und Artefakte, Zementproben, Fotos, Unternehmensunterlagen, Büromöbel und Bücher. Im Außenbereich stehen ein restaurierter Bagger und ein Kran aus den 1920er Jahren aus den Steinbrüchen. In der Nähe befinden
1992 ihren festen Platz in einem neu für sie hergerichteten Stall. In der Bar Jacobsen schließlich stehen über 40 Carlsberg-Biere zum Probieren bereit. Und damit jeder Besucher auf Anhieb seinen ganz pe
Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste. Insgesamt sechs 127 Meter hohe Antennentürme stehen im Abstand von 380 Metern in der offenen Landschaft. Sie überragen ein schmuckvolles Stationsgebäude
Lüfte", "Himmelsgiganten": Seit es Luftschiffe gibt, regen sie die Fantasie der Menschen an. Menschen stehen auch im Mittelpunkt des Friedrichshafener Zeppelin-Museums. Wer war dieser Ferdinand Graf Zeppelin
Vergangenheit. Dort leben die Arbeitsbedingungen um 1900 fort – so realistisch, als wäre die Zeit stehen geblieben. Gesprächsfetzen dringen ans Ohr, die niedrigen Decken ächzen, irgendwo sind wiehernde
insgesamt 54 Gehöften zusammengefasst sind und die jeweils verschiedene Regionen repräsentieren. Oft stehen sie in Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Handwerken und Werkstätten, wie sie sich in allen Museen
darin eine Reihe von Institutionen und Unternehmen an, die alle mit dem Textilgewerbe in Verbindung stehen. Dazu gehören ein Webereimuseum, ein Zentrum zur Förderung textiler Kunst und Kultur, eine Manufaktur
inen, insbesondere solche zur Herstellung von Kammgarnstoffen. Mehrere stationäre Dampfmaschinen stehen gleich neben einer B-Satteltanklokomotive, die 1922 von Hudswell Clarke of Leeds gebaut wurde. Zudem
Gebäude befinden sich in staatlichem Besitz, der Museumsbetrieb liegt in privaten Händen. Besuchern stehen fast alle Werksbereiche offen, die bei Schließung der Fabrik noch in Betrieb waren, und einige Maschinen
verwandeln Besucher in zünftige Bergleute, ein Förderkorb bringt sie 500 Meter unter der Erde. Dort stehen offene Pritschenwagen bereit - für eine zwanzig Kilometer lange Reise unter Tage. Die Bedingungen:
erfahren, wie die Industriegesellschaft Leben und Arbeit der letzten 100 Jahre beeinflusst hat. Menschen stehen auch im Mittelpunkt des Stadtmuseums, das in den Mauern einer alten Baumwollfabrik Textilmaschinen
Zwei der beeindruckendsten Dampfmaschinen in Lancashire stehen im Maschinenhaus Ellenroad bei Rochdale. 1890 errichtete die Ellenroad Spinning Company (Spinnerei) eine langgestreckte, fünf Stockwerke hohe
voller Aktion ein Schwerpunkt des Museums. In der unteren Ausstellungsebene, wo die Textilmaschinen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie
oben öffnet sich auf eine Landschaft, in deren einstigen Braunkohletagebauen heute attraktive Seen stehen. Im Museum selbst atmen die Besucher den Geruch von frisch gepressten Briketts, als wäre erst gestern
nötigen Pferdestärken mit, um die Last der Züge über den Semmering zu ziehen. Ein paar dieser Loks stehen bis heute hier – im 2004 eröffneten Südbahn Museum. In zwei denkmalgeschützten Eisenbahnhallen und
Vorkriegs-Oldtimer bis zum jungen Volkswagen. Die meisten haben ihre Heimat genau da, wo sie heute stehen: in der sächsischen Automobilmetropole Zwickau. Den zünftigen Rahmen der 6.500 Quadratmeter großen
Touren führen durch riesige Höhlen, deren Dächer auf Schiefersäulen ruhen, die die Bergleute haben stehen lassen. Einige Höhlen werden gelegentlich für Konzerte genutzt. Das ehem. Schieferbergwerk ist B
Modelle, Dokumente, geologische Proben und Artefakte, die mit dem Bergbau in der Region in Verbindung stehen, und das Harzer-Roller-Museum befasst sich mit Kanarienvögeln und ihrem Einsatz zur Warnung der Bergleute