Industrialisierung kanalisiert wurde und sich seinen beschaulichen Weg durch eine friedliche Landschaft bahnt. 1797 ging diese Chelmer and Blackwater Navigation genannte Wasserstraße in Betrieb und verband fortan [...] Entstehung von Gießereien wie Christies and Bentalls in Chelmsford und Heybridge. Mit dem Bau der Eisenbahn von 1846-48 eröffneten sich diesen Betrieben zusätzliche Möglichkeiten der Vermarktung ihrer Waren
prägte. Die Eisenbahngesellschaft Midland and Great Northern Joint Railway (M&GN) machte die Schönheit dieses Landstrichs Generationen von Urlaubern zugänglich. Noch heute fährt die Museumseisenbahn North Norfolk [...] beliebigen Zeitpunkt fortsetzen. Der Bahnhof von Sheringham stammt aus dem Jahr 1887 und strahlt nach wie vor den Charme des Dampfzeitalters aus. Auf dem Bahnsteig türmt sich das Gepäck, nebenan verrichtet [...] Nähe des Bahnhofs befinden sich Lokdepot und Waggon-Reparaturschuppen. Holt, das den Anfang bzw. das Ende der Tour bezeichnet, verfügt über große Parkplätze. Dort hat auch das Eisenbahnmuseum William Marriott
nach einem kurzen Fußweg zum Hauptbahnhof von Peterborough und kann dort seine Reise nach London, Edinburgh oder in den Rest der Welt fortsetzen. Die Nene-Valley-Eisenbahn ist ganz und gar auf Verbindungen [...] Durch seine Lage an der A1 bei Stibbington ist der Bahnhof Wansford unmittelbar an die Verkehrsströme des östlichen England angeschlossen. Die Bahnlinie kreuzt mehrfach den Flusslauf des Nene und bildet [...] Mautstraße des 19. Jahrhunderts. Insgesamt drei Bahnhofsgebäude zählt Wansford. Das Museum logiert in dem so genannten neuen Gebäude. Das „alte“ Bahnhofsgebäude an Gleis 3 entstand zur Eröffnung der Strecke
Newson Garrett zurück, der den Komplex 1846 erbaute. Von Saxmundham führte eigens ein Abzweig der Eisenbahn hierher, dessen Eintritt in das Betriebsgelände durch den zentralen Bogen samt Glockenturm und Kuppel [...] Orten, an denen Binnen- und Küstenschifffahrt aufeinander trafen. Snape am Alde war per Straße, Eisenbahn und Gaffelsegelschiff erreichbar. Noch heute können bei Flut bis zu 100 Tonnen schwere Schiffe hier
fertige Dampfmaschine das Fließband durch eine Tür am Ende der Montagehalle. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn wuchs das Produktionsvolumen. Offenbar konnte der Long Shop mit der Entwicklung des Geschäfts nicht
hinen. Darüber hinaus verfügt das Museum über die “Crab & Winkle”-Eisenbahn, eine Schmalspurbahn mit begrenzten Ladekapazitäten. Die Bahnlinie diente der Fabrik einst als Transportmittel zwischen Kelvedon
Restaurierungsobjekte. Eine neue Miniatureisenbahn mit einer Spurweite von 18,4 mm umrundet den zentralen Gebäudekomplex und verfügt über einen Bahnhof, Bahnübergänge, Signalanlage und Drehkranz. Die Länge [...] den 1920er Jahren Gestalt annahm, standen hier drei dieser riesigen Schiffsmaschinen. Per Straße und Bahn waren sie zuvor in Einzelteilen hertransportiert worden. Aufgrund ihrer besonderen historischen Bedeutung
Das East-Anglian-Eisenbahnmuseum (EARM) ist Heimat der umfangreichsten Sammlung regionaler Eisenbahnarchitektur und -technik. Überdies logiert es in einem nach wie vor in Betrieb befindlichen Bahnhof der [...] bedienende Kran in seinem Innern diente einst zur Verladung der vielen unterschiedlichen Waren, die die Bahn beförderte. Im übertragenden Sinne stellte der Schuppen ehemals die Verbindung zwischen den Bauern [...] hierher nach Chappel gebracht. Sie vermitteln einen unverfälschten Blick auf die Blütezeit der Eisenbahn in East Anglia und erlauben es dem Besucher, tief in die viktorianische Zeit einzutauchen. Besonders
zu vergessen: die „Feldbahn- & Dampflokschau“. Für Kinder gibt es einen riesigen Abenteuerspielplatz, und Naturliebhaber finden – ob zu Fuß, per Rad oder in der gemütlichen Lorenbahn – reichlich Erholung [...] Einsteigen bitte! Da steht schon die historische Feldbahn. Bei einer Rundfahrt durch den Ziegeleipark Mildenberg bei Zehdenick in Brandenburg erhalten Sie einen Überblick. Oder haben Sie Lust die klassische
ausradierte, überstand der Bahnhof nicht unbeschadet, entging jedoch der totalen Zerstörung. In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs diente er als wichtiger Verschiebebahnhof für reguläre Truppen und [...] Der Zentralbahnhof der ehemaligen sächsischen Hauptstadt ist von großer Bedeutung für die europäische Geschichte. Er entstand 1892-98 nach den Plänen der Architekten Giese und Weidner am Rand der Altstadt [...] zu ebener Erde verlegt, weitere sechs führen auf der Höhe des ersten Stocks in das Gebäude. Die Bahnhofs- bzw. Wartehalle steht als eigenständiger Baukörper für sich und ist mit den Gleisen durch Unte
früher hier arbeitenden Männer heraufbeschwört. Eine simulierte Tunnelfahrt mit einer modernen Grubenbahn „katapultiert“ die Besucher wieder ans Tageslicht.
Untertagewelt wirklichkeitsgetreu nach – einschließlich Ställen für die Zugtiere, Grubenhölzern, Lorenbahn und sonstigen Ausstattungsmerkmalen. Einer der vielen weiteren Höhepunkte des Museums ist das markante [...] ten und Werkzeugen des Zechenbetriebs verfügt das Museum über eine ehemals mit Gas betriebene Straßenbahn. Der restaurierte Wagen war noch bis 1920 im nahe gelegenen Neath unterwegs und zeugt davon, wie
beiden Privatgruben. Mit der damals längsten Drahtseilbahn der Welt schwebte die Frankenholzer Kohle zum Bexbacher Bahnhof. Von dort fuhr seit 1849 die erste Eisenbahn im Saarrevier fuhr seit 1849 von Bexbach
sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn bietet original erhaltene Loks samt umfangreichem Wagenpark. Das noch intakte Schienennetz erlaubt sogar die Anreise per Bahn direkt bis an die Konzertarena.
Torhaus mit Walmdach und die Pferdeställe, die nach dem Anschluss der Grube im Jahr 1907 an die Eisenbahn nutzlos wurden, grüßen aus einer Zeit, als der Bergbau die bestimmende Industrie war. Wie man die
die Rentabilität. Die Kleinbahn der Wadern-Büschfelder Eisenbahngesellschaft ist dafür ein Beispiel. 1906 eröffnet und 1987 stillgelegt, fährt auf ihr heute die Museumseisenbahn Losheim. 1906 setzte die [...] die privat betriebene Merzig-Büschfelder Eisenbahngesellschaft eine Kleinbahn auf die Schiene. Damit schloss sich eine Lücke im den südlichen Hochwald durchziehenden Schienennetzes. Die 22 Kilometer zwischen [...] Saartal- mit der Primstalbahn. Denn Rentabilität und Hochwaldregion gingen damals nicht zusammen: Zu waldreich, so umständlich der Strecken Bau. Hier rechneten sich allenfalls Nebenbahnen. Zumal unter e
456 Nieten, die das riesige Stahlgerüst zusammenhalten, befinde sich ein Niet aus purem Gold. Eisenbahnliebhaber haben es sicher längst erraten: Hier geht es um die Müngstener Brücke. Mit derselben Eleganz [...] r scheinbar mühelos das 465 Meter breite Tal der Wupper. Ihre 107 Höhenmeter sind unter den Eisenbahnbrücken Deutschlands bis heute unübertroffen. Dabei steht sie nun schon über 100 Jahre: Tausende von [...] Niet dagegen ist der Lösung ein Stück näher gekommen. Das behauptet jedenfalls ein Remscheider Hobby-Eisenbahner. Demnach hielt das kostbare Stück eine Gedenktafel, die zu Ehren Kaiser Wilhelms I. im Brückenbogen
Für den Lastentransport in seiner Fabrik entwickelte er ein Hängebahnsystem, das die Wuppertaler Stadtväter nachhaltig überzeugte: Diese Bahn wollten sie haben! 1898 begannen die Bauarbeiten an dem insgesamt [...] regelmäßigen Betrieb auf. Heute zählt die Schwebebahn mehr als 23 Millionen Fahrgäste jährlich und gilt als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt. Wer die Schwebebahn an der Haltestelle 'Werther Brücke' [...] und erzählt Geschichten von und über die Schwebebahn. Höhepunkt ist eine virtuelle Schwebebahnfahrt in einem historischen Wagen aus dem Jahr 1900; die Zeitreise führt durch das Tal der Wupper im Jahr 1929
Grüne. In deutlichem Kontrast dazu stehen handfeste Acker- und Lastwagen, die bis zum Beginn der Eisenbahnära die einzige Möglichkeit zum Gütertransport boten. Weit in die Vergangenheit weisen antike Keramik-