Zementmuseum in Donostia wurde im Jahr 2000 von einem Unternehmen gegründet, das heute zur Heidelberg-Gruppe gehört und noch immer über ein Werk in Donostia-San Sebastián verfügt. Das Museum befindet sich
dem Tal Besitz. Innerhalb von nur wenigen Jahren verwandelte sich White Rose in die geschäftige Bergwerksstadt New Tredegar. Die Zeche Elliot, die erste Kohlegrube des Ortes, beschäftigte zu ihren Blütezeiten
Das auf einem Bergwerksgelände mit reicher historischer Vergangenheit errichtete „Tellure“, ein Zentrum zur Erforschung unterindirscher Welten, präsentiert sich als informative Mischung aus musealen I [...] der Besucher die Geschichte des Ortes hautnah und fühlt sich tatsächlich in den Alltag eines Bergarbeiters im 16. Jahrhundert versetzt - natürlich ohne dessen Risiko Opfer eines Minenunfalls zu werden
Zentrum von Bomlo, einer der größeren Inseln des Archipels an der norwegischen Westküste südlich von Bergen. Das Gebäude entstand 1857 und damit nur zwei Jahre nach der Gründung des staatlichen Fernmeldenetzes
und dennoch die einzige Möglichkeit, um das zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Betrieb gesetzte Kalkbergwerk von Dudley zu erreichen. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts verließen mehr als 40.000 Lastkähne [...] Geschichte des örtlichen Kalksteinabbaus. Nach dieser Bootsfahrt wundert es niemanden mehr, dass dieses Bergwerk zu einem der sieben von Menschenhand geschaffenen Wunder der Midlands gekürt wurde.
St. Pierreville ist eine Kleinstadt zwischen den Bergen der Ardéche und dem Rhone-Tal. Ardelaine nennt sich eine Kooperative, die im späten 20. Jahrhundert entstand, als öffentlich wurde, dass Schafzüchter
Weltkrieg noch vereinzelt zur Förderung von Bismut. Während des Kriegs dienten die unterirdischen Bergwerksstollen als bombensichere Lager für Kunstschätze aus Dresden.
vielerlei Hinsicht den Beschreibungen von Georgius Agricola (1494-1555) in seiner Gesamtdarstellung des Berg- und Hüttenwesens De Re Metallica glich. In Kübelwagen gelangte die Sole von den Quellen zu den S
Mit einer Fläche von einer halben Quadratmeile gilt der Berg Stöffel als größter zusammenhängender Basaltsteinbruch im Westerwald. 1902 installierte die Firma Adrian die erste Steinbrechermaschine sowie
nen für Lokomotiven. Die große Loksammlung umfasst Leihgaben der Transportmuseen in Dresden und Nürnberg wie auch Exemplare aus privatem Besitz. Sie spiegelt im Wesentlichen den Eisenbahnbestand des früheren
Guldsmedshyttan ist ein kleines Dorf in der Gemeinde Lindeberg, 40 Meilen nördlich von Örebo. Das Bergwerk Stripa, bis 1977 in Betrieb, war eine der ergiebigsten Eisenerzminen der Region und übernahm eine [...] r und Rütteltische. Die Umgebung trägt viele Spuren des Bergbaus, der in der Region auf das 14. Jahrhundert zurückgeht. Ein Teil des im Bergwerk geförderten Erzes fand in der Gießerei von Guldsmedshyttan
Falun-Farbe. In seiner Geschichte hat es zeitweise bis zu neun Familien und zwischen 50 und 60 Personen beherbergt. Das Museum zeigt im Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors
Wollstoffen. Das Unternehmen florierte und setzte seine Produkte in den 1890er Jahren weltweit ab. 1899 übergab Friedrich Pfau den Betrieb an seine Söhne Otto und Adolph, die den Firmennamen „Gebr. Pfau“ einführten
Vorliebe aus der Sicht der daran beteiligten Menschen. Interaktive Stationen machen die Besucher vorübergehend selbst zu Eisenbahnern auf einer spannenden Zeitreise. Die umfasst neben Schienenfahrzeugen viele
sowie der Elektrozentrale, die heute eine Ausstellung über die Elektrifizierung des Bergbausbeherbergt. Unten im Bergwerk erwarten die Besucher unter anderem geräumige Gänge mit Ziegelgewölbe, die Rekonstruktion [...] Eine Reise durch die Geschichte des Bergbaus gehört wohin? Genau, unter die Erde! Das Bergwerk Königin Louise im polnischen Zabrze setzt das perfekt um – der Großteil des Geschehens spielt sich untertage [...] ein in Europa einzigartiger Stollen, der sich der Länge nach durch einen Kohleflöz gräbt, und Bergbaumaschinen des 20. Jahrhunderts in voller Aktion. Ein weiterer Höhepunkt ist die Fahrt in der elektrischen
Themenparks - "Altes Bergwerk“ – geht auf die Zeche Julia zurück, die hier noch bis 1996 Kohle förderte. Ihre Übertage-Gebäude sind mittlerweile aufwändig restauriert und beherbergen unter anderem ein m [...] multimediales Museum zur Geschichte des niederschlesischen Steinkohlebergbaus. Historische Geräte und Maschinen spielen darin ebenso eine Rolle wie die Lebensbedingungen der Kumpel und ihrer Familien. Auch
Glanzstück: die blitzsaubere Zweizylinder-Dampfmaschine anno 1891. Die wohl größte Dampfmaschine des Bergischen Landes sprang mit ihren 400 PS immer dann ein, wenn die Wupper nicht genug Wasser führte, um den [...] sich eine Reihe von kleinen Betrieben angesiedelt – lauter Neuanfänge in den Mauern einer alten Bergischen Schlüsselindustrie.
den Detonationen des Zweiten Weltkriegs. Die interaktive Ausstellung Glass Roots (Glaswurzeln) beherbergt eine Glassammlung von nationaler Bedeutung. Sie umfasst altägyptische Objekte und Stücke aus dem [...] aus viktorianischer Zeit mit dem darunter befindlichen erstaunlichen Tunnellabyrinth. Die Hütte beherbergt einen für ihre Entstehungszeit einzigartigen Glasofen – ein Ort, an dem Weltgeschichte geschrieben
gewonnen wurden, d. h. durch Auswaschen und Sieben von Flussschlamm oder zerkleinertem Abraum von Bergwerken. Tolgus ist die letzte dieser Zinnwaschanlagen und die einzige von ehemals 15 ihrer Art, die ehemals
Bordesley Abbey zurückgeht. Die Ruinen dieser Abtei sind Forge Mill unmittelbar benachbart. Das Museum beherbergt Ausstellungen und einen Laden und bietet dazu reichlich Gelegenheit, die ländliche Umgebung zu