Neuzeit spielte die Gegend eine wichtige Rolle in Bezug auf neue bergmännische Verfahren. Besucher des Museums, das seine Ursprünge auf das Jahr 1877 zurückführt, können eine mittelalterliche Mine auf einer Strecke
Das Bergbaumuseum in Krásno im nordwesttschechischen Savkov-Wald ist eine Zweigstelle des Regionalmuseums in Sokolov. Es ist mit der Zinnmine Vilém verknüpft, die vom Ersten Weltkrieg bis 1991 in Betrieb [...] Einige Ausstellungsabteilungen widmen sich überdies der Geschichte des regionalen Kohlebergbaus. Das Museum nutzt speziell die ehemalige Erzverarbeitungsanlage, die 1994-98 wiedererrichtet wurde. Ebenfalls [...] Standort hierher verlegt. Das Außengelände präsentiert Maschinen, die zu groß für die vorhandenen Museumsräume sind. Besucher können außerdem eine Fahrt in einer Schmalspurbahn unternehmen.
Maschinerie im Innern ist vollständig restauriert und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das zugehörige Museum befasst sich mit der Geschichte der Mühlen in Mähren und schließt außerdem das typische Haus eines
waren nur noch kurze Strecken des Systems in Nutzung, obwohl es größtenteils noch intakt war. Das Museum in Chvalšiny, 22 Kilometer südwestlich von Český Budĕjovice (Budweis), zeigt alte Dokumente, Stiche [...] die Geschichte der Kanalflößerei und der Waldarbeiter in den Šumava-Wäldern nachzeichnet. Die Museumsräume befinden sich im früheren Rathaus – nur ein paar Türen entfernt von dem Geburtshaus von Josef
Jahrhundert erlebte die Industrie einen Rückgang. Das letzte Bergwerk in der Region ist heute ein Museum, in dem Besucher, ausgestattet mit Schutzkleidung, Stiefeln und Helmen mit Lampen, mit einem Zug
gusseisernen Produkte, insbesondere Geschütze. Die ehemalige Modellwerkstatt beherbergt heute ein Museum zur Eisenfabrikation. 1877 stellte die Firma die Eisenherstellung ein und verlegte sich auf den
anderem eine Weltraumreise, Schmiedetechniken und die Funktionsweise eines virtuellen Hammerwerks. Vom Museum aus führt der Erlebnispfad "Die Meile der Schmiede" Besucher zu bedeutenden Zeugnissen der Eisen
Das Museum am Rande des Flughafens von Wiener Neustadt wird von einem privaten Verein geführt und umfasst eine Ausstellungshalle von 400 Quadratmetern. Die gezeigten Objekte stammen aus den Sammlungen [...] erhielt Unterstützung von der Stadt Wiener Neustadt und der Diamond Aircraft Industries GmbH. Das Museumsgebäude eröffnete 1999. Zu den herausragenden Stücken gehören eine Messerschmitt Me-109 aus dem Zweiten
Meter Höhe über dem Meeresspiegel überquert sie den Präbichl-Pass. Die Bahn verfügt über ein eigenes Museum im Bahnhof Vordernberg. Es umfasst Modelle, den Führerstand einer Dampflokomotive, Bilder und Dokumente
um. Vorausgegangen waren sechs Jahre Sammlertätigkeit. Wegen der Enge der Räumlichkeiten zog das Museum 1986 in die Station Erdberg nahe der Stadionbrücke um. Die Station existierte seit 1901, ging jedoch [...] maßnahmen außer Betrieb. Um die Restaurierung der historischen Gebäude zu ermöglichen, blieb das Museum von Ende der Saison 2012 bis zum 13. September 2014 geschlossen. Die Ausstellung kreist um Wiens [...] von 1865-66. Ein Simulator erlaubt es Besuchern, selbst eine U-Bahn zu fahren. Ebenfalls Teil des Museums sind moderne Straßenbahnwaggons mit Panorama-Verglasung, elektronischer Kontrolle und Automatiktüren
ist eine zinnenbewehrte Maschinenbaufabrik. Einen Teil des Geländes nimmt das Heeresgeschichtliche Museum ein, das sich mit der Militärgeschichte des Habsburger Kaiserreichs von ca. 1600 bis 1918 und mit
gehört sie zu dem 1988 im Tal eingerichteten Freilichtmuseum. Weitere Bestandteile des Museums sind das volkskundliche Museum in der Wegscheid, ein Werkstattgebäu de aus dem 16. Jahrhundert, in dem einst Fe
eine Zweigstelle des Technischen Museums in Wien, nimmt eine Fläche von 8,5 Hektar ein, auf der sich u. a. die Gebäude eines Eisenbahndepots befinden. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 50 Lokomotiven [...] Entwicklung elektrischer Zugmaschinen begann in Österreich-Ungarn sehr früh. Entsprechend weist das Museum auch in dieser Hinsicht einen großen Fuhrpark auf, darunter die Lok „Krokodil“ von 1907. Strasshof [...] denkwürdige „Parade der Bahn” aus, die eine spektakuläre Schau historischer Züge aus den Beständen des Museums als auch moderne Eisenbahntechnik bot.
wurde später das Unternehmen Steyr-Daimler-Puch, das Kugellager, Fahrräder und Autos herstellte. Das Museum Arbeitswelt, untergebracht in einer Kleinwaffenfabrik des 19. Jahrhunderts, zeigt die Industriegeschichte
ruhte der Betrieb auf der Überlandstrecke. Die Straßenbahnstrecken dagegen wurden modernisiert. Das Museum stellt eine der beiden zweimotorigen Mittelführerhaus-Loks aus, die eigens für den Dienst auf dieser
Theatervorführung, audiovisuelle Präsentationen sowie eine Ausstellung von Bergwerksausrüstung. Der Museumsladen bietet eine große Auswahl an Mineralproben und Schmuck.
Das 1995 eröffnete Museum dokumentiert die Entwicklung der Landmaschinen über den Zeitraum von zwei Jahrhunderten – von der Sichel bis zum funkgesteuerten Mähdrescher. Zu den gezeigten Objekten gehören
Kilometern etwa drei Kilometer in den Felsen ein, sind jedoch heute geflutet. Besucher des örtlichen Museums erwartet ein 1958 eröffnetes Schaubergwerk, ergänzt um eine Ausstellung zu Werkzeugen und Beleuc
Außenstellen des Museums befassen sich mit der industriellen Vergangenheit der Region. Das Freilichtmuseum Sumerauerhof, eröffnet in den 1970ern und seit 2002 eine Außenstelle des Landesmuseums, trägt den Namen [...] seinen Hauptsitz im Linzer Schloss hoch über der Donau. Hier befinden sich auch die wichtigsten Museumsabteilungen. Der Südflügel des Schlosses fiel 1800 einem Feuer zum Opfer. 2009 – in dem Jahr, in dem Linz [...] hen Gebäude aus Glas und Stahl beherbergen unter anderem den technikgeschichtlichen Bestand des Museums. Ausstellungen zeigen die zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung