1834 gründete Dobri Zhelyazkov (auch Jeliazkov oder Zhelyazkovac genannt) die erste Textilfabrik, die auf der Balkanhalbinsel oder im Osmanischen Reich gebaut wurde. Er führte erfolgreich die Wollherstellung [...] Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung der Textilproduktion zu studieren. 1834 kehrte er mit seiner Familie nach Sliwen zurück und errichtete eine kleine [...] übernommen. Weitere Fabriken wurden gegründet und Sliwen wurde zu einem Zentrum der mechanisierten Textilproduktion. Obwohl Zhelyazkov das von ihm aufgebaute Unternehmen leitete, wurde sein Ruf durch Konkurrenten
Schule für Wirtschaftsingenieure in der Stadt im Jahr 1946 war er zunächst als Ingenieur in der Textilindustrie in Tarrasa in Katalonien tätig. Danach wechselte er zum spanischen Protecorate in Marokko, wo
Zusammen mit seiner Frau Malwine gründete der Schweizer Textilunternehmer Jacques Schiesser 1875 in Radolfzell im Südwesten Deutschlands ein Unternehmen zur Herstellung von Unterwäsche. Es wuchs schnell [...] starb, als er 25 Jahre alt war, und er erbte genug Geld, um die Ausrüstung einer bankrotten Jersey-Textilfabrik zu kaufen und sich selbstständig zu machen. Bald darauf beschloss er, nach Deutschland auszuwandern
unter der Konkurrenz durch Fabriken in anderen europäischen Ländern und durch die wachsende Textilindustrie in Augsburg, die von seinen qualifizierten Arbeitskräften profitierte. Schüle übergab die Leitung
für seine Textilarbeiter, legte einen Marktplatz an und errichtete ein Gasthaus und eine Kirche. Während der 1770er Jahre zahlte er seine Geschäftspartner aus und erwarb Anteile an Textilfabriken in Bakewell [...] Sir Richard Arkwright gilt als grundlegender Erneuerer der Baumwoll- und Textilindustrie in ganz Europa. In jungen Jahren zog der gelernte Friseur aus Preston nach Bolton-le-Moors, um dort in der Werkstatt [...] Werkstatt eines Perückenherstellers zu arbeiten. Der Ort zog zu jener Zeit viele Textilarbeiter an, die Produktion von Baumwollkleidung florierte. Arkwright, der das aufmerksam registrierte, sann darüber nach
und eine Reihe von Bohrmaschinen. Gleichzeitig stellte er Werkzeugmaschinen und Zahnräder für Textilmaschinen her. Bis 1821 beschäftigte er ein Dutzend Mechaniker, und 1823 ging er eine Partnerschaft mit
London, baute Walzwerke für die Königliche Münze und entwickelte Maschinen für Getreidemühlen, Textilfabriken, Brauereien und andere dampfbetriebene Industrien. Im Jahr 1810 baute er in Southwark, London
eine technische Schule und begann 1894 in der Textilindustrie zu arbeiten. Er stieg schnell auf und wurde im Alter von nur 26 Jahren Direktor einer Textilfabrik in Bonfim. Im Jahr 1917 wurde er zum Direktor [...] zwei weitere Textilfabriken nördlich von Porto, in Ermesinde und Rio Tinto. Er erschloss Märkte in den portugiesisch-afrikanischen Kolonien Mosambik und Angola. Während die Textilproduktion sein Hauptg
Francisca Campeny y Vallvé in Igualada, nordwestlich von Barcelona. Die Familie war bereits in der Textilherstellung etabliert. Sein Vater besaß eine Baumwollspinnerei in Barcelona, wo Josep Antoni im Alter von
neunzehnten Jahrhundert dominierte. Alkali wurde bei der Herstellung von Glas, Seife, Papier, Metallen, Textilien und anderen Produkten verwendet, bei denen die Neutralisierung von Säure erforderlich war. Vor seinem
Exporten für sich nutzen konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer auch förderte
meldete Patente auf Maschinen zur Vorbereitung der Flachs- und Hanffasern an und blieb bis 1839 im Textilgeschäft aktiv. 1832 gründete er eine Partnerschaft mit Willam Gibson (1787-1857), dem Sohn eines Segelmachers [...] heute zur örtlichen Universität gehört, und gründeten „Jonsered Fabrikken“, ein Unternehmen für Textilproduktion und Maschinenbau. Keiller lebte dort bis 1839, die Gibson-Familie blieb für mehr als hundert
einen Markennamen, der bis heute weltweit bekannt ist. Eine Weile arbeitete er in Hamburg in der Textilindustrie, zog 1843 aber nach Bergen in Norwegen und eröffnete am Stadtrand die Firma Arne Fabrikker, die
Weile bei der Firma Platt Brothers in Oldham bei Manachester, damals weltgrößter Hersteller von Textilmaschinen. Danach schloss er sich dem väterlichen Unternehmen an und ließ viele der Gebäude errichten, [...] anderen Wasserkraftanlagen, in Stromversorgungsfirmen und Elektro-Schmelzanlagen für Metalle. Der Textilkonzern in Crespi d'Adda blühte während des Ersten Weltkriegs auf, als er sich auf die Herstellung von
Eusebi Güell war ein katalanischer Textilunternehmer, der als Mäzen des Architekten Antoni Gaudí (1852-1926) in die Geschichte einging. Nicht weniger Berühmtheit erlangte er als Bauherr einer Arbeitersiedlung [...] etwa Robert Owen und Sir Titus Salt ins Leben gerufen hatten. 1890 verlegte Eusebi Güell seine Textilfarik von Sants – heute ein Viertel von Barcelona – auf seinen Grundbesitz Can Soler de la Torre im Norden
Streitigkeiten mit seinen Verwandten. Schon vorher hatte begonnen, sich im Textil-Geschäft zu engagieren. Er kaufte die Fritsch-Textilwerke auf, die über sechs Fabriken verfügten, erweiterte das Geschäftsfeld
österreichisch-preußischen Krieg 1866 das Gebiet um Vincenza beherrschte. Später, als Haupt des Textilunternehmens Lanificio Rossi, avancierte er zu einer der prägenden Figuren in der Wirtschaft des frisch
Begeisterung gab er bei namhaften Künstlern Werbeplakate in Auftrag und bestellte bei den besten Textildesignern der Stadt ansprechende und zugleich robuste Sitzbezüge. 1913-16 entwarf Edward Johnson (1872-1944)
eines Textilkaufmanns zur Welt. Die von ihm besuchte Glasgow High School ehrte ihn bereits in jungen Jahren mit einer Goldmedaille für Design. Mit 21 war er Geschäftsführer einer Glasgower Textilfirma. Bald [...] Bald darauf gründete er sein eigenes Textilunternehmen und handelte vorwiegend mit China, Indien und anderen Ländern im Fernen Osten. 1856 investierte er in die glücklose Atlantic Telegraph Company, die