Bahnbrechende, lebenserhaltende, oft auch wundersame Entdeckungen und Erfindungen: Das norwegische Technikmuseum zeigt in einer rasanten, höchst abwechslungsreichen und interaktiven Gesamtschau, wie sehr
Auf den gusseisernen Säulen ruhen eiserne Querstreben, von denen wiederum Bögen ausgehen, die die Decken tragen. Zwei weitere Gebäude auf dem Gelände, ein um 1804 entstandenes Flachslagerhaus und ein Querflügel
die 1816 von George Stephenson gebaut wurde. Weitere Highlights sind ein 2013 bei Ausgrabungen entdeckter Abschnitt einer frühen Holzeisenbahn, ein elektrisch betriebener Paketwagen (1904) aus dem elektrischen
In den Hügeln von Cleveland in Nord-Yorkshire, südlich des Flusses Tees, sorgte die Entdeckung von Eisenerzdepots in den 1840er und frühen 1850er Jahren dafür, dass sich die Region zu einem der bedeutendsten
Generatoren anzutreiben. 1901 wurden die Wasserräder durch Turbinen ersetzt und im Lauf der Zeit deckte Pisek seinen Energiebedarf aus anderen Quellen. 1997 jedoch wurden die Turbinen gemeinsam mit einem
erweitert. Die insgesamt drei Stockwerke mit ihrer Bekrönung aus Speicher und vierseitigem Schieferdach bedecken eine Grundfläche von etwa 660 Quadratmetern. In dem Speicherbau durchlief das Salz verschiedene
globalen Schifffahrt, des Kaspischen Meeres und der Ölförderung in Baku. Die Besucher können über die Decks gehen und die "Brücke" betreten, wo die Offiziere das Schiff befehligten, die Kabinen der Besatzung
Schweiz. Zwei einzigartige Sammlungen gibt es zudem in den oberen Etagen des Bahnhofsgebäudes zu entdecken. Dort zeigt das Museum eine Art Geschichte der Eisenbahnermode - eine Kollektion von über 100 B
war 1909 Schauplatz der ersten Flugschau in Großbritannien, und das Museum zeigt dort geflogene Doppeldecker. Aus jüngerer Zeit zeigt es Kampfjets wie den Harrier und die Meteor sowie Leichtflugzeuge, H
Loos in Mittelschweden wurde nach 1736 von Henric Kalmeter erschlossen. Auf der Suche nach Kupfer entdeckte er, dass das Gebiet eine Quelle für Kobalt war, das als blauer Farbstoff für Keramik, Emaille und
Jahr 2018 wurde das Zentrum erneuert. Schautafeln und Modelle zeigen die Geologie der Kohle, ihre Entdeckung und Ausbeutung in der Region, ihre industrielle Nutzung und das Leben der Bergleute und ihrer Gemeinden
Smartphone-App kann man auf 5 interaktiven Touren drei Jahrhunderte Industriegeschichte am Aabach entdecken. Zudem erläutern 27 Informationstafeln entlang des Weges die Geschichte der Industrie am Aabach
umgerüstet, so dass ihre ursprüngliche Bestimmung allmählich in Vergessenheit geriet. Erst später entdeckte man Musterbücher, Werkzeuge und Lagerbestände unverkaufter Stücke, die in den Fabrikgebäuden, A
Szene gesetzt, etwa durch einen derben Tisch mit bäuerlichem Eßgerät direkt neben einer fürstlich gedeckten Tafel. Zudem führt eine traditionelle Zinngießerei im Untergeschoß des Museums die Herstellung von
Antike bis zur Gegenwart, zusätzlich illustriert durch Brauereigeräte und Ephemera wie Flaschen, Flaschendeckel, Tassen und Fässer. Führungen (auf Estnisch, Englisch oder Russisch) zeigen die Produktionsräume
alle, die die Attraktionen dieses insgesamt mehr als 30 Quadratkilometer großen Gebiets für sich entdecken wollen. Den architektonischen Rahmen des Zentrums bildet die sorgfältig restaurierte Schule St.
m erhalten sind. Bereits 1792 erfolgte die Soleförderung mittels einer Dampfmaschine. Nach der Entdeckung der Heilwirkung von Sole wurde hier 1802 das erste Soleheilbad Deutschlands eröffnet, das bis heute
Zwei Elektromotoren treiben den Schrägaufzug an. Hier gilt, was Archimedes einst beim Wannenbad entdeckte: Nur wer genug Wasser verdrängt, steigt auf. Daher steht der Trog beim unteren Einlass ein wenig
Um 1900 standen mehr als 2.000 Gaslaternen in den Straßen der Stadt. Um den steigenden Bedarf zu decken, entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und mehr Gaswerke, darunter auch dasjenige