ausländischer Unternehmen wie Bamford, Berg und Deutz (aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich bzw. Deutschland) sind zu sehen. Freiwillige Helfer restaurieren die Motoren, von denen die meisten funktionstüchtig
Finanzwesen ein Vorreiter und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Ruhrgebiets in Deutschland. Der große Schub setzte nach der Unabhängigkeit 1830 ein. Brüssel wurde modernisiert, an den Ufern
die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird [...] turstandorte und -organisationen beteiligt haben. Die Ergebnisse der Umfrage wurden beim ERIH Deutschland Dialog erstmalig vorgestellt und das Positionspapier diskutiert. Nach kleineren redaktionellen [...] Projekte aus dem ERIH-Netzwerk 2023 Ergebnisse der Online-Befragung „Bundesstiftung Industriekultur Deutschland“
Gäste, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 17.3.2023 ist erforderlich. Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube
Akteure und Akteurinnen der Industriekultur in Deutschland in diesen Prozess einbringen und gemeinsam positionieren. Auch das wird Thema beim ERIH-Deutschland-Dialog sein: wie wir uns zukünftig organisieren [...] g Industriekultur. Dazu wurde 2023 gemeinsam die „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ verabschiedet. Seither gab es Bewegung in der Sache: Die kulturpolitischen Berichterstatter der [...] veranstaltete „Geburtstagsparty“ für die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet statt. Der ERIH-Deutschland-Dialog wird hybrid angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
verschifften ihre Produkte nach Nordfrankreich, zu den niederländischen Fischereihäfen, nach Norddeutschland und Skandinavien. Manche Salzschiffe gingen auch nach Bordeaux und gelangten per Kanalschifffahrt
Hinsicht wurde sein Werk zum Vorbild für alle jene Kanäle, die in den folgenden Jahrzehnten in Deutschland, Frankreich und Belgien Gestalt annahmen. „Schifffahrt“, erklärte der Herzog, „sollte immer mit
Jahrhunderte wechselweise unter deutscher und dänischer Herrschaft stand. Seit 1864 gehört sie zu Deutschland. Sie liegt an der Eider, die parallel zum Nord-Ostsee-Kanal bzw. Kiel-Kanal verläuft. Diese künstliche [...] Überdies überquert hier die Eisenbahnlinie von Flensburg nach Padborg – die Hauptverbindung zwischen Deutschland und Jütland – den Kanal über eine Eisenbahnhochbrücke. Das Bauwerk dient zugleich als Schwebefähre
Zu den Exponaten gehören mehrere Dampflokomotiven russischer Bauart, eine "Kriegslok", eine in Deutschland konstruierte Lok des Typs 52 1’E aus dem Zweiten Weltkrieg, einige in den 1930er Jahren wieder
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen eröffnet und in der Folgezeit kontinuierlich erweitert. Es gilt als Deutschlands größte private Sammlung historischer Schienenfahrzeuge.
die Landschaft der Witteveen, des weißen Torfmoors, das die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland kennzeichnet. Zu der Bahnlinie gehört das original aus dem 19. Jahrhundert erhaltene Bahnhofsgebäude
gon von 1899 aus Manchester und verschiedene Loks des 19. Jahrhunderts aus Großbritannien und Deutschland. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen jedoch die spanischen Lokomotiven des 20. Jahrhunderts
die 1876 in Berlin gegründet worden war. Zudem gibt es große Dieselloks sowie einen frühen, in Deutschland hergestellten Dieseltriebwagen. Güterwaggons verschiedener Art samt zugehöriger Maschinen zum Be-
e. 1882 eröffnete er eine Elektrizitätszentrale in New York, die europäischen Länder folgten, Deutschland zum Beispiel mit der Deutschen Edison-Gesellschaft DEG, aus der bald die AEG wurde. Edisons schärfste
und wichtigen Baustein für die Energieversorgung. 1986 wurde die größte Batteriespeicheranlage Deutschlands in Betrieb genommen. Als nach der Wiedervereinigung Westberlin wieder in das überregionale Stromnetz
erfahrene Chemiker, die viele neue Farbstoffe entwickelten, für die das Unternehmen Patente erhielt. Deutschland war weltweit führend bei chemischen Erfindungen und der Produktion chemischer Produkte, insbesondere
Der Aufschwung der Scherenindustrie von Premana erfolgte in engster Verbindung zu Solingen in Deutschland. Im Laufe der 1980er Jahre stieg die Produktion auf knapp 17 Millionen Scheren jährlich. Heute
Sachsen zu exportieren, das sich in der Folge zu einer industriell besonders vielseitigen Region in Deutschland entwickelte. Evans war als Industrieller in seiner Wahlheimat berühmt, ist jedoch in seiner Heimat
Nahebei das beschauliche Gräfenhainichen. Kaum zu glauben, dass hier noch vor wenigen Jahren Mitteldeutschlands Braunkohleindustrie ihren Schwerpunkt hatte. 820 Bergleute, Männer und Frauen, arbeiteten zu