Nutzung von Industriekulturstandorten erfordern ganz unterschiedliche Formen von Wissen. Denn Industriekultur besteht nicht nur aus Gebäuden und Maschinen, den "greifbaren" Überresten der Industrie. Es umfasst [...] Pensionierung der ersten Generation von Fachkräften und Freiwilligen konfrontiert, die das Leben der Industrie aus erster Hand kennen gelernt haben. Vor diesem Hintergrund sind effektive Methoden des Wissen [...] auf der Jahreskonferenz 2020 in Oberhausen auf. Unter dem Titel „Damit die Räder weiterlaufen. Industriekultur fit machen für den Generationenwechsel“ wurden Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern vorgestellt
Dampfmaschine gilt daher als Mutter der Industriestädte, in denen nun Fabriken aus dem Boden schossen. Ihren Siegeszug trat sie in der boomenden Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten [...] Energie Downloads ERIH Report in Industriekultur: "Die Power, die unsere Welt zusammenhält. Elektrizitätserzeugung gestern - heute - morgen." ERIH Report in Industriekultur: "Auf der Spur des schwarzen Goldes [...] Übersee wie Tabak und Kakao. Die Region um Zaandam gilt daher als eines der frühen europäischen Industriegebiete. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts baute man an die Mühlen ein kleines Windrad an, das die Flügel
Links ERIH Link-Liste Schweizer Geschichte: Die Industrielle Revolution WIKIPEDIA: Economy of Switzerland World Atlas: What are the biggest industries in Switzerland? St. Gallen. Bodensee-Toggenburg-Bahn [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER SCHWEIZ Vorlesen Die Voraussetzungen schienen schlecht: Die Schweiz verfügt kaum über die klassischen Rohstoffe Kohle und Eisen und das gebirgige Terrain macht eine einträgliche [...] entstanden und auch Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die Industrie insgesamt nur langsam aus. Viele der hochwertigen Güter stammten nach wie vor aus Handarbeit, denn
gigantischen Schwerindustrie: Man stampfte Ölraffinerien und Kraftwerke, Stahlhütten, Chemie- und Maschinenbaukombinate aus dem Boden. Die ländliche Arbeitslosigkeit nahm ein Ende, die Industrieproduktion explodierte [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON RUMÄNIEN Vorlesen Die Wirtschaftsgeschichte Rumäniens wurde vom Widerspruch zwischen einem außergewöhnlich starken Autarkie-Streben einerseits und der Dominanz fremder Großmächte [...] eigener Staat völkerrechtlich anerkannt worden war, bemühte sich die Regierung um den Aufbau der Industrie. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelten sich typische „Einsteigerbranchen“ wie Nahrungsmittelproduktion
t Geschichte ausgewählter Industriezweige Energie Bierbrauen Chemistry Kommunikation Schneidwaren Wohnen IndustriearchitekturIndustrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau Papier [...] ssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten von Menschen: Biografien Industriegeschichten zum Hören Virtuelle [...] SITEMAP Home Da will ich hin! Wie alles begann Die Industrielle Revolution in Europa Industriegeschichte europäischer Länder Albanien Andorra Armenien Austria | Österreich Aserbaidschan Belarus Belgien
Denmark World Atlas: What are the biggest industries in Denmark? Download ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Dünen-Dänen-Denkmale. Industriekultur und Industriemuseen in Dänemark (pdf) Holbæk. Ziegelei und [...] dann 60% der dänischen Exporte aus, Industriegüter nur 10%. Die Veredelung landwirtschaftlicher Produkte führte zum Aufbau einer agrartechnischen Spezialindustrie: Wegweisend war die Erfindung einer [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON DÄNEMARK Vorlesen Nicht viele Staaten schafften es, die Industrialisierung erfolgreich als Agrarland zu bewältigen. Die meisten europäischen Länder, die weiter von Ackerbau
geprägt. Da die Bevölkerung schneller wuchs als die expandierenden Industrien und die ländliche Armut viele in die neuen industriellen Ballungsräume trieb, konnten die Unternehmer Löhne zahlen, die eben [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Vorlesen Die Industrialisierung im heutigen Tschechien, also den lange habsburgischen Ländern Böhmen und Mähren und einem Teil Schlesiens, nahm in vieler [...] Böhmen und Mähren nicht nur ihre Agrarproduktion, sondern begründeten auch eine bedeutende Nahrungsmittelindustrie, insbesondere die Zuckerherstellung aus Rüben und die Bierbrauereien. Darüberhinaus investierten
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON LETTLAND Vorlesen Die Industrialisierung Lettlands verlief ähnlich wie in Estland: Beide Länder gehörten im 19. Jahrhundert zum Reich der russischen Zaren, beiden fehlen klassische [...] in den Städten entwickelten sich erste Fabriken. Vor allem in Riga florierten Unternehmen der Textilindustrie, der Holz-, Metall- und Tabakverarbeitung. Der Eisenbahnbau löste einen weiteren Schub aus: Ab [...] Großteil der Fabriken, als Lettland 1918 unabhängig wurde. Es gelang der Regierung jedoch, neue Industrien auf Basis einheimischer Rohstoffe wie Holz und Flachs aufzubauen. Dank einer Landreform stieg die
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON ESTLAND Vorlesen Nachdem die russischen Zaren Estland 1710 ihrem Imperium einverleibt hatten, entstanden nach und nach erste Manufakturen wie die Sagemühle in Räpina, Glaswerke [...] angetrieben wurden. Mit Arbeiterhäusern, Schulen usw. wuchs das Werk nach und nach zu einer Industriesiedlung, zeitweise zählte es zu den größten Textilproduzenten der Welt. Den Anschub für weitere Gründungen [...] konkurrieren kann. Nach dem Wiederaufbau entstanden in der nun unabhängigen „Republik Estland“ weitere Industrien auf der Basis heimischer Rohstoffe wie Zementwerke, Holzverarbeitung und Nahrungsmittelproduktion
Regierung anfangs keine riesigen Werke der Schwerindustrie aus dem Boden stampfen, sondern begann, die etablierten Branchen der Lebensmittel- und der Leichtindustrie auszubauen. Erst mit dem Ende der 50er [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON LITAUEN Vorlesen Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen [...] Schiffern die Fahrt durch das Kurische Haff ersparte. Gegen Ende des Jahrhunderts entstanden erste Industrieunternehmen, die hauptsächlich Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft verarbeiteten: Papiermühlen,
stagnierte, da es nur Agrargüter erzeugte, doch Kohle-Abbau und Textilindustrie in Mähren sowie die innovative böhmische Schwerindustrie wurden zum Motor des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts [...] eine florierende Elektroindustrie und die Netze zur Strom- und Gasversorgung wurden landesweit ausgebaut. Zu bedeutenden Wirtschaftszweigen entwickelten sich auch die Nahrungsmittelindustrie, vor allem die [...] folgte. Weiterführende Links ERIH Link-Liste Industriegeschichte in Oberösterreich WIKIPEDIA: Economy of Austria World Atlas: What are the biggest industries in Austria? Wien. Wiener Lokomotiv-Fabriks-
britischen mithalten. Die spätere industrielle Kernzone zeichnete sich ab, als im Städtedreieck Mailand, Turin, Genua auch die ersten, bescheidenen Anfänge einer Maschinenbauindustrie entstanden. Die gewichtige [...] Neapel in die nahegelegene Industrieregion Portici wurde denn auch 1839 Italiens erste Eisenbahnstrecke gebaut. Nach der nationalen Einigung 1861 hielt der bescheidene industrielle Aufschwung an, doch die [...] pumpten sie ihre Mittel vor allem in den Aufbau der Schwerindustrie. So bildete sich eine fatale, überaus dauerhafte Allianz aus Politik und Großindustrie. Stefano Breda etwa baute im umbrischen Terni die
in INDUSTRIEKULTUR: Von der Pferdeeisenbahn zum ICE. Standorte zur Geschichte der europäischen Eisenbahn ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Wie Wasser zu wichtigen Wegen wurde. Industriegeschichtlich bedeutsame [...] een Downloads ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Viele Wege, ein Ziel: Die andere Seite. Touristische Highlights zum Thema Brücken in Europa ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Träume aus Chrom und Lack. A [...] ZUR GESCHICHTE DES TRANSPORTS Vorlesen Die Industrielle Revolution bewirkte frühzeitig einen radikalen Wandel des Transportwesens – und danach trieben die neuen, stampfenden Dampfschiffe und dampfenden
ZUR GESCHICHTE DER INDUSTRIEARCHITEKTUR Vorlesen Zwei immer weiter optimierte Werkstoffe veränderten das Bauwesen während der Industriellen Revolution radikal: Der Schlüsselwerkstoff Eisen und der Beton [...] kapitalistischen Industrieproduktion, die technisch und wirtschaftlich immer variabel sein muss. Weiterführende Links WIKIPEDIA: British industrial architecture WIKIPEDIA: L'architecture industrielle WIKIPEDIA: [...] Beton. Mit Eisenkonstruktionen versuchte man in der britischen Textilindustrie etwa ab 1800 die Brandgefahr zu verringern. So kombinierte der Architekt Charles Bage in einer Flachsspinnerei in Shrewsbury
jedoch ohne Zusatz von Lumpen Papiere von hoher Qualität herstellen lassen. Die Basis für die großindustrielle Produktion war damit gelegt. Holzschleifereien und Zellstofffabriken verlagerten sich zunehmend [...] warf jedoch neue Probleme auf. Obwohl Zellstoff schon einen recht hohen Weißegrad hat, setzte die Industrie bald in großem Stil die Bleiche mit Chlor ein, um ihn weiter aufzuhellen. Mittlerweile ist weithin [...] m ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt geworden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte die Industrie, in der Produktion einen weiteren Arbeitsschritt einzusparen: die separate Leimung der Oberfläche
ZUR GESCHICHTE DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Vorlesen Auslöser für die Entstehung der chemischen Industrie war die Mechanisierung der englischen Textilproduktion in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. [...] ein Bleichpulver zur Verfügung - praktisch für die industrielle Verwendung, jedoch extrem gesundheitsschädlich in der Produktion. In der Eisenindustrie hatte sich Koks seit der Entdeckung 1709 wegen seines [...] Produktion durch eine Vergrößerung der Kammern leicht erhöhen und Schwefelsäure wurde zur ersten Industriechemikalie. Die Fabriken lieferten vor allem Säure zum Beizen von Metallen, bis die Nachfrage für das
der Industriellen Revolution? Die Themenrouten führen europaweit zu den unterschiedlichsten Industriedenkmälern. Das Ergebnis: ein "Schaltplan" der gemeinsamen Wurzeln europäischer Industriekultur. Neben [...] Themenrouten zugeordnet, die nach Industriezweigen aufgebaut sind. Insgesamt 16 Themenrouten (mit 44 Unterkategorien) greifen bestimmte Fragen der europäischen Industriegeschichte auf und zeichnen - oftmals in [...] Neben den Standorten der Industriezweige können Sie auch Standorte, die Firmenmuseen sind und / oder Werksbesichtigungen anbieten sowie die industriekulturellen Standorte der UNESCO-Welterbeliste. auflisten
der Industriekultur in Europa durch. mehr EXPERTEN DATENBANK Nachfolgend finden Sie eine Auswahl weiterführender Links zu Experten-Datenbanken bzw. Best-Practice-Webseiten zu industriekulturellen Themen [...] Themen. mehr LINKS In unserer Link-Datenbank haben wir Webseiten gelistet, die das industrielle Erbe eines Landes oder einer Region - in der Regel unter touristischen Gesichtspunkten - vorstellen. mehr
Atlas: What are the biggest industries in the United Kingdom? Download ERIH-Beitrag in INDUSTRIEKULTUR: Wie Whisky: Für Kenner ein Genuss. Touristische Highlights der Industriekultur in Schottland (pdf) Telford [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS VON GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND Vorlesen Die Industrielle Revolution begann auf den Äckern der britischen Bauern. Dank neuer Anbaumethoden konnten [...] Bewegung, die glühende Eisenblöcke zu Blechen, Schienen und Profilen verformten. Finanziert wurde die Industrielle Revolution in Großbritannien auch durch den Handel mit Sklaven und von Versklavten produzierten
mehr INDUSTRIEARCHITEKTUR Zwei immer weiter optimierte Werkstoffe veränderten das Bauwesen während der Industriellen Revolution radikal: Der Schlüsselwerkstoff Eisen und der Beton. mehr INDUSTRIE UND KRIEG [...] ZUR GESCHICHTE AUSGEWÄHLTER INDUSTRIEZWEIGE EISEN UND STAHL Zwei Schritte führen vom Eisenerz zu Eisen und Stahl, den Schlüssel-Werkstoffen des Industriezeitalters: Das Schmelzen der Erze im Hochofen ergibt [...] in China, wo das erste Rezept für eine Mischung ... mehr PRODUKTION Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater