herab, und die düstere Schmiedehalle erwacht dröhnend zu neuem Leben. Auch auf dem Außengelände des Museums fühlt sich der Besucher unmittelbar in frühindustrielle Zeit versetzt: Werkshallen, Arbeiterhäuser
zusätzlich einen Elektromotor. Erst 1972 wird das Hammerwerk stillgelegt. Seit 1980 unterhält das Museum der Stadt Lüdenscheid hier eine Außenstelle. Die voll funktionstüchtigen Geräte und Maschinen malen [...] lebendiges Bild der Schmiedetechnik vom Mittelalter bis in die Zeit der Industrialisierung. >> Das Museum ist derzeit wegen Revonierungsarbeiten geschlossen. <<
zur lebendigen Gegenwart! Überhaupt sind die Anlagen zur Energieerzeugung im Johann Wülfing & Sohn Museum in Radevormwald-Dahlerau noch vollständig intakt. Weiteres Glanzstück: die blitzsaubere Zweizyli [...] Dornröschenschlaf, rotiert das gewaltige Kraftpaket wieder. An regelmäßigen Vorführterminen können Museumsbesucher erahnen, wie die Energie von Transmissionswellen in die verschiedenen Produktionshallen übertragen [...] Dahlerau. 1996 meldete das Werk Konkurs an. Das heute auf einem Teil des Geländes eingerichtete Museum wird seine Ausstellung zur Tuchfabrikation kontinuierlich erweitern. Drum herum hat sich eine Reihe
ehemaligen Baumwollspinnerei Cromford im Bergischen Ratingen, heute Schauplatz des Rheinischen Industriemuseums. Und es geht um einen, der es bereits früh verstand, gesparte Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann [...] Textilmagnat des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Schon das schloßartige Herrenhaus – ebenfalls Teil des Museums – spiegelt selbstbewußte Wirtschaftsmacht. Hoch über der herrschaftlichen Freitreppe prangt das Metronom [...] Transmissionsbalken die ausgeklügelte Mechanik in Gang, die Maschinen und Menschen in Atem hielt. Das Museum führt den Weg vom Rohstoff Baumwolle zur Ware Garn exemplarisch vor Augen. Die großen, häkchenbewehrten
n machen den Museumsrundgang zu einem spannenden Erlebnis, und vielfach bekommt der Besucher Gelegenheit, die Exponate anzufassen oder ihre Funktion auszuprobieren. Das zum Museumskomplex gehörige Kau [...] Grundstein zu einer seither ständig wachsenden Werkzeugsammlung gelegt, zunächst im Rahmen eines Heimatmuseums. 1970 ging daraus das Deutsche Werkzeugmuseum hervor. Dessen Um- und Ausbau 1996 folgt einem
die Sammlung offiziell Bestandteil des neu eröffneten Deutschen Klingenmuseums im ehemaligen Gräfrather Rathaus. 1991 bezieht das Museum sein endgültiges Domizil im architektonisch effektvoll umgestalteten [...] einer fürstlich gedeckten Tafel. Zudem führt eine traditionelle Zinngießerei im Untergeschoß des Museums die Herstellung von Zinngeschirr vor. Dazu gehört natürlich auch die Dröppelminna – so heißt die [...] sche Kaffeekanne, die oftmals sinnbildhaft für das ganze Bergische Land steht. Das Inventar des Museums reicht von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und geht ursprünglich auf eine Vorbilder-Sammlung
einer Hütte. So ähnlich war das auch in der Wendener Hütte im Kreis Olpe. Das dort eingerichtete Museum zeigt ein allmählich gewachsenes Eisenwerk, dessen Ursprünge tief in der Frühzeit der Hüttentechnik
durchdringt der Museumsbesucher Raum und Zeit, Geschichte und Gegenwart und wird dabei gewissermaßen selbst zum Röntgenstrahl – und wenn er will, sogar zum Forscher: im museumseigenen Experimentallabor [...] Nobelpreis ein, der je vergeben wurde. Und natürlich stehen sie im Mittelpunkt des Deutschen Röntgen-Museums in Remscheid-Lennep. Denn dort wurde Wilhelm Conrad Röntgen 1845 geboren. Und dort dreht sich [...] Das Spektrum der Anwendungsgebiete ist unübersehbar. Allein aus dem medizinischen Bereich zeigt das Museum eine beeindruckende Sammlung von Untersuchungsapparaten. Sie reicht vom scheinbar urtümlichen Rö
Jahrtausende. Warum das so ist und was in dieser Zeit alles im Fahrzeugbau passierte, darüber gibt das Museum Achse, Rad und Wagen in Wiehl einen staunenswerten Überblick. Den größten Raum nehmen Kutschen des [...] des 17. bis 20. Jahrhunderts ein, in der Mehrzahl geparkt in stilechten Remisen rund um den Museumshof: der klassische Landauer etwa oder die vornehme Berline, ein sportlicher Dog-Cart für den eleganten [...] Moorfunde, darunter eine Holzachse und zwei Scheibenräder. Auch eigene Werkstätten unterhält das Museum. Dort lassen Schmied und Stellmacher mehrmals im Jahr ihr altes Handwerk wieder aufleben. Dabei wird
ältesten Industriebezirke Deutschlands empor. Die Zusammenhänge erklärt das Museum Industriekultur Wuppertal – Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung. Hauptthema: wirtschaftliche, soziale und kulturelle [...] Engels zu einem der Anführer der sozialen Bewegung formt. Das Museum Industriekultur Wuppertal ist räumlich zweigeteilt: es besteht aus dem Museum für Frühindustrialisierung sowie dem Engels-Haus. Die Dok [...] Beides ist eng miteinander verzahnt. Um das zu verstehen, muß man die Vorgeschichte kennen. Das Museum setzt sie auseinander. Zunächst kreist alles um die Wupper. Um 1400 entpuppt sich der Fluß als w
Unternehmens. Den Abschluss bildet das im stilechten Ambiente eines Dresdener Milchladens erbaute Museumscafé. Auch das ein Erzeugnis des Hauses: das Original hatte Villeroy & Boch 1892 gefertigt.
während der Urlaubssaison jährlich rund 14.000 Besucher. Auf drei Etagen bietet das hier eingerichtete Museum Informationen und interaktive Ausstellungen, die sich neben der Funktionsweise des Mahlwerks auch
Merziger-Büschfelder Eisenbahngeschichte, die das Museum in Fotos, Bildern und Videos erzählt. In den Werkstätten arbeitet der Club der Museumseisenbahner historische Wagen auf, während Musik und Kleinkunst [...] lschaft ist dafür ein Beispiel. 1906 eröffnet und 1987 stillgelegt, fährt auf ihr heute die Museumseisenbahn Losheim. 1906 setzte die privat betriebene Merzig-Büschfelder Eisenbahngesellschaft eine Kleinbahn [...] der offizielle Betrieb der Linie Merzig-Büschfeld eingestellt wurde. Schon seit 1982 fuhr eine Museumseisenbahn von Losheim aus auf der verbliebenen Merzig-Büschfelder-Strecke. Ein Förderverein hält Dampf-
Kupfererze. Im ehemaligen Huthaus, dem Verwaltungsgebäude der Grube, hat der Verein eine Gaststube mit Museum eingerichtet. Darüber hinaus will er eine Schmelze und ein Pochwerk, das zum Scheiden von Erz und
Schauplatz spektakulärer Open-Air-Konzerte. Die 30 KV-Station, vormals Stromzentrale, beherbergt ein Museum der regonalen Bergbaugeschichte. Für nahrhafte Stärkung sorgt die „Orangerie“, und die alte Grubenbahn
Fast 200 Jahre lang bestimmten Kohle und Eisen die Geschicke des Cynon Valley. Das Museum erzählt die Geschichte der Talbewohner von 1800 bis heute. Sportvereine, hygienische Zustände, Kirchgang, volkstümliche [...] spannende Einblicke in den Alltag der Menschen. Wechselausstellungen greifen aus den verschiedenen Museumssammlungen jeweils bestimmte Aspekte heraus. Die ebenfalls zugehörige Kunstgalerie zeigt Kunst und Design
der Turbinen. Der Förderverein Fellenbergmühle hält die Werkstatt instand in diesem „etwas anderen Museum“. Mit Recht, denn hier ist alles bereit ist, fast so als wär’s ein ganz normaler Arbeitstag. Doch
wurden. Wie man Salz gewann und wie man es mit Salzstreuern wieder verlor, diesen Weg stellt das Museum nach. Wer darüber hinaus gehen will, folgt entlang der Festungsmauern dem Pfad zum „Salztümpel“ und
es auf Anfrage eine „Halbschicht“ (Wurst und Weck) oder ein „Kaffeeblech“ (Kaffee und Kuchen). Das Museum umgibt ein Blumengarten. An dessen Rand liegt der Monte Barbara, eine ehemalige, begrünte Bergehalde
schenkte sie der „Stiftung Saarländischer Kulturbesitz“, der Trägerin des Zeitungsmuseums. Auf 500 Quadratmeter bzw. in 18 Museumsräume erzählen rund 150 Exponate die Geschichte der Zeitung von den Anfängen [...] Hier könne man auch drei Stunden Texte lesen, lautet das Angebot von Museumsdirektor Roger Münch. Doch das Deutsche Zeitungsmuseum bietet mehr als Lektüre, sondern allerhand zum Schauen und Mitmachen ein [...] werfen die Besucher Bälle und lösen dabei spielend den Entstehungsprozess einer Tageszeitung aus. Das Museum versteht sich als außerschulischer Lernort, bei dem sich Information und Unterhaltung verbinden.