existiert noch. Ein Bereich der Ausstellung widmet sich der heldenhaften Aufgabe eines Arbeitstrupps aus gut 300 Männern, die insgesamt 14.000 Telegrafenmasten errichteten, um das Unterseekabel mit Reykjavik
testete sie auf dem Ribnitzer See. Zur gleichen Zeit errichtete die Luftwaffe am Seeufer westlich des Gutes Pütnitz einen Flugplatz, auf dem Flugzeuge repariert und Piloten auf Flugbooten und anderen Flugzeugen
Flachs bzw. Faserlein auf. Einer der Gründe dafür war, dass sich das Wasser der Leie (Lys) besonders gut zum Rösten und Bleichen der Bastfasern des Flaxes eignete. Die Stadt war hochberühmt für ihren qua
deren Highlights auf einem silbernen Band besonders hervorgehoben werden. Die Zeitspanne umfasst gut 200 Jahre und reicht vom Beginn der Industrialisierung bis heute. Da wären zum Beispiel die Fahrzeuge
Weg zwischen Amsterdam und Haarlem – also mitten in einem attraktiven Einzugsgebiet. Entsprechend gut ist der Ort erschlossen: Auf der einen Seite verläuft die Autobahn N200, auf der anderen Seite der
Pferdebahn von 1871, eine Dampfstraßenbahn, ein komplettes Stellwerk und einen rekonstruierten Güterschuppen. Außerdem gibt es eine Ausstellung über Joseph Rank, der aus Hull stammte und eines der erfol
ist seine Zweitnutzung für Frachttransporte: Von 1916 an verkehrten auf den Straßenbahnschienen Güterwaggons zwischen zehn Fabriken und dem Bahnhof Timisoara Est, der die Verbindung zum Eisenbahnnetz herstellte [...] Pferdewagen auf Schienen Baujahr 1869. Eine zweiachsige Elektrolok mit Führerhaus zur Beförderung von Güterwaggons ist ebenfalls erhalten.
Versorgung, Renten und sogar ein Theater zur Förderung von Musik und Theater errichten ließ. Er blieb gut mit der Regierung verbunden: Sowohl Pombal als auch Königin Maria wohnten bei ihm in der großen Villa
k und einer Brennerei beteiligt. it seinem großen Reichtum kaufte und modernisierte er riesige Landgüter in der Umgebung von Częstochowa, vor allem in Zarki. In den 1840er Jahren geriet er jedoch in eine
Industriegeschichte, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts eine zunehmende Tendenz verriet, Konsumgüter im großen Stil industriell zu fertigen. Margarete Steiff kam in Giengen an der Brenz zur Welt,
Ungeachtet dessen konnte sich der spektakulärste unter ihnen, les Carrieres de Bon Temps (Steinbrüche der guten Zeiten), als Veranstaltungsort der alljährlich einberufenen Rencontres de la Pierre (Zusammenkünfte
ERIH-Ankerpunkte in Polen und der Schweiz vor Wer auf der diesjährigen ERIH-Jahreskonferenz war, kennt sie gut: die beiden… mehr 16.10.2024 | ERIH trifft sich in Łódź, Polen Die 20. Ausgabe der Jahreskonferenz
Strecke auch für den Gütertransport genutzt. Die Fahrgastkabinen konnten leicht demontiert werden, um so eine Ladefläche zu schaffen, auf der Lastwagen mit den unterschiedlichsten Gütern wie Fleisch, Fisch
Ebenfalls zur Ausstellung gehört eine deutsche Kriegslok 1’E, die im Zweiten Weltkrieg als Güterzuglokomotive im Einsatz war. Weitere Fahrzeuge umfassen die persönlichen Waggons von König Ferdinand I.
80 Autos, 60 Motorräder und 100 Fahrräder. Luxusautos sind mit drei Bugattis und einem Rolls Royce gut vertreten, aber auch einer der legendären französischen Kleinwagen der 1960er Jahre, ein Renault 4L
sowie meist in Barcelona hergestellte, farbig bedruckte Textilien Spaniens einzige nennenswerte Produktionsgüter. Nachdem sich die Länder Südamerikas 1824 von spanischer Herrschaft befreit hatten, waren vom [...] modernisiert werden konnte. Das in den 60er Jahren folgende „spanische Wirtschaftswunder“ fußte zu einem guten Teil auf ausländischen Autokonzernen wie Fiat und Renault, die ihre Lizenzproduktion in Spanien erheblich
aus dem Jahr 1830. Sie konnte jedoch nur bei Flut benutzt werden. 1846 erweiterte man die Anlage auf gut zwei Kilometer zur damals längsten Landungsbrücke Europas. 1856 reichte die Eisenbahn bis Southend-On-Sea
Elizabeth Garrett, erlangte später Ruhm als Frauenrechtlerin und erste weibliche Ärztin Großbritanniens. Gute Verkehrsanbindungen und ein den Gezeiten unterworfener Fluss boten ideale Bedingungen für die Herstellung
„Föderativen Volksrepublik Jugoslawien“ nach 1945 – um den Preis einer drastischen Unterversorgung mit Konsumgütern. Die Unternehmen wurden verstaatlicht, die Schwerindustrie erhielt absoluten Vorrang: Metallv [...] kapitalistischen Markt gerüstet, u.a. wegen seiner stark auf Fertigwaren ausgerichteten Industrie, des guten Ausbildungsniveaus und eines hohen Anteils an Dienstleistungen. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy
Seehäfen, sondern auch Banken und Versicherungsgesellschaften sowie Gewerbe im Binnenland, die Importgüter verarbeiteten: Zuckerraffinerien, Tabakfabriken und Kaffeehäuser boomten praktisch in ganz Europa [...] Sklaven zu bezahlen, die ihnen die Könige von Benin lieferten. Zudem hatten Sklavenschiffe auch Exportgüter wie Gewehre, Tabakpfeifen und nicht zuletzt „Indiennes“ an Bord, farbig bedruckte Baumwollstoffe [...] gewebten Stoffen und ruinierte damit die Jahrhunderte-alte indische Textilwirtschaft. Anstelle der Konsumgüter Zucker und Kaffee importierten europäische Unternehmer jetzt gewaltige Mengen Baumwolle, großenteils