaiserlichen Bergwerksbeamten Johann Frendl. Im Jahr 1787 gingen die Bergwerke in den Besitz der habsburgischen Regierung in Wien über. Auch im 19 [...] Seit den 1960er Jahren erkannte man – analog zum polnischen Bergwerk in Wieliczka – die therapeutischen Qualitäten der salzhaltigen Luft im Bergwerk, und es entstanden Einrichtungen für Menschen mit Atemw
Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen für die hohe Qualität ihrer Produkte machte, und eine Bergbauanlage aus den Karpaten mit Mahlwerk und Erzwaschanlagen. Das Museum ist Schauplatz zahlreicher Thea
übernahm sie den Transport von Klippfisch (Stockfisch) von den Lofoten nach Bergen. Mathilde befördert jetzt Besucher von und nach Bergen. Das Konservierungszentrum ist spezialisiert auf Boote in Klinkerbauweise [...] Norheimsund ist ein Dorf am Hardangerfjord, 75 Kilometer nördlich von Bergen, und zieht in den Sommermonaten viele Touristen an. Das Fartøyvernsenter entstand 1984 in einer ehemaligen Möbelfabrik der Gemeinde
zu sehen, ein großes Schiff, das im späten 19. Jahrhundert für den Transport von Trockenfisch nach Bergen Verwendung fand. Besucher des Zentrums können Handwerker dabei beobachten, wie sie historische Schiffe
Betreiber des ersten Bergwerks war der “Copper John” (Kupfer-John) genannte Lavallin Puxley (1772-1856), dessen Familiensitz in Dunboy Castle, Castletownbere, heute ein Luxushotel beherbergt. Zeitweise beschäftigte [...] die Kupfermine bis zu 1.500 Bergleute. Mitte der 1990er Jahre startete ein Projekt zur Würdigung der regionalen Industriekultur mit dem Ziel, die reiche Bergbaugeschichte von Allihies zu erforschen, zu [...] Schließung des Bergwerks 1885 folgte. Allihies liegt in einer der beeindruckendsten Industrielandschaften Europas. Teil davon sind drei Pumpwerke, von denen eines in großer Höhe an einer Bergflanke liegt. Der
das Landleben in Westjütland und widmet sich besonders dem Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Es beherbergt unter anderem eine Bockwindmühle von 1787, eine Wassermühle von 1858, Werkstätten für Kutschenmacher
Hanstholm ist eine Hafenstadt in der Gemeinde Thisted in Nordjütland und beherbergt die Festung Hanstholm, die die Wehrmacht gleich nach der Invasion Dänemarks am 9. April 1940 errichtete und deren Geschütze
auf die Folgen von Wasserknappheit rund um Ejea de los Caballeros ein und zeigen den regionalen Übergang vom traditionellen zum mechanisierten Landbau. Das Museum besitzt die größte Sammlung landwirts
Lindau on the Bodensee (Lake Constance) through Immerstadt, Augsburg, Donauworth, Nuremburg and Bamberg to the border with Saxony at Hof. The depot for steam locomotives dates from 1851, but was adapted
Heller. Ein Rundweg verläuft vom Abteigebäude zum ehemaligen Wohnsitz der von Boch zum „Schloss Ziegelberg“ zu mit den Kacheln, den sogenannten „Mettlacher Platten“, ausgelegten Gängen und Tonstiftmosaiken
iche Kohlebergwerk und seine Menschen aufrecht. Die Geschichte beginnt in den betriebsamen Zeiten Königin Victorias. Hautnah erleben die Besucher die harten Bedingungen, unter denen die Bergleute in den
Die in Czerwionka erhaltenen Komplexe von Mehrfamilienhäusern für einfache Bergleute und Inspektoren des ehemaligen Bergwerks "Dębieńsko", genannt "familoki" (Familienblock), sind ein äußerst wertvoller [...] und der Stadt Czerwionka-Leszczyny. Die Bergmannshäuser entstanden etappenweise in den Jahren 1898-1916, zeitgleich mit der Entwicklung und Ausdehnung des Bergwerks. Als Ausdruck kultureller Identität wurden
de Bercy bei Paris gehen auf den Architekten Louis-Ernest Lheureux (1827-98) zurück. Seit 1996 beherbergen sie die Sammlungen von Jean-Paul Favand, die sich auf drei Themen konzentrieren und auf drei Pavillons [...] widmet sich der Fantasie im Theater und umfasst zahlreiche Wachsfiguren und Szenen aus den Folies Bergères (Konzertsaal, Varietétheater und Kabarett in Paris) und den Pariser Music Halls (Unterhaltungsstätten
im ausgehenden 19. Jahrhundert und führte zum Bau einer ersten Schachtanlage, die sich später zum Bergwerk Glückauf entwickelte und 1895 fertig gestellt wurde. Zwei Jahre später ging in der Nähe ein Kal [...] in Betrieb, um den geförderten Rohstoff zu verarbeiten. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Bergwerk verschiedene Erweiterungen und erhielt 1937-38 zwei neue Schächte im Auftrag des Kriegsministeriums [...] Weltkrieg wurde Sondershausen Teil der DDR und 1947 Eigentum des Landes Thüringen. 1989 zählte das Bergwerk 3.000 Beschäftigte, doch war dies das letzte Jahr mit voller Produktionsauslastung – bereits zwei