Grundbesitzer Kapital für Investitionen hatten. Hinzu kamen die Einkünfte aus dem schnell wachsenden Handel mit Sklaven und den von ihnen produzierten Waren aus den britischen Kolonien. Ein leistungsfähiger [...] machte John Kay, der 1733 ein „Fliegendes Weberschiffchen“ erfand, daß der Weber nicht mehr mit der Hand durch die Kettfäden zog, sondern mithilfe eines Seilzugs hindurchschoss. Das Weben wurde damit so [...] Spinnereisäle und Staubtürme der „spinning mills“ aus dem Boden, mit Manchester als florierendem Handelszentrum. Und das war nur ein Auftakt. Quasi über Nacht gingen Watts Dampfmaschinen in London in einer
spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen mit Ballen roher Jute
Maschinen in Drehung gebracht und mit Schneidwerkzeugen bearbeitet wurden, deren Steuerung über Handräder erfolgte und dadurch genauere Bohrergebnisse ermöglichten. In den frühen 1750er Jahren stieg Verbruggen [...] Waffengießerei von Den Haag auf, die nun nach vielen Jahren der Vernachlässigung reorganisiert wurde. Zur Hand gingen ihm dabei sein Sohn Pieter (1735-1786), frisch gebackener Jurist, und John Siegler, der 15 [...] Wilkinson glaubte sie geschützt durch das Patent von 1774, doch das wurde aufgehoben, nachdem die Handelskammer es 1779 angefochten hatte. So konnten andere Firmen in England und später auch in Übersee freien
ltung der Preise, die Central Papelera. Er setzte sich für einen gemeinsamen Vertrieb, einen Handelsverband und hohe Einfuhrzölle ein. Während des Ersten Weltkriegs war die Branche hochprofitabel. Zu dieser
beschäftigen sich zudem ausführlich mit der Geschichte der Straßen und der Entwicklung des Bootsbaus und Handels auf der Donau. Eine nahegelegene Zweigstelle im Stadtpark, die sich auf die Luftfahrt konzentriert
Chronometrie, dessen Gründer Matthäus Beyer um 1800 in der deutschen Stadt Donaueschingen das Uhrmacherhandwerk aufnahm. 1822 zog sein Enkel Stefan Beyer in den Kanton Zürich. Das erste Ladengeschäft in Zürich
wenigen Fabriken, die meist Agrarprodukte wie Zucker und Mehl erzeugten, waren ebenso in ausländischer Hand wie die Eisenbahn. Und die Landwirtschaft arbeitete noch immer mit den ineffizienten Methoden vergangener [...] zu beherrschen. Hohe ausländische Investitionen, die 1996 beschlossene Zollunion und die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union sorgten dafür, dass sich das Wachstum der Industrie verstetigte [...] telindustrie trägt mit Getreide-, Obst- und Gemüseprodukten, Olivenöl und Tabak erheblich zum Außenhandel bei. Zwischen den modernen Agrarunternehmen und den Kleinbauern klafft noch immer eine gewaltige
haben die Möglichkeit, Pressen aus dem 19. Jahrhundert zu bedienen und als “Setzer” Schriftzüge von Hand oder mit Hilfe einer Linotype-Maschine zu montieren. Einige Museumsabschnitte geben Auskunft über
der Methode, das Saatgut in angemessener Tiefe und in gleichmäßigen Reihen auszusäen, anstatt es von Hand auf den Boden zu werfen. Seine Drillmaschine verfügte über mehrere, parallel montierte Pflugscharen
Einsatzfahrzeuge, Busse und andere Transportfahrzeuge besichtigen. Das Thema Verkehr der Zukunft wird anhand von Konzeptfahrzeugen und Fahrzeugen, die einst als futuristisch galten, wie ein Bond Bug und ein
nicht nur Namensgeber für die Region, sondern trug im späten 17. und 18. Jahrhundert durch den Salzhandel immer mehr zum wirtschaftlichen Aufschwung des Salzkammergutes bei. Der Tourismusverband Traun
Tonpfeifen pro Woche. In den 1850er Jahren waren sieben Familien mit jeweils einem eigenen Ofen am Handel beteiligt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Produktion erheblich zu, und 1890 [...] Fragmente und das Modell eines traditionellen Brennofens. Ethel Kelly fertigt auch Ogham Wishes: handgemachte Keramik mit einer Beschriftung in traditioneller irischer Schrift.
Archiven aufbewahrt. Das Museum bietet Workshops in Schriftsatz und Buchdruck, Handschrift und Feinbuchbinderei mit handbetriebenen Pressen und beweglichen Lettern an. Menschen, die daran interessiert sind [...] hinterlässt. In einem ansprechend gestalteten, modernen Raum verfügt es über eine Sammlung von 29 handbetriebenen Pressen und über 70 Zylinder- und Tiegelpressen sowie weiterer Druckgeräten. Tausende von Metall-
-verarbeitung einen enormen Aufschwung erlebten. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden im Wesentlichen von Hand getätigt, Mechanisierung gab es kaum. Mittlerweile steht der Gebäudekomplex, der wichtige industr
Glasbläsern bei der Arbeit zusehen, die mit ihren traditionellen Methoden und Werkzeugen das uralte Handwerk wieder lebendig machen. Wie selbstverständlich nehmen sie das geschmolzene Glas aus der Hitze des
Industriellen Revolution. Der eine ist der 56 Kilometer lange, zwischen 1768 und 1790 errichtete Forth-and-Clyde-Canal, der eine Verbindung zwischen dem Clyde in Bowling, vier Kilometer südöstlich von Dumbarton [...] Edinburgh verläuft. Beide Kanäle gerieten in den 1930er Jahren außer Gebrauch, 1963 wurde der Forth-and-Clyde-Canal offiziell aufgegeben. In der Folgezeit erlebten die künstlichen Wasserstraßen jedoch eine
Installationen. Eine schier unerschöpfliche Sammlung von Ausstellungsstücken: vom mittelalterlichen Färberhandbuch bis zu den jüngsten Beispielen zeitgenössischen Textildesigns.
en Gebäuden. In einem können die Besucher Filme, Modelle und Displays sehen und mit Webproben von Hand experimentieren. Es gibt auch eine Ausstellung über die Arbeiter und Unternehmer der Branche. Im anderen [...] anderen Gebäude bewahrt das Museum die Wollkardier- und Spinnausrüstung der Fabrik, einen hölzernen Handwebstuhl und große Webmaschinen auf. Die Maschinen werden von den Führern in Betrieb gesetzt und erklärt
Panorama aus Stoffen, historischen Maschinen und Einzelschicksalen, das von mittelalterlichen Handwerkern über den Fabrikalltag im 19. Jahrhundert bis zur Aufgabe des Betriebs im Jahr 1994 reicht. Antike [...] Textilbetriebe und erlaubt einen Blick auf technologische und modische Entwicklungen, noch bevor diese im Handel erhältlich sind.