Fabrikanlage, auf engem Raum einer Flußschleife der Wupper folgend, bildet eine Stadt für sich – Fachwerkbahnhof, Fabrikantenvilla, mehrstöckige Arbeiterwohnhäuser und Kirche eingeschlossen. 1836 entstand das
heizte man längst mit Koks, dessen Brennwert der Holzkohle weit überlegen war. Dazu kam der Bau der Lennetalbahn, die eine direkte Verbindung zwischen den Siegerländer Erzvorkommen und den Hochöfen im Revier
Sie schließt an eine, der Zeit um 1930 nachempfundene „Platzsituation“ an, in deren Zentrum eine Straßenbahn aus dem Jahr 1916 steht. In weiteren Ausstellungsbereichen verdeutlichen zahlreiche Beispiele aus [...] anfassbaren Objekte. Die Spanne reicht von den größten Plasmakugeln Europas über die begehbare Straßenbahn bis hin zu alten Haushaltsgeräten und den schon „historischen“ Videospielen „Ping“ und „Tetris“
langen Bergbautradition. Deren Zeugnisse, darunter ein Bethaus für Bergleute oder das Gruben- und Feldbahnmuseum auf der ehemaligen Zeche Theresia, erschließt ein landschaftlich reizvoller Rundweg durch das
runder Hohlkörper, ummantelt von einer schwarz glänzenden Wand aus Abertausenden gasdicht verfugter Blechbahnen. Vom Boden dieser gigantischen Technikkathedrale aus wirken die Fensteröffnungen im Dach wie ein
der größten Chemiestandorte Europas. Das Revier bietet dafür alle notwendigen Voraussetzungen: die Autobahn vor der Haustür, eigenen Gleisanschluß und Hafen, den nahegelegenen Flughafen Düsseldorf und natürlich
Backsteinmauern, davor ein neu gebautes Entree. Innen die Überraschung: Was ist das? Eine gewaltige Bahnhofshalle ohne Schienen? Eine stählerne Kathedrale ohne Kreuz und Altar, dafür mit moderner Bühne samt
der Besucher live dabei. Den nachhaltigsten Eindruck hinterläßt eine Fahrt mit der elektrischen Grubenbahn durch eine der vielen Kupfermienen des Tals. Dort macht eine beeindruckende unterirdische Licht-
das Aus für das Bahnbetriebswerk. Bereits ein Jahr zuvor gründete sich die DGEG, um als privater Verband zu retten, was dem Staat kein Eingreifen wert war. 1977 wurde das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen [...] werden gleich dutzendweise Kindheitsträume erfüllt. Zum Beispiel, wenn sich große und kleine Eisenbahnfans mit glänzenden Augen im Führerstand einer schnaufenden Dampflok tummeln und dem Heizer zusehen [...] zuckelt mit seinen historischen Personenwagen gemütlich durch das Ruhrtal. Kein Zweifel: Das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen lässt jede Menge Nostalgie aufkommen. So steht immer sonntags eine Handheb
Alltag meisterten, während die Männer in der Fremde arbeiteten. Deren Wanderleben macht ein Eisenbahnwaggon anno 1898 wieder lebendig. Natürlich erzählt das Museum auch davon, wie es in der Ziegelei selbst [...] Die sind alle erhalten und jetzt mehrmals im Jahr wieder in Betrieb. Zudem gibt es regelmäßige Feldbahnfahrten rund um das Gelände der ehemaligen Lehmgrube. Und alljährlich zum Museumsfest wird sogar der
Sperrwerks. Dass Wasser auch Spaß machen kann, beweist ein Wasserspielplatz mit benachbarter Wasserrutschbahn. Außerdem locken verschiedene Meerwasseraquarien, die ganz nebenbei Appetit machen auf ein leckeres
fachkundiger Führung erleben sie das Labyrinth der Hochöfen und Winderhitzer, der Gichtrohre und Hängebahnschienen aus nächster Nähe. Dabei darf ein Abstecher auf die 30 Meter hohe Gichtbühne und die Aussic
Maschinenpark antrieb. Ebenfalls in Aktion: eine Schmiede und eine Eisen- und Blechgießerei. Auch die Schmalspurbahn fährt noch, die den Steinbruch mit dem Werk verband. Original wiederaufgebaute Häuser zeigen
Elend, aber auch für wegweisende Errungenschaften. Dazu gehört die erste Passagiereisenbahn der Welt. Und der älteste erhaltene Bahnhof, Baujahr 1830, samt zugehörigen Gebäuden. Genau darin ist heute das [...] geballte Kraft der weltweit größten Sammlung funktionsfähiger Dampfmaschinen. Und weil zu einem Bahnhof Züge gehören, sind auch jede Menge Dampfloks und historische Waggons zu sehen. Zusätzliche Ausstellungen
Ort, an dem die gleichnamige Eisenbahngesellschaft die Mehrheit ihrer Lokomotiven und Waggons herstellte. Zur Blütezeit im frühen 20. Jahrhundert beschäftigte das Eisenbahnwerk in Swindon 14.000 Menschen [...] Menschen. Entlang der Bahngleise liegt die zugehörige Arbeitersiedlung, entworfen von Isambard Kingdom Brunel. Die Kirche der Siedlung, St. Mark, geht auf George Gilbert Scott zurück. Außerdem beherbergt der Ort [...] ein Nachbau der Breitspurlok North Star. Das Museum zeigt darüber hinaus viele Aspekte des Eisenbahnbetriebs und geht dabei besonders auf die Arbeit im örtlichen Lokomotiv- und Waggonwerk ein.
Pappe “geknipst” haben. Jetzt bremst die Bahn ab, lautes Läuten und Pfeifen der Lok ertönt: Wir queren einen Bahnübergang. Ist das eine Beschreibung einer Eisenbahnfahrt aus dem Jahr 1920? Weit gefehlt, eine [...] nostalgische Dampflokfahrt können die Gäste der Selfkantbahn auch heute noch an vielen Sonn- und Feiertagen im Jahr erleben. Dabei war das Sterben dieser Eisenbahnstrecke 1971 schon beschlossene Sache. Seit dem [...] Produktion. Aber auch Sand, Kartoffeln oder Ölsaaten wurden mit der Bahn transportiert. Nach dem Krieg kamen auch Zückerrüben dazu. Die Kleinbahn besaß sogar spezielle Verladerampen für die “Knollen”. Doch die
der Hauptsitz der früheren Eisenbahngesellschaft North Eastern Railway aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das Nationale Eisenbahnmuseum residiert in ehemaligen Bahnhofsgebäuden, darunter ein Lokschuppen und [...] York ist einer der wichtigsten Einsenbahnknotenpunkte Englands und besitzt einen beeindruckenden Bahnhof mit einer weit gewölbten Glas-Stahl-Architektur aus den Jahren 1872-77. Ebenfalls imposant ist der [...] Sammlung britischer Lokomotiven und Waggons, ergänzt durch bedeutende Exponate zur Frühgeschichte der Eisenbahn, durch eine Vielzahl von Modellen und bereichert durch historisches Filmmaterial.
Rentnerdasein führen. Und wem das alles noch nicht genug ist, kann mit einer instand gesetzten Betriebseisenbahn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum M
schmuckvollen Baustil des 19. Jahrhunderts ungebrochen bewahrt. Zu der Anlage gehört auch eine Schmalspurbahn, mit der die Wasserwerke jener Zeit von der Themse die Kohle zum Beheizen der Kesselhäuser h
des technologischen Fortschritts, von der Gußeisenproduktion bis zu bahnbrechenden Ingenieurleistungen auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik. Später siedelten sich in der Umgebung weitere bedeutende Indust