Das Technik-Museum in Speyer wurde 1991 gegründet und war ursprüngliche eine Zweigstelle des Auto- und Technikmuseums in Sinsheim, das keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr hatte. Es residiert in einer [...] IMAX-Kino mit Filmangeboten. Auf dem Gelände liegt zudem das Wilhelmsbau-Museum (zu dem Besucher mit einer Karte für das Technik-Museum freien Eintritt haben), das eine erstaunliche Menge an mechanischen [...] während des Ersten Weltkriegs eine der größten ihrer Art in Deutschland. Der weiträumige Platz, der dem Museum zur Verfügung steht, erlaubt die Präsentation einiger sehr großer Ausstellungsobjekte, darunter eines
heute noch vier Holzgebäude anno 1861 und ein 70 Meter hoher Radiomast. 1996 eröffnete vor Ort ein Museum. das die Entwicklung der Telegrafen- und Radiotechnik in Sorvagen ausführlich dokumentiert.
wichtigen Strecke, die die wachsende Industrieregion Schlesien mit dem Hafen Gdańsk verband. Das Museum entstand 1992 und entwickelt sich ständig weiter. Die Fahrzeugsammlung umfasst rund zwölf Dampfl
Salinas, wo seit Jahrhunderten Salzwasser aus verdampftem Salz gewonnen wird. Es ist ein kleines Museum, das den Prozess der Salzgewinnung in Vergangenheit und Gegenwart mit Originalausrüstung zeigt. Die
einem Herrenhaus, das im 17. Jahrhundert für eine wohlhabende bürgerliche Familie gebaut wurde. Das Museum erforscht die Produktion und den Gebrauch von Tabak in verschiedenen Zivilisationen auf der ganzen
Viele Tabakfirmen kamen im 19. Jahrhundert nach Kavala. Das Museum erklärt diese Geschichte mit Exponaten und Bildern über Tabakanbau, -produktion, -verarbeitung und -produkte. Dazu gehören Geräte für [...] die Sozialgeschichte der Region und die Beziehungen zwischen Arbeitskräften und Arbeitgebern. Das Museum verfügt auch über ein wichtiges Archiv und eine Bibliothek zum Thema Tabak in Griechenland. Die Sammlung
Darstellung, die auch die Lebensumstände und Interessen der Brauereiarbeiter einschließt, hat dem Museum verschiedene Auszeichnungen eingebracht. Die Ausstellungsobjekte stammen aus dem Institut für Hopfenzucht
erlangte die Fabrik in ganz Europa für ihre Virginia-Zigarren. Das Museum ging aus einer Ausstellung hervor, die der städtische Museumsdienst 1991 in Zusammenarbeit mit der Tabakfirma organisierte. Heute residiert
Ohridski in Bitola firmiert. Das Institut ist zugleich verantwortlich für die Leitung des Tabakmuseums. Das Museum residiert in einem Gebäude, das ehemals der Tabakfermentierung diente. Es illustriert unter
Andorras ein gewohnter Anblick. Die Blätter wurden vor Ort zu Rauchwaren weiterverarbeitet. Das Museum residiert in einer mehrstöckigen Fabrik, die die Familie Reig zwischen 1909 und 1957 betrieb, und [...] ablief. Die verschiedenen Werkstätten, in denen diese Prozesse stattfanden, sind ebenso Teil des Museumsrundgangs wie die ehemaligen Verwaltungsbüros. Schautafeln thematisieren den Schmuggel mit Tabak und
und passierte auch Kalamata. Zwischen 1882 und 1902 nahm sie sukzessive ihren Betrieb auf. Die Museumssammlung umfasst insgesamt acht Lokomotiven, darunter vier auf der genannten Strecke verwendete 1’C-L [...] Weltkriegs als auch danach auf Bahnlinien mit normaler Spurweite zum Einsatz kam. Überdies verfügt das Museum über acht Personenwaggons, einige Triebwagen und eine Reihe von Güterwagen.
Jahrzehnten verlor das Gewerbe zunehmend an Bedeutung. Auf Betreiben der Stadtverwaltung feierte 2000 ein Museum Eröffnung, das sich der engen Beziehung zwischen Edessa und dem Wasser widmet, das den Ort durchströmt
Das Zypriotische Museum für klassische Motorräder wurde von Andreas Nicolaou gegründet und verfügt über eine Sammlung von mehr als 150 Fahrzeugen der Baujahre 1914 bis 1983. Sie stammen überwiegend aus
Das Museum der Schmalspurbahn Septemvri - Dobrinishte wird von Ehrenamtlern betrieben. Es hat seinen Sitz im Bahnhof Tsepina im Tal des Flusses Chepinska, acht Kilometer von Varvara entfernt. Das kleine
Das Retro-Museum ist eine Sammlung von sehr gut erhaltenen Gebrauchsgegenständen aus der Zeit des Staatssozialismus in Bulgarien von 1944 bis 1989. Es logiert in einer großen Galerie in einem Einkaufszentrum
Russe verbunden, seit 1899 auch mit Sofia. Der moderne Hafen geht auf das Jahr 1906 zurück. Das Varna-Museum erzählt vor allem vom Wachstum der Stadt, während sich das 1923 gegründete Staatliche Schifffahrtsmuseum
Verlegung der Strecke nach sich zog. Bald darauf entstand im alten Bahnhof ein Museum, das 1996 den Status des Staatsmuseums für Verkehr and Kommunikation erhielt. Die Sammlung zählt insgesamt zehn Damp [...] Die Stadt Ruse liegt am Ufer der Donau im Norden Bulgariens. Das Staatliche Museum für Verkehr und Kommunikation beschäftigt sich hauptsächlich mit Eisenbahnen und befindet sich in Bulgariens erstem Bahnhof [...] einer Draisine unternehmen, die einst für die Instandhaltung der Oberleitung verwendet wurde. Das Museum beherbergt auch eine kleine Ausstellung über die Donauschifffahrt.
Das Luftfahrtmuseum in Plovdiv ist eine Zweigstelle des Staatlichen Militär- und Geschichtsmuseums und befindet sich in der Nähe einer aktiven Militärbasis unweit des Flughafens von Plovdiv. Die Sammlung [...] en Kosmonauten, und die Landekapsel der Weltraummission SOYUX 33 von 1979. Der Innenbereich des Museums widmet sich der Geschichte der Luftfahrt in Bulgarien und dabei insbesondere der Karriere von Asen
Sammlung, die der erste Direktor des Hauses, Lazar Donkov (1908-76), seit 1949 aufgebaut hatte. Das Museum liegt in einem tief eingeschnittenen, bewaldeten Tal, und viele der historischen Anlagen, die zum [...] Spinnen und Weben von Ziegenhaar. Weitere Aspekte der lokalen Vergangenheit kommen im Geschichtlichen Museum der Stadt zur Geltung.
Jahrhundert. Später wechselte die Ausstellung in das Lenin-Museum. 2014 stellte der österreichische Architekt Franz Janz einen fünfstöckigen Museumsneubau fertig. Es ist eines der markantesten Bauwerke im Zentrum [...] he Teppichwebkunst auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Ein erstes Museum für Teppiche und weitere Formen der angewandten Kunst eröffnete 1967, als Aserbaidschan Teil der [...] aus Kuba, Baku, Schirwan, Karabach und Tabris. Neben Vorführungen bestimmter Webtechniken zeigt das Museum auch Schmuck, Kupferwaren, Schuhe und traditionelle Kleidung.