Niederlanden. Überdies zeichnete er für zwei besonders spektakuläre Bergtransversalen verantwortlich: die Hauptroute von Oslo nach Bergen und die von J. F. Fell entworfene und 1867 eröffnete Trasse über den
die Firma Scheuer- und Waschmittel auf der Basis von Fischleim. Henkel zog sich 1911 zurück und übergab das Geschäft an seinen Sohn Hugo. Im selben Jahr wurde er mit dem Titel Königlich-Preußischer Wi
hinterließen. Sie entwickelte ihre eigenen Lösungen, die 1908 zum Patent für einen Filterkaffee zum Übergießen führten. Ihr erstes Gerät war eine Messingkanne mit einem mit Löchern versehenen Messingdeckel [...] Wegen Platzmangels in Dresden zog sie 1929 mit dem Unternehmen nach Minden in Westfalen um. Sie übergab den Betrieb an ihre Söhne Horst und Willy, engagierte sich aber weiterhin, vor allem für eine gute
Die Familie Wallenberg ist seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts die führende Unternehmerfamilie in Schweden. Die Unternehmensdynastie wurde von André Oscar Wallenberg gegründet und unter anderem von [...] zahlreichen Unternehmen mehr als ein Drittel der schwedischen Industriearbeiterschaft. André Oscar Wallenberg (1816-1886) war der Sohn des Bischofs von Linköping und diente bis zum Alter von 35 Jahren bei [...] Kreditaktiebolaget. Er war auch Parlamentsabgeordneter und Zeitungsbesitzer. Andrés Sohn Knut Agathon Wallenberg (1853-1938) leitete nach dem Tod seines Vaters die Enskilda-Bank. Er war auch Politiker und sc
wurde sie Johanna Gryzik von Schomberg-Godulla. Im Jahr 1858 heiratete sie Schaffgotsch; sie war 16 und der Graf 27 Jahre alt. Sie lebten in Wrocłav, auf Schloss Schomberg und in einem von ihnen gekauften [...] einer der reichsten Frauen Europas. Sie wurde als Johanna Gryzik geboren und war die Tochter eines Bergmanns, der starb, als sie erst drei Jahre alt war. Als ihre Mutter wieder heiratete, wollte ihr neuer [...] vierjährige Johanna zu Emilie Lukas, der Haushälterin des Industriellen Karl Godulla in dessen Schloss Schomberg. Godulla besaß zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts das größte Industrieimperium in den deutschen
Orconera der Familie und entwickelte Interessen in anderen Sektoren, darunter im Bankwesen, im Bleibergbau, in der Papierherstellung, im Kohlehandel und in der Schifffahrt. Er gründete 1901 die Vizcaya
im Baskenland verantwortlich waren. Er hatte verschiedene Geschäftsinteressen im Bankwesen, im Bergbau und im Eisenbahnwesen, doch seine größte Bedeutung hatte er als Gründer des Stahlunternehmens Altos
und Stahlindustrie im Baskenland. Er hatte verschiedene geschäftliche Interessen im Bankwesen, im Bergbau und im Eisenbahnwesen, aber seine größte Bedeutung hatte er als Gründer des Stahlunternehmens Altos
weniger Jahre war er der Hauptaktionär. Er baute das Unternehmen schnell aus, übernahm eine Bergbaugesellschaft und eröffnete ein Bessemer-Stahlwerk. Im Jahr 1886 fusionierte er sein Unternehmen mit der
der 1890er Jahre begann Weifert, sich für den Bergbau zu interessieren, zunächst weil er Kohle für seine Brauereien brauchte. Er eröffnete ein Kohlebergwerk in Kostolac, etwa 50 km östlich entlang der Donau [...] weitere Bergbaumöglichkeiten aufmerksam und begann, nach Mineralien zu suchen. Er investierte viel Geld in Ausrüstung und Fachwissen und gründete in Glogovica ein Institut für Bergbauexploration. Im Jahr [...] zwanzigsten Jahrhunderts. Sein erstes Vermögen machte er im Brauereiwesen, später entwickelte er den Bergbau im Lande. Er wurde in Pantschowa (heute Penčevo) in Österreich-Ungarn geboren, an der Grenze zu Serbien
Polytechnikum in Augsburg gewährte. Ab 1855 arbeitete er bei der Maschinenbaufirma Cramer und Clett in Nürnberg. 1859 wurde er Abraham Ganz vorgestellt, der einen Leiter für die Maschinenfabrik brauchte, die
war. Er studierte in der Nähe in Bilbao und Vitoria und anschließend an der Ingenieurschule für Bergbau in Madrid. Im Jahr 1896 begann er mit der Planung von Wasserkraftwerken im Baskenland für die Compañía
Eisenerz abzubauen und es an die Stahlhersteller in Großbritannien zu liefern. Sie gründeten Bergbauunternehmen in Setares in Kantabrien, Sierra Alhamilla in Almeria, Ojos Negros in Teruel und Segunto bei [...] Generalsekretär der Handelskammer in Bilbao und Leiter von Koordinierungsgremien in den Bereichen Bergbau, Schifffahrt und Handel. Ihm wurde der Titel eines Marquis von Llano verliehen. Er trat als baskischer
Weberzunft verstieß. Als er angeklagt wurde, zog er nach Heidenheim an der Brenz in Württemberg und gründete die Württembergische Cattunmanufactur. Im Jahr 1768 wurde der Streit mit der Augsburger Weberzunft [...] seinem Höhepunkt in den 1770er Jahren beschäftigte er 3.500 Mitarbeiter. Er wurde in Künzelsau in Württemberg geboren, wo sein Vater als Nagelschmied tätig war. Im Alter von 11 Jahren begann er eine Lehre [...] wachsende Textilindustrie in Augsburg, die von seinen qualifizierten Arbeitskräften profitierte. Schüle übergab die Leitung 1792 an seine Söhne und kehrte zehn Jahre später zurück, aber das Unternehmen wurde 1808
Landhauses. Arkwright verlieh dem Ort Cromford, der bis dahin im Wesentlichen Bergleute aus den umliegenden Bleiminen beherbergte, ein völlig neues Gesicht. Er baute Reihenhäuser für seine Textilarbeiter,
Sein Interesse an der Wirtschaft begann im Alter von 30 Jahren, als er mit seinem Onkel, dem Bergbauingenieur Benigno Arce, die Weltausstellung in Paris besuchte. Als sie eine Maschine zum Schmieden von [...] Außerdem beteiligte er sich zusammen mit seinem Onkel und anderen Mitgliedern der Großfamilie an Bergwerken in der Region und an der Brauerei La Austriaca. In den 1890er Jahren war er Gründer und Direktor
auch Dampfschiffe. Das erste hiervon, die Maximilia , wurde 1851 fertiggestellt und war für den Starnberger See vorgesehen. Die Firma Maffei hatte bis 1926 bereits 44 Dampfschiffe gebaut. Maffei investierte [...] im Amerikanischen Stil versehen wurden. Sie wurde 1958 feierlich dem Deutschen Museum in München übergeben. Andere Beispiele dieser Gattung fuhren noch bis 1965 und noch einige werden in Museen ausgestellt
wurde. Die Bergwerke und Hütten in Oberschlesien und Godulla dominierten die Weltproduktion. Er wurde als "Zinkkönig“ bezeichnet. Als er starb, besaß Godulla zahlreiche Zinkgruben, Kohlebergwerke und Zinkhütten [...] Vermögens der Tochter eines Bergarbeiters, Johanna Gryzik, die bei seinem Tod 6 Jahre alt war. Im Alter von 16 Jahren erhielt Johanna den Titel Gryzik von Schomberg-Godulla und nahm damit den Namen ihres [...] Revolution in Schlesien - damals in Preußen, heute Teil Polens. Er entwickelte den Kohle- und Zinkbergbau in der Region und baute das größte Industrieimperium der damaligen Zeit in den deutschen Staaten
verbrachte fortan einen beträchtlichen Teil seines Lebens mit der Entwicklung des familieneigenen Bergwerks in Worsley nahe Manchester. Unter seiner Aufsicht wurde 1761 ein acht Kilometer langer Kanal fertig [...] Ship Canal 1893 durch eine schwenkbare Wasserbrücke ersetzt wurde. Sowohl das Aquädukt als auch das Bergwerk zogen von Beginn an viele ausländische Besucher an, darunter Jean Jacques Rousseau. Sehenswert an
Wroclaw (damals Breslau in Preußen) in eine Familie geboren, die bereits Anteile an Unternehmen im Bergbau und in der Eisenverarbeitung hielt, und übernahm 1848 von seinem Vater die Leitung der Geschäfte