letzten Lorbeerkränze, die ihm gewunden wurden, war eine Ausstellung seiner Arbeiten im Guggenheim-Museum, New York. Nach eigenen Worten ist er "ein Mann, der Dinge erledigt und nicht nur darüber redet,
Invalides (Invalidendom), eine ironische Kritik an Frankreichs wichtigstem militärgeschichtlichem Museum. 1958 entstand La Tete contre les Murs (Mit dem Kopf gegen die Wand), sein erster Spielfilm, 1959-60
1775, ist Bestandteil des „Historischen Zentrums Wuppertal“, das auch ein industriegeschichtliches Museum umfasst. Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem
durch den europäischen Kontinent und wurde insbesondere als der Museumswissenschaftler bekannt, der die Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres“ schuf. Der Kenneth-Hudson-Preis trägt seinen Namen und [...] zusammen mit Ann Nicholls verfasste: T he Cambridge Guide to the Museums of Britain and Ireland (1987) und The Cambridge Guide to the Museums of Europe (1991). Er reagierte oftmals ungeduldig auf Schriften [...] t aus einem neuen Blickwinkel heraus beleuchtet. Seit 2010 wird dieser Preis vom Europäischen Museumsforum verliehen. Er schrieb über 50 Bücher, viele davon auf dem Gebiet der Industriekultur und über
Orten in England, insbesondere in Stockport und Macclesfield in Cheshire. Die Derby Silk Mill ist ein Museum auf dem Gelände der ehemaligen Lombe-Spinnerei. Sie ist Teil der Welterbestätte Derwent Valley Mills
Nordrhein-Westfalen baute, gab er ihr den Namen Cromford. Das Gebäude ist heute ein Standort des LVR-Industriemuseums. Brügelmann wuchs in einer Kaufmannsfamilie in Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal [...] Familie baute Brügelmann 1787-90 neben der Fabrik ein barockes Herrenhaus, das auch im Rahmen des Museums besichtigt werden kann. Auch die von ihm errichtete Gemeinschaft der Arbeiterwohnungen ist erhalten
am Bank- und Versicherungswesen beteiligt und ein enthusiastischer Befürworter des Nürnberger Gewerbemuseums, dessen Stiftung 1860 begründet wurde. Nach seinem Tod verschmolz seine Firma 1898 mit der 1840
an die Charlottenburg Thermos AG, die 1920 mit der Massenproduktion der Thermosflasche begann. Das Museum Baruther Glashütte widmet den Verdiensten Burgers einen Teil seiner Ausstellung.
bedeutender Schritt in der Geschichte des Maschinenbaus. Ein Beispiel hierfür steht im Technischen Museum Wien. Nachdem er 1882 zurückgetreten war, blieb er in Wien und wurde nach seinem Tod auf dem Döblinger
erein als Dampfbahn betrieben. Der Bahnhof Neuthal ermöglicht den Fahrgästen den Besuch der Museum-Spinnerei in der ehemaligen Textilfabrik der Familie Guyer. Adolf Guyer-Zeller war auch einer der wichtigsten
Mitglied des Gemeinderates. 1982 gehörte er zu den Gründungskuratoren des Industrieviertel-Museums und war dessen Direktor. Das Museum zeigt unter anderem die Geschichte der Zwangsarbeit unter dem nationa [...] sen überlebte er, machte sich als Historiker einen Namen und gründete in seiner Geburtsstadt ein Museum über das Leben der Arbeiterklasse. Karl Flanner kam in Flugfeld, einem Arbeiterviertel der Industriestadt
eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. So baute er eine heute im Deutschen Museum ausgestellte Elektrolok, die 1877 auf der Berliner Gewerbeschau mit Passagieren eine Strecke von
die Arbeitersiedlung in Księży Młyn sind erhalten. Die dortige Villa von Scheibler ist heute das Museum für Filmkunst. Seine Frau errichtete für ihn in Łodz ein stattliches gotisches Mausoleum.
ozess kennen lernen. Die Besichtigung beginnt im Musée Municipal de la Filigranerie (Städtisches Museum für Filigranarbeiten), das über eine reiche Sammlung von Werkzeugen und Maschinen verfügt, die von
Peenemünde, das war Hochtechnologie in Perfektion – so früh und modern wie kaum irgend sonst. Hier, im äußersten Nordosten Deutschlands, zündete 1942 die erste Fernrakete der Welt. Manche Wissenschaft
sowie Arbeiterhäuser und Versammlungsgebäude. Das Werk blieb bis 1934 in Betrieb und bestand als Museum weiter. Nach schweren Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg begann 1956 die Restaurierung des
mittlerweile zum Museum umgewandelten Kraftwerk zu sehen ist. Dank seiner zehn original erhaltenen Pelton-Turbinen galt das Werk zur Zeit seiner Fertigstellung als das größte seiner Art. Das Museum dokumentiert
war. Das Uhrenindustriemuseum wurde im Jahre 2003 vom „European Museum Forum“ mit dem „Luigi Micheletti Preis“ für das beste technische Museum des Jahres ausgezeichnet.