Das Museum befasst sich mit der Industriegeschichte und der biologischen Vielfalt des Flusses Ter, der durch die Stadt Manlleu nördlich von Barcelona fließt. Es befindet sich in der dreistöckigen Baum
war man bestrebt, neue Industrie- und Rüstungsbetriebe in ‚sicherer Entfernung‘ von den Grenzen zu Deutschland und der Sowjetunion zu errichten. Dieser ‚Zentrale Industriebezirk‘ (polnisch Centralny Okręg [...] Rohstoffvorkommen in den südlichen Regionen Polens planmäßig errichtet, um gleichzeitig die Industrieproduktion des Landes zu steigern, die Infrastruktur in der dicht besiedelten Region zu modernisieren [...] Geschichte, die Entwicklung und die aktuelle Situation des COP werden im ‚Museum des Zentralen Industriebezirks’ in Stalowa Wola erzählt, einer Stadt, die 1937 im Rahmen des COP-Projekts zusammen mit dem
Marissaux (1872-1929) mit Bildern zu Bergbauthemen. Marissaux stammt aus dem nahegelegenen Industriestandort Seraing. Den architektonischen Rahmen des Museums bildet ein ehemaliges Kloster nicht weit vom
ungarischen chemischen Industrie stellt es die Rolle der Mess- und Computerwissenschaften vor und hat auch einen Bereich mit einer historischen Sammlung zur regionalen Kohleindustrie. Das Museum ist in t [...] Objekten in übersichtlichen Vitrinen mit erklärenden Texten. Dazu gehören hochwertige Modelle von Industrieanlagen, wissenschaftliche Waagen, Laborgefäße, frühe Computer und Geräte wie das Spektrometer und ein
Verbreitung des Buch- und Bilddrucks in Lyon in der Renaissance untersucht. Zu den Veränderungen der industriellen Revolution gehörten der Eisenbahnverkehr und eine stärkere Mechanisierung des Drucks, zum Beispiel
Valréas in der Provence wird als die Hauptstadt der französischen Kartonagenindustrie bezeichnet. Diese begann aufgrund des Bedarfs an perforierten Schachteln für Seidenraupen. Ab Mitte des neunzehnten [...] Jahrhunderts brachte sie die lokalen Traditionen der Kartonherstellung und des Drucks zusammen. Die Industrie produzierte attraktive bedruckte Schachteln für verschiedene Produkte in ganz Frankreich. Das Museum
Im 19. Jahrhundert war das heutige Chorzów einer der Brennpunkte der Industriellen Revolution. Das Eisenwerk Königshütte/Kościuszko wurde 1802 in Betrieb genommen. Es war eines der ersten dampfbetriebenen [...] Kraftwerksgebäude des Hüttenwerks eingerichtet. Es erzählt die Geschichte der schlesischen Eisen- und Stahlindustrie. Der Schwerpunkt der Ausstellung unter dem Titel "Das eiserne Königreich" ist der Königlichen
Alva, 800 m über dem Meeresspiegel. Dieser erste Teil des Systems wurde auf Initiative lokaler Industrieller gebaut und versorgte ab 1909 das 6 km entfernte Seia mit Strom. Es wurde 1994 stillgelegt und
g zurück. Bereits 1326 entstand die Gilde der Papiermacher. Einen deutlichen Schub erlebte die Industrie durch Pietro Miliani (1744-1817), der neue Technologien einführte und Qualitätspapier entwickelte
land or state, once the kingdom, of Saxony was home to one of Europe’s most innovative engineering industries in the first half of the twentieth century, and a leading centre for the production of motor vehicles
als die örtliche Societé Industrielle (Industrieverband) damit begann, ein Archiv der von den Fabriken der Stadt hervorgebrachten Druckmuster anzulegen. Die Societé Industrielle war auch an der Realisierung
Das Textilmuseum präsentiert die Wollherstellung mit Hand- und Maschinenwebstühlen in den Städten Mira de Aire und Minde im 20. Jahrhundert. Es handelt sich um eine kleine Teppichfabrik, die 1933 unte
wichtiges Industriezentrum mit einem breiten Spektrum an Branchen, insbesondere Maschinenbau, Chemie und Lebensmittel. Das Museum für Wissenschaft und Technik und das Museum für Industriedesign sind Teil
Grundwasser, seit 1991 wird ausschließlich Grundwasser gefördert. Heute ist das einzigartige industriegeschichtliche Areal ein Denkmalensemble von internationalem Rang. Kernstück und Highlight der Ausstellung
dänischen Architekten 3XN entworfen wurde. Die Ausstellung im Erdgeschoss konzentriert sich auf die industrielle Revolution und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Empire. Die Sammlungen zum Thema Verkehr [...] chtlichen Sammlungen umfassen zahlreiche Objekte, die mit dem Arbeitsleben im Hafen und seinen Industrien in Verbindung stehen.
Das Industriemuseum von Derby steht an der Stelle jener fünfstöckigen, vom Wasser des Derwent angetriebenen Fabrik, die John und Thomas Lombe 1721 erbauten, um darin eine Seidenzwirnerei einzurichten. [...] der Südwestecke des Gebäudes, ist eine Rekonstruktion aus original erhaltenen Materialien. Das Industriemuseum der Stadt wurde 1974 in diesem Gebäude eröffnet. Nach einem umfangreichen Investitionsprojekt [...] Galerien bieten einen Einblick in die Textilgeschichte der Welterbe-Region und erklären die Seidenindustrie und den Aufbau der ursprünglichen Spinnmaschinen. Andere Ausstellungen erzählen die Geschichte
lässt sich leicht zu Talkumpulver mahlen, das seit 1894 zur Absorption von Feuchtigkeit und für industrielle Zwecke verwendet wird, z. B. in Papier, Keramik, Farben und Arzneimitteln. Das Bergwerk wurde
Gebäude. Das älteste Bauernhaus von Lillarydsgården stammt aus dem 17. Jahrhundert. Zu den Industriegebäuden zählen eine achteckige holländische Turmwindmühle aus Ringstorp, die 1803 von dem Dänen Fredrik
es ein Leichtes ist, die Vielzahl der Industriegebäude aller Perioden und speziell des 19. Jahrhunderts zu erfassen, die im Zentrum der Stadt liegen. Die industrielle Ökonomie des Ortes zeichnete sich durch [...] Mischung aus Textil- und Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im Mittelalter, als tausende von Heimarbeitern [...] Webstühle in Nord- und Westengland Norwich als wichtigstes Regionalzentrum der herkömmlichen Textilindustrie besonders schwer traf. Zwar entstanden auch hier einige Textilfabriken, um mit den anderen Standorten