Köln, die 1843 als erste internationale Bahnverbindung eröffnet wurde. Zuvor hatte man schon die Textilstädte Gent und Brügge an den Hafen von Ostende angeschlossen. Den ersten Zug hatte noch eine britische
nchen der Industrialisierung auf: Bei Versailles errichtete Guillaume-Philippe Oberkampf eine Textilfabrik , im lothringischen Hayange begann Jean-Martin Wendel, Gründer einer Dynastie von „Stahlbaronen“
Themenrouten Stichwort Bodenschätze: Welche wurden wann, wo und wie aus der Erde geholt? Stichwort Textilproduktion: Welche Meilensteine markieren den Weg von der Faser zur Fabrik? Stichwort Transport und Ko
veränderten Arbeitsmethoden bei der Produktion von Schuhen, Hüten, Bleistiften, Matratzen, Etiketten, Textilien, Gerbereien, Autos, Lederwaren usw. Die Gegenüberstellung traditioneller lokaler Industrien und
durch die Energie ihrer Bewohner, ein völlig neues Leben erhalten haben. Einst Giganten der Textilproduktion, dienen sie heute als Museen, Hotels, Kultureinrichtungen oder Unterhaltungs- und Handelszentren [...] zusammenzuarbeiten und das industrielle Erbe von Łódź kennenzulernen, indem sie u. a. das Zentrale Textilmuseum, den Manufakturkomplex, Księży Młyn (Priestermühlenkomplex) und Monopolis besuchen. Der Hauptteil [...] bieten. Davon befinden sich 12 in Polen, darunter 3 in Łódź. Dabei handelt es sich um das Zentrale Textilmuseum, den Komplex EC 1 - Stadt der Kultur und den Manufakturkomplex. Keine andere europäische Stadt
Wirksworth war nicht nur Hauptstadt des Derbyshire Blei-Minen-Distrikts. Es war als Textilzentrum vor allem für die Haarlem Spinnerei von 1780 bekannt, der vermutlich ersten Baumwollspinnerei, in der die [...] die 1867 eröffnet worden war. Über diese Verbindung wurden hauptsächlich Kalkstein, Milch und Textilien verschickt. Nachdem der Personenverkehr zwischen 1947 und 1949 eingestellt worden war, wurde die
lieferten riesige Hochleistungsräder, teils aus Eisen gefertigt, auch die Energie für die großen Textilfabriken und Eisenhütten. Wo wenig Wasser vorhanden war, erwiesen sich horizontale Wasserräder als vorteilhaft [...] mehrere zugleich. Verbesserungen kamen vor allem aus den wasserreichen Landschaften der USA. Im Textilzentrum Lowell entstand die Francis-Turbine, nach ihrem Erfinder benannt, die über bewegliche Schaufeln [...] te, in denen nun Fabriken aus dem Boden schossen. Ihren Siegeszug trat sie in der boomenden Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten. Eine grundlegende Weiterentwicklung gelang erst
Möglichkeit, synthetische Farbstoffe aus dem Kohlenteerderivat Anilin herzustellen. Diese wurden in Textilien, Farben und anderen Produkten verwendet. Engelhorn schuf eine Anlage, die die Nebenprodukte seines
Wuppertal“, das auch ein industriegeschichtliches Museum umfasst. Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem Bremer Handelshaus und übernahm dann innerhalb [...] solcher war er einer von vielen Deutschen, die während des 19. Jahrhunderts in den nordenglischen Textilmetropolen arbeiteten. Innerhalb von 20 Monaten verfasste er "Die Lage der arbeitenden Klassen in England"
zur jüngeren Textilgeschichte widmen sich hauptsächlich Heinrich Mauersberger (1909-82), dessen Nähwirkverfahren, 1946-49 in seiner Garage mit Altmaterial entwickelt, die Textilherstellung weltweit in vielerlei [...] Chemnitz und 36 Kilometer östlich von Zwickau, ist eines der historischen Zentren der sächsischen Textilindustrie und als solches insbesondere bedeutend für seine Rolle bei der Entwicklung der Strumpftechnologie [...] errichtete und in der er 1860 110 Arbeiter beschäftigte. Weitere 60 arbeiteten für ihn in einem Textilverarbeitungswerk, nicht gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das
für die Entwicklung der Textilherstellung und des Maschinenbaus in der Schweiz. Escher wurde in Zürich geboren, wo er von seinem Vater, einem Seidenhändler, das Textilgewerbe kennenlernte. Als er 18 Jahre [...] Zürich gründete er 1810 Escher, Wyss & Cie, die erste Schweizer Fabrik für die Herstellung von Textilmaschinen. Sie wurde zum führenden Lieferanten von Ausrüstungen in der frühen Wachstumszeit der Baumwo
Industrialisierung setzte ab Mitte des 19. Jahrhunderts ein: Am bedeutendsten war die 1857 gegründete Textilfabrik Kreenholm in Narva, deren Baumwollspinnereien und Tuchwebereien von den Wasserfällen des Narova-Stroms [...] wuchs das Werk nach und nach zu einer Industriesiedlung, zeitweise zählte es zu den größten Textilproduzenten der Welt. Den Anschub für weitere Gründungen lieferte – wie so oft – der Eisenbahnbau. 1870 [...] Ölschiefer vor allem die Papier- und Möbelproduktion sowie die Herstellung von Nahrungsmitteln und Textilwaren. In den fünfziger Jahren förderte die Regierung auch den Maschinenbau und die Metallverarbeitung
nien. Stichwort Bodenschätze: Welche wurden wann, wo und wie aus der Erde geholt? Stichwort Textilproduktion: Welche Meilensteine markieren den Weg von der Faser zur Fabrik? Stichwort Transport und Ko [...] Industrialisierung, begannen kahle Abraumhalden und rußbedeckte Werkshallen, endlose Reihen ... mehr Textil Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff
bekannt. Er kam im walisischen Llanelltyd in Snowdonia auf die Welt. Als junger Mann ging er in die Textilstadt Manchester, wo er sich mit der Baumwollspinnerei und dem Maschinenbau beschäftigte. Dort lernte [...] Sachsen und hatte schließlich mehrere Werke, in denen er für verschiedene Kunden Anlagen für neue Textilfabriken baute. 1807 eröffnete er eine Maschinenfabrik in Dittersdorf und 1809 in Geyer und fertigte dort
40 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig. Die Geschichte der vogtländischen Textilindustrie und insbesondere der Plauener Spitze wird in der 'Fabrik der Fäden' präsentiert. Auf rund 1.220 [...] dem 'Weisbachschen Haus', können die Besucher die vielfältigen Facetten der vogtländischen Textilindustrie mit all ihren Glanzpunkten, aber auch ihren Schattenseiten erleben. Neben Exponaten aus den reichen
Zignone – heute besser bekannt als "Fabrik des Rades" – entstand 1878 als Textilfabrik, die alle Stationen der Textilverarbeitung abdeckte. Große Räder, aktiviert von einer Turbine und mit Metallkabeln verbunden [...] historische Fabrik und machte aus ihr ein Kulturzentrum. Heute beherbergt die "Fabrik des Rades" ein Textil- und ein Ortsarchiv sowie eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen dienen als Ausstellungsräume. Das
Area). Eine Tafel erinnert an Charles Hindley (1796-1857), der in eine Familie von Herrnhuter Textilfabrikanten hineingeboren wurde und sich als Parlamentarier in der Bewegung für Fabrikreformen engagierte
wurde 1880 von dem Färber Alfred Sommer eine Pionierfabrik für die industrielle Herstellung von Filztextilien eröffnet. Er erweiterte sie 1887 durch die Übernahme einer ehemaligen Spinnerei. Die Wasserkraft
Aufbau der Textilindustrie in Tampere – Finnlands wichtigster Industriestadt. Er wurde in Penicuik geboren und war Mitglied der Gesellschaft der Freunde (Quäker). Erfahrungen in der Textilindustrie sammelte [...] Tampere zu bauen. Er benutzte die Bauten zunächst als Werkstätten für den Maschinenbau und stellte Textilanlagen für andere Unternehmen her. Ab 1828 wurde die Fabrik allerdings in eine Baumwollspinnerei umgewandelt
zahlreichen Gebäude dienen heute ganz unterschiedlichen Zwecken. In der früheren Färberei des Textilwerks logiert Työväenmuseo Werstas – das Finnische Museum der Arbeit. Das Museum erzählt die über zw