wurden – sie kamen aus den Werken in Motala und Trollhattan. Auch Lokomotiven aus England und Deutschland sind zu sehen sowie die ersten schwedischen Beispiele für elektrische Zugwagen.
florierte das Schuhgewerbe beträchtlich. In den 1960er Jahren stammte gar ein Drittel aller in Deutschland getragenen Schuhe aus der Stadt in der Pfalz. Wie in anderen auf Schuhe spezialisierten Städten
ermöglicht, Kleinserien für Marktnischen zu produzieren. Zentren der Schneidwarenproduktion In Deutschland war Solingen bereits im ausgehenden Mittelalter das unbestrittene Zentrum der Fertigung von Klingen
Interesse gilt dabei jenen Bahnen, die im Torfland im Osten der Niederlande entlang der Grenze zu Deutschland unterwegs waren. Das Kernmuseum erstreckt sich über eine Fläche von sechs Hektar. Von dort aus
Handwerkstechniken für den Bau von Holzschiffen im 18. Jahrhundert. Ebenfalls zur Darstellung kommen Deutschlands erster seegängiger Dampfer mit Schraubenantrieb anno 1851 sowie die Konstruktion und Nutzung von
Malwine gründete der Schweizer Textilunternehmer Jacques Schiesser 1875 in Radolfzell im Südwesten Deutschlands ein Unternehmen zur Herstellung von Unterwäsche. Es wuchs schnell und wurde zu einer Weltmarke [...] Jersey-Textilfabrik zu kaufen und sich selbstständig zu machen. Bald darauf beschloss er, nach Deutschland auszuwandern. Mit seiner Frau Malwine Vogler (1850-1929) gründete er 1875 die Jacques Schiesser
Belgien zu arbeiten und lernte auf verschiedenen Reisen Textilbetriebe in England, Frankreich und Deutschland kennen. Nach den europäischen Revolutionen von 1848 wandte er sich den stabileren Verhältnissen
250 Jahre lang, bis etwa ins Jahr 2000, wurde in Südostdeutschland Braunkohle abgebaut. In Hagenwerder, südlich von Görlitz, steht heute die letzte große Tagebaumaschine der Branche als Wahrzeichen. 2001
gründete eine Reihe von Tochterunternehmen – 1906 in Österreich, 1910 in Frankreich, 1915 in Deutschland und 1927 in Großbritannien – und schuf 1911 überdies die Saurer Motor Truck Co. (Saurer-LKW-Werk)
weltweit größten Vorkommen an sehr reinem Kalisalz liegen in einem Ost-West-Streifen in der Mitte Deutschlands. Die Bergwerke, in denen es gewonnen wird, sind schon aus der Ferne an ihren hohen Abraumhalden
fast die Ratifizierung der Pariser Verträge - und damit die Beendigung des Besatzungsregimes in Westdeutschland - zu Fall. Am 24. August desselben Jahres stirbt Hermann Röchling 82-jährig in Mannheim.
der dreißiger Jahre geriet Rumänien dann zunehmend in Abhängigkeit vom nationalsozialistischen Deutschland. Den Schritt zum Industriestaat machte das Land nach dem Zweiten Weltkrieg. Sowjetrussischen Vorgaben
Mons, La Louviere, Charleroi, Sambreville, Flemalle und Liege bis nach Herstal im Grenzgebiet zu Deutschland und den Niederlanden. Der Pfad umfasst 43 Städte und Dörfer, 340 große Halden aus der Zeit der
erweiterte er den Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste er sich zunehmend [...] engagierte sich auch in den Gasversorgungsunternehmen von 25 bayerischen und 42 weiteren Städten in Deutschland, der Schweiz und Österreich-Ungarn. Sein Sohn August Riedinger (1845-1919) wurde in Augsburg geboren
verbreitete. Richard Williams war ein Ingenieur aus England, der in den 1780er Jahren nach Sachsen in Deutschland zog, um dort Balancierdampfmaschinen zu bauen. Die erste Balanciermaschine überhaupt konstruierte [...] und ist im Deutschen Museum in München erhalten – sie ist die älteste erhaltene Dampfmaschine in Deutschland.
betrieben und sich stattdessen auf Lizenzen von Überseefirmen verließen, allen voran solchen aus Deutschland. 1913 bat ihn der Blackie-Verlag, ein Buch über Verbrennungsmotoren zu schreiben. Der Titel erschien
gelangte Dampfwalze der englischen Marke Aveling & Porter aus Rochester sowie ein Goldbohrgerät aus Deutschland, das von 1912 bis 1965 zur Prospektion von Heißwasserquellen zum Einsatz kam. Das Museum dient
Auswahlkriterien und -verfahren Regionale Routen Europäische Themenrouten Regionale Routen in Deutschland Mitteldt. Innovationsregion Im frühen 20. Jahrhundert steigt das Gebiet des heutigen Bundeslandes [...] Branchenriesen wie ... mehr Rhein-Main Das Rhein-Main-Gebiet spiegelt die „Zweiten Industrialisierung“ Deutschlands ab Mitte des 19. Jahrhunderts wider. In der Region gibt es kaum Rohstoffe wie Kohle oder ... mehr
Entwicklung von Oberschlesien. Er war ein Neffe von Friedrich Anton von Heynitz (1725–1802), damals Deutschlands maßgeblicher Experte auf dem Gebiet des Bergbaus und den damit verbundenen Industrien. Von Reden