• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 841 bis 860 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Tauerngoldausstellung

Relevanz:

Goldlieferant. Eines der bedeutendsten Bergbauzentren der Region war das Dorf Döllach-im-Mölltal am Beginn der Grossglockner-Hochalpenstrasse, der Hauptroute durch die Berge. 1983 wurden die Nachbardörfer D [...] Landschaft beherrscht. Ein Museum zur Lokal- und Bergbaugeschichte war seit 1956 in der Burg ansässig, doch wurde der Abschnitt über die Bergwerksvergangenheit ausgegliedert und in die Tauerngold-Austellung [...] haus aus dem Jahr 1561. Die Ausstellung präsentiert zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Goldbergbaus in römischer, keltischer und mittelalterlicher Zeit. Besonders hervorzuheben ist der größte G

Salzbergwerk Turda

Relevanz:

in der Provinz Cluj im Norden Rumäniens und verdankt seine jahrhundertealte Bekanntheit seinen Salzbergwerken. Viele davon sind außergewöhnlich gut erhalten. Zu einigen haben Touristen seit 1992 Zugang, [...] erste urkundliche Erwähnung des Salzabbaus in Turda stammt aus dem Jahr 1271. Eine umfangreiche Bergtätigkeit ist für das 16. Jahrhundert belegt. Besonderes Augenmerk verdient der ab 1853 angelegte und mit [...] Kristalle können Besucher eine bemerkenswerte Anordnung von Stalaktiten bewundern. Die Grube Gizela beherbergt heute Kuranlagen.

Salzbergwerk

Relevanz:

n Anwendungen teilzunehmen und gegebenenfalls behandelt zu werden. Das Bergwerk beherbergt auch ein Museum, das Bergbauwerkzeuge und andere historische Objekte multimedial darstellt sowie ein Restaurant [...] Salzförderung im großen Stil. Sie stand unter der Aufsicht des kaiserlichen Bergwerksbeamten Johann Frendl. Im Jahr 1787 gingen die Bergwerke in den Besitz der habsburgischen Regierung in Wien über. Auch im 19 [...] Seit den 1960er Jahren erkannte man – analog zum polnischen Bergwerk in Wieliczka – die therapeutischen Qualitäten der salzhaltigen Luft im Bergwerk, und es entstanden Einrichtungen für Menschen mit Atemw

Staatliches Dorfmuseum”Dimitrie Gusti”

Relevanz:

Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen für die hohe Qualität ihrer Produkte machte, und eine Bergbauanlage aus den Karpaten mit Mahlwerk und Erzwaschanlagen. Das Museum ist Schauplatz zahlreicher Thea

Hardanger Bootskonservierungszentrum & Schifffahrtsmuseum

Relevanz:

übernahm sie den Transport von Klippfisch (Stockfisch) von den Lofoten nach Bergen. Mathilde befördert jetzt Besucher von und nach Bergen. Das Konservierungszentrum ist spezialisiert auf Boote in Klinkerbauweise [...] Norheimsund ist ein Dorf am Hardangerfjord, 75 Kilometer nördlich von Bergen, und zieht in den Sommermonaten viele Touristen an. Das Fartøyvernsenter entstand 1984 in einer ehemaligen Möbelfabrik der Gemeinde

Nordnorwegisches Bootskonservierungszentrum & Museum

Relevanz:

zu sehen, ein großes Schiff, das im späten 19. Jahrhundert für den Transport von Trockenfisch nach Bergen Verwendung fand. Besucher des Zentrums können Handwerker dabei beobachten, wie sie historische Schiffe

Kupferbergwerksmuseum

Relevanz:

Betreiber des ersten Bergwerks war der “Copper John” (Kupfer-John) genannte Lavallin Puxley (1772-1856), dessen Familiensitz in Dunboy Castle, Castletownbere, heute ein Luxushotel beherbergt. Zeitweise beschäftigte [...] die Kupfermine bis zu 1.500 Bergleute. Mitte der 1990er Jahre startete ein Projekt zur Würdigung der regionalen Industriekultur mit dem Ziel, die reiche Bergbaugeschichte von Allihies zu erforschen, zu [...] Schließung des Bergwerks 1885 folgte. Allihies liegt in einer der beeindruckendsten Industrielandschaften Europas. Teil davon sind drei Pumpwerke, von denen eines in großer Höhe an einer Bergflanke liegt. Der

Freilichtmuseum Hjerl Hede

Relevanz:

das Landleben in Westjütland und widmet sich besonders dem Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Es beherbergt unter anderem eine Bockwindmühle von 1787, eine Wassermühle von 1858, Werkstätten für Kutschenmacher

Museumszentrum Hanstholm | Nationalpark Thy

Relevanz:

Hanstholm ist eine Hafenstadt in der Gemeinde Thisted in Nordjütland und beherbergt die Festung Hanstholm, die die Wehrmacht gleich nach der Invasion Dänemarks am 9. April 1940 errichtete und deren Geschütze

Wasser- und Landwirtschaftsmuseum

Relevanz:

auf die Folgen von Wasserknappheit rund um Ejea de los Caballeros ein und zeigen den regionalen Übergang vom traditionellen zum mechanisierten Landbau. Das Museum besitzt die größte Sammlung landwirts

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Lindau on the Bodensee (Lake Constance) through Immerstadt, Augsburg, Donauworth, Nuremburg and Bamberg to the border with Saxony at Hof. The depot for steam locomotives dates from 1851, but was adapted

Erlebniszentrum The House of Villeroy & Boch

Relevanz:

Heller. Ein Rundweg verläuft vom Abteigebäude zum ehemaligen Wohnsitz der von Boch zum „Schloss Ziegelberg“ zu mit den Kacheln, den sogenannten „Mettlacher Platten“, ausgelegten Gängen und Tonstiftmosaiken

Cefn Coed Colliery Museum

Relevanz:

iche Kohlebergwerk und seine Menschen aufrecht. Die Geschichte beginnt in den betriebsamen Zeiten Königin Victorias. Hautnah erleben die Besucher die harten Bedingungen, unter denen die Bergleute in den

Bergarbeiterwohnhäuser "Familoki"

Relevanz:

Die in Czerwionka erhaltenen Komplexe von Mehrfamilienhäusern für einfache Bergleute und Inspektoren des ehemaligen Bergwerks "Dębieńsko", genannt "familoki" (Familienblock), sind ein äußerst wertvoller [...] und der Stadt Czerwionka-Leszczyny. Die Bergmannshäuser entstanden etappenweise in den Jahren 1898-1916, zeitgleich mit der Entwicklung und Ausdehnung des Bergwerks. Als Ausdruck kultureller Identität wurden

Les Pavillons de Bercy

Relevanz:

de Bercy bei Paris gehen auf den Architekten Louis-Ernest Lheureux (1827-98) zurück. Seit 1996 beherbergen sie die Sammlungen von Jean-Paul Favand, die sich auf drei Themen konzentrieren und auf drei Pavillons [...] widmet sich der Fantasie im Theater und umfasst zahlreiche Wachsfiguren und Szenen aus den Folies Bergères (Konzertsaal, Varietétheater und Kabarett in Paris) und den Pariser Music Halls (Unterhaltungsstätten

Erlebnisbergwerk Sondershausen

Relevanz:

im ausgehenden 19. Jahrhundert und führte zum Bau einer ersten Schachtanlage, die sich später zum Bergwerk Glückauf entwickelte und 1895 fertig gestellt wurde. Zwei Jahre später ging in der Nähe ein Kal [...] in Betrieb, um den geförderten Rohstoff zu verarbeiten. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Bergwerk verschiedene Erweiterungen und erhielt 1937-38 zwei neue Schächte im Auftrag des Kriegsministeriums [...] Weltkrieg wurde Sondershausen Teil der DDR und 1947 Eigentum des Landes Thüringen. 1989 zählte das Bergwerk 3.000 Beschäftigte, doch war dies das letzte Jahr mit voller Produktionsauslastung – bereits zwei

Landschaftspark Kit Hill

Relevanz:

Kit Hill ist eine auffällige Hügelkuppe östlich des Welterbe-Bergbaureviers in Cornwall und West Devon. Der Hügel blickt auf eine lange Bergbaugeschichte zurück, und sein markanter verzierter Schornstein [...] schauen. Dieser Blick von Küste zu Küste ist eines der eindrücklichsten Panoramen des Landes. Zu Bergbauzeiten – die Erzminen decken eine Zeitspanne vom frühen 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert ab – brachte

Swanage Eisenbahn

Relevanz:

Railway oder der British Railways. Die Swanage-Bahn-Stiftung betreibt auch das Mineralien- und Bergbaumuseum Purbeck im Bahnhof Norden.

Bluebell Eisenbahn

Relevanz:

und Stiftungen gemietet. Ein neuer Lokschuppen in Sheffield Park fasst bis zu 17 Lokomotiven und beherbergt zudem einen Ausstellungsbereich sowie Einrichtungen für das Lokpersonal. Für die Zukunft plant

Deutsches Harmonikamuseum

Relevanz:

Die kleine Stadt Trossingen in Baden-Württemberg, 106 km südwestlich von Stuttgart, zählt nur 16.000 Einwohner und ist eines der wichtigsten europäischen Zentren für die Herstellung von Musikinstrumenten

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union