von Elektrizität im privaten Sektor. Auch der industrielle Bedarf kommt in der Ausstellung zur Geltung, insbesondere im Hinblick auf die Fernsehindustrie. Ein weiterer Ausstellungsbereich ist der Telegrafie
bis zur Gegenwart und zeigen insbesondere, wie sich die Bierherstellung im 19. Jahrhundert im industriellen Maßstab entwickelte. Herzstück ist eine rekonstruierte Brauhalle von 1921 aus einer Brauerei in
gewechselt. Das Gebiet verfügt über umfangreiche Reserven an hochreinem Salz, die erst seit 1881 industriell genutzt werden. Derzeit geschieht dies unter der Ägide der Firma Artyomsalt. Eine Reihe von un
(der Schiffswerften) am Goldenen Horn hat der Großindustrielle Rahmi Koç ein Museum gestiftet, das als beispielhaft für die Umnutzung industriehistorischer Bauten gilt. Die Ufer des Goldenen Horns war seit [...] errichtete in ihr das 1994 eröffnete und 2001 und 2006 durch weitere Abteilungen erweiterte Industriemuseum. Das Museum präsentiert durch Originale und Modelle die Eisenbahn-, Flugzeug- sowie Schifffa
herausragendes Beispiel für die Renaturierung eines ehemals weitläufigen Kohlereviers. Die Blüte der Kohleindustrie fällt in diesem Teil Durhams in das 20. Jahrhundert. Zu jener Zeit war es gängige Praxis, die
in Cheshire sowie andere wichtige regionale Erwerbszweige wie Schiffsbau, Landwirtschaft und Chemieindustrie. Auch das Leben in einer Marktstadt bekommt seinen musealen Platz.
Frischwasser während der Industriellen Revolution in Essex immer knapp war. Daher nutzten die Menschen eine Kombination aus Brunnen und Oberflächenwasser, um ihren privaten und industriellen Bedarf zu decken. [...] Einzelteilen hertransportiert worden. Aufgrund ihrer besonderen historischen Bedeutung genießt die Industrieanlage heute Denkmalschutzstatus und steht unter der sorgfältigen Aufsicht des Museums und der englischen [...] Ausrüstungsgegenständen und Werkzeugen geschehen, die notwendig waren, um das bis heute erreichte industrielle und soziale Niveau zu erreichen. Der zweite Schwerpunkt des Museums besteht darin, optimale M
Die Industrielle Revolution hat auch vor der volksnahen Unterhaltung nicht haltgemacht. Nichts macht das so deutlich wie die Entwicklung der Jahrmarkts-Fahrgeschäfte seit Mitte des 19. Jahrhunderts. F
einem 2007 eröffneten innovativen Erweiterungsgebäude. Im Zusammenhang mit der europäischen Industriegeschichte erlangt das Museum in mehrfacher Hinsicht Bedeutung. So umfasst die Abteilung „Testflug“ vorrangig
1966 und kann als Teil des wachsenden britischen Bewusstseins für die Bedrohung des nationalen industriellen Erbes gesehen werden. Ziel der Gesellschaft war es, Beispiele charakteristischer Dampfmaschinen
en auf James Ramsden zurück, einen Industriellen und Miteigentümer von Furness Railway. Das Museum hat seinen Ursprung im Jahr 1907 und erzählt von der industriellen und urbanen Entwicklung des Ortes sowie [...] Barrow-in-Furness ist eine der wenigen Städte, die im Zuge der Industriellen Revolution in Großbritannien neu entstanden. Im frühen 19. Jahrhundert war es lediglich ein Dörfchen in der Gemeinde Dalton
befindet sich das Industriemuseum Nottingham Dieses wurde 1964 von einer Gruppe Ehrenamtler gegründet und 1971 eröffnet. Es verfügt über fünf Galerien, die die Geschichte von Industriezweigen mit besonderer
Bradford galt im 19. Jahrhundert als "Worstedopolis" (von Engl. “worsted yarn”: Kammgarn), und das Industriemuseum der Stadt befindet sich in einer von einem John Moore Mitte der 1870er Jahre erbauten Kammga
zelebriert die Maschinenbautradition Nordhausens. Die Maschinenfabrik Nordhausen wurde Teil des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA), der an verschiedenen Produktionsstandorten in der ehemaligen DDR Fahrräder
der Industriegeschichte der Stadt Lohne und ihrer Region in Niedersachsen. Das heutige Museum wurde im Jahr 2000 eröffnet, um die vorhandenen Sammlungen zusammenzuführen. Zu den lokalen Industrien gehörten [...] g und die Bürstenherstellung. Die Kunststoffverarbeitung ist auch heute noch ein bedeutender Industriezweig in der Stadt. Alle diese Sektoren sind in den Museumsbereichen vertreten. Es gibt auch eine
Das Museum präsentiert die Geschichte der Strickwarenindustrie in der Gegend um Albstadt, einer 1975 gebildeten Stadt auf der Schwäbische Alb etwa 85 Kilometer südlich von Stuttgart. Gestrickte Textilien
über 7 Hektar erstreckte. Es zeigt die Geschichte der Industrie in der Stadt Vierzon im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Mehrere Industriezweige wurden in der Region wichtig. Zu Beginn des zwanzigsten
einzige ehemalige Seidenspinnerei in der Ardèche, einer der wichtigsten Regionen Europas für die Seidenindustrie, die ihre originalen Maschinenausstattung bewahrt hat. Die Ausrüstung ist funktionstüchtig und
zwei Ausstellungssäle zeigen weiteres Gerät, informieren über die Geologie sowie die Eisen- und Stahlindustrie der Region, aber auch mit einer nachgebauten Wirtsstube an die Zeit nach der Schicht: Als Vo
nach Deutschland wegen der napoleonischen Kontinentalsperre versiegte. Im Jahr 1863 erlebte die Textilindustrie Mönchengladbachs eine Blütezeit – die Stadt erhielt sogar manchmal den Beinamen "Manchester des [...] gewaltige Baumwollspinnerei im gotischen Stil. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verliert die Textilindustrie an Boden, doch unterhalten einige Textilunternehmen hier immer noch Verwaltungs- und Forschu [...] Dampfmaschine anno 1901 von Otto Recke. Zahlreiche Fotografien machen die Geschichte der örtlichen Textilindustrie zusätzlich lebendig.. Mönchengladbachs Kunstmuseum geht auf das Jahr 1904 zurück und baute in