nach Rheinfelden, nur wenige Kilometer flussaufwärts von Basel. An der Grenze zu Frankreich und Deutschland gelegen, ist Basel ein wichtiges Handelszentrum der Schweiz. Die Schifffahrt auf dem Fluss entwickelte
Und die geschwungenen, organischen Formen des in ganz Europa verbreiteten „Art Nouveau“ – in Deutschland „Jugendstil“ - wurden gern in Eisen und Glas realisiert – selbst im Industriebau, wie das Portal
man ein Gradierwerk, das nach Erweiterungen eine Gesamtlänge von 1.837 m erreichte; das längste Deutschlands, von dem heute noch 300 m erhalten sind. Bereits 1792 erfolgte die Soleförderung mittels einer [...] Dampfmaschine. Nach der Entdeckung der Heilwirkung von Sole wurde hier 1802 das erste Soleheilbad Deutschlands eröffnet, das bis heute in Betrieb ist, während die Salzerzeugung 1967 eingestellt wurde. Urspünglich [...] Urspünglich zur Nutzung von Abfällen aus der Saline wurde 1793 "Hermania", die erste chemische Fabrik Deutschlands errichtet, die nach abwechslungsreicher Geschichte immer noch existiert. Hermania stellte u.a
Elsterfloßgraben hatte eine herausgehobene Bedeutung für die neuzeitliche Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands und war eine wesentliche Voraussetzung für die Industrialisierung dieser Region. Vorrangig [...] (Ortsteil des heutigen Bad Dürrenberg) eröffnete der Begründer der wissenschaftlichen Pharmazie in Deutschland, J.B. Trommsdorff, im Jahr 1812 eine chemische Fabrik, die Nebenprodukte der Salzproduktion ve [...] lößerei, die mit der Flößerei insgesamt seit 2014 Immaterielles Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland ist, vermittelt, aber auch der Floßgraben als technische Denkmal der Wasserbaukunst und seine heutige
Der Torpedo fand bei vielen Flotten Verwendung, darunter jenen von Österreich, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Dänemark, Argentinien und den Vereinigten Staaten. Für die britische Royal Navy eröffnete
Belgien zu arbeiten und lernte auf verschiedenen Reisen Textilbetriebe in England, Frankreich und Deutschland kennen. Nach den europäischen Revolutionen von 1848 wandte er sich den stabileren Verhältnissen
verbreitete. Richard Williams war ein Ingenieur aus England, der in den 1780er Jahren nach Sachsen in Deutschland zog, um dort Balancierdampfmaschinen zu bauen. Die erste Balanciermaschine überhaupt konstruierte [...] und ist im Deutschen Museum in München erhalten – sie ist die älteste erhaltene Dampfmaschine in Deutschland.
Hafens und lieferte 1845 die Pläne für ein Gaswerk zur Beleuchtung von Straßen und Häusern. In Deutschland plante er Kanalisationsanlagen für Altona, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Kiel, Krefeld, Leipzig,
Baumwollproduktion er industrialisierte. Zur Welt kam er in der Kaufmannsstadt Bremen im Nordwesten Deutschlands. In die Lehre ging er bei seinem Onkel Johan Frerichs in Manchester, wo er die Baumwollindustrie [...] wurden. Er war auch im Bank- und Versicherungswesen tätig und entwickelte den Handel zwischen Deutschland und Sibirien. In Russland wurde er mit dem Baronstitel ausgezeichnet, doch kehrte er schließlich
Sachsen zu exportieren, das sich in der Folge zu einer industriell besonders vielseitigen Region in Deutschland entwickelte. Evans war als Industrieller in seiner Wahlheimat berühmt, ist jedoch in seiner Heimat
technische Universität in Kopenhagen. Nachdem er sich von seinen Verletzungen aus dem Krieg mit Deutschland erholt hatte, beschloss er 1851, Eisengießerei zu studieren, zunächst in Dänemark in Frederiksværk
maschinell Bronzepulver zu einem geringeren Preis herzustellen als das handgefertigte Produkt aus Deutschland. Er kaufte ein schönes Haus und Büros in London und richtete ein großes Labor ein. Als Bessemer
William gründete konkurrierende Werke in London und Kent und betrieb später eine weitere Fabrik in Deutschland. Portland-Zement war erfolgreich, aber als Aspdin 1855 starb, wartete der Baustoff noch auf seinen
lange Tradition der Eisenverarbeitung zurück. 1831 wurde hier die erste schmiedeeiseren Wagenachse Deutschlands hergestellt und 1835 das erste Geschirremaillierwerk Europas gegründet. Das Hüttenmuseum gründete
Technologie und Wirtschaft hatte. Als junger Mann verbrachte er 18 Monate damit, Geschäftspraktiken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu beobachten und Fremdsprachen zu lernen
erweiterte er den Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste er sich zunehmend [...] engagierte sich auch in den Gasversorgungsunternehmen von 25 bayerischen und 42 weiteren Städten in Deutschland, der Schweiz und Österreich-Ungarn. Sein Sohn August Riedinger (1845-1919) wurde in Augsburg geboren
und zeigte, dass Hochöfen älter waren, als man dachte, und dass ihre Entwicklung in Schweden und Deutschland begann. In der Nähe der archäologischen Stätte befindet sich "Neu-Lapphytan" - eine funktionstüchtige
Experimente in der Sprachübermittlung durch. 1920 ging von hier aus das erste Radioprogramm in Deutschland auf Sendung, das dem Funkerberg den Titel "Wiege des Rundfunks" einbrachte. Bis 1926 gab es 12
Greifswald war das größte Kernkraftwerk in Ostdeutschland. Der Bau begann 1967 nach sowjetischen Bauplänen und beschäftigte in Spitzenzeiten 10.000 Arbeiter. 1990 ging die Anlage außer Betrieb. Damals
Material zu den Häfen in Bayonne, Pasaia und Bilbao und von dort auf dem Schiff weiter nach Belgien, Deutschland und England. Von den elf Iruguretza-Öfen sind heute noch neun erhalten.