• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 72
Biografien 17
Seiten 7
News 2
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach demo. 98 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 98.
Ergebnisse pro Seite:

Getreidemühle

Relevanz:

mit internationaler Ausrichtung. Der Fokus dabei liegt auf verbesserten Modellen von kultureller Demokratie und Interkulturalität. Die alte Getreidemühle dient als multifunktioneller Raum, der in sich I

Papiermmühle-Museum Tumba

Relevanz:

Standortgeschichte und wirft außerdem einen Blick auf die Entwicklung der Banknoten der Rikbank. Demonstrationen zur Herstellung von handgemachtem Papier runden das Angebot ab. Ebenfalls in Tumba beheimatet

Druckereimuseum Helsingborg

Relevanz:

Betrieb von Setzmaschinen sowie Hand- und Motorpressen. Auch das Handwerk der Buchbinderei wird demonstriert, und wer will, kann versuchen, sein eigenes Papier zu schöpfen.

Dudley Kanal und Tunnel

Relevanz:

Heute legen Besucher die Strecke komfortabel in einem motorisierten Boot zurück und lassen sich demonstrieren, wie das mit dem „legging“ einst vor sich ging. Ziel der Reise ist ein riesiger unterirdischer

Kornmühle New Abbey

Relevanz:

m Stein mit einem Getreidetrockenofen und dem angrenzenden Müllerhaus. Um den Mahlvorgang zu demonstrieren, wurde die Mühle restauriert und wieder in Betrieb genommen. Auch Führungen sind im Angebot. Die

Lebendiges Woll- und Schafmuseum

Relevanz:

Mühlen gestanden hatten. Die Fabrik schloss in den 1950er Jahren, doch seit ihrer Wiederbelebung demonstrieren Krempel- Spinn- und Webmaschinen des 19. Jahrhunderts die Geschichte der Wollindustrie und die

Dänisches Luftfahrtmuseum

Relevanz:

Flugzeugen der Royal Danish Air Force. In den Sommermonaten absolvieren fünf Flugzeuge regelmäßig Demonstrationsflüge.

Flugzeugmuseum Aeroseum

Relevanz:

der Luft- und Raumfahrtkommunikation und dem Stasi-Geheimdienst in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Ein eigener Abschnitt ist dem berühmten schwedischen Flieger Jerker Berg (1940-2014)

People`s History Museum

Relevanz:

Ausstellungen beschäftigt sich z. B. eine mit dem berüchtigten Blutbad von Peterloo. Anlass war eine Demonstration von 60.000 Männern, Frauen und Kindern, die sich 1819 auf Peter`s Field in Manchester versammelten

Bergslagen Ecomuseum

Relevanz:

Symbol des Museums ist ein gigantisches Wasserrad, und wie viele andere europäische Museen auch demonstriert es, wie ein hölzernes Gestänge die Antriebsenergie von Wasserrädern auf Pumpen und Bergbaumaschinen

Freilichtmuseum Skansen

Relevanz:

Schleifsteinherstellern aus Orsa in Dalarna, eine Gerberei aus Smaland, eine Versammlungshalle sozialdemokratischer Tradition Baujahr 1908 aus Ransater in Varmland sowie verschiedene Windmühlen und zahlreiche

Textilmuseum im Wesserling Park

Relevanz:

ausgedehnten Gärten umgeben ist. Die einzelnen Schritte der Textilherstellung werden regelmäßig demonstriert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bedrucken von Stoffen. Kostümierte Führer erläutern die

Hafenmuseum Speicher XI

Relevanz:

Ausprobieren ausdrücklich erlaubt: So können die Besucherinnen und Besucher Kaffeesäcke hieven, am Lademodell die Waren stauen, aber auch morsen, Knoten schlagen oder den Wachwechsel an Bord glasen. Mittels

LWL-Freilichtmuseum

Relevanz:

clay warehouse. There are several impressive windmills and a water mill. The museum regularly demonstrates flour milling, blacksmithing and pottery manufacture, and illustrates important historical themes

Hydrelec Museum

Relevanz:

gestellte Hydrelec in Vaujany nahe dem Kraftwerk unterhalb des Grand-Maison-Damms. Die Museumssammlung demonstriert die hydroelektrische Technologie des frühen 20. Jahrhunderts u. a. in Gestalt von Turbinen, Dynamos

Woodhorn Northumberland Museum and Archives

Relevanz:

Sammlung der Banner von Bergarbeiter-Vereinigungen, die bei offiziellen Anlässen gezeigt oder auf Demonstrationen und Kundgebungen hochgehalten wurden.

Brotmuseum

Relevanz:

phantasievolle Brotmuseum in Seia erfreut sich seit seiner Eröffnung 2002 größter Beliebtheit. Es demonstriert auf anschauliche Weise die Bedeutung des Brotes in der portugiesischen Sozial-, Wirtschafts- und

Zuckerfabrik Oldisleben

Relevanz:

aus der Zeit von 1880 bis etwa 1925. 1945 war die Ausrüstung der Fabrik so alt, dass sie für die Demontage durch die Sowjetarmee unattraktiv war. In der DDR-Zeit fehlte das Kapital für die Modernisierung

Glashüttenmuseum Tasice

Relevanz:

Bei Veranstaltungen oder Gruppenbesuchen wird ein kleiner Glasofen betrieben und Glasmacher demonstrieren ihr Handwerk. Die Ausstellungen zeigen Methoden der Glasherstellung und Beispiele für die Gla

Brillenmuseum

Relevanz:

erklären Informationsdisplays das menschliche Auge, gehen auf das Thema Sehstörungen ein und demonstrieren faszinierende optische Täuschungen.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union