nach Mülhausen gebildet hat. Das Schokoladenmuseum, manchmal auch Les secrets du Chocolat musée (Museum über die Geheimnisse der Schokolade) genannt, liegt in der Nähe einer Fabrik, die die Schokoladenmarke [...] die Marke in den Besitz der Familie Burrus über, die seit 1911 im Schokoladengeschäft tätig ist.Das Museum bietet einen botanischen und historischen Überblick über die Schokoladenherstellung – vom Anbau der [...] und Kinder sind eingeladen, selbst Schokolade zu machen. Natürlich gibt es auch Verköstigungen. Das Museum ist Teil der "Route du chocolate et des Douceurs d’Alsace" (Straße der Schokolade und Süßwaren im
einer königlichen Textilfirma und weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit Dijonval bei Sedan auf. Das Museum residiert in einer fünfstöckigen Fabrik anno 1819, die ursprünglich eine Textildruckerei beherbergte
(Anfang 19. Jahrhundert) und endet 1956. Erste Museumspläne nahmen 1986 Gestalt an. Heute vermarktet sich der Standort als "musée souterrain" (Untertage-Museum), und tatsächlich können Besucher 250 Meter [...] Haupteinnahmequelle des Ortes war zu jener Zeit der Abbau von Anthrazitkohle. Daran erinnert das Museumsbergwerk La Mine Image. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in der Region Anthrazitkohle abgebaut, der Bergbau
kaufte die Kommune eine dieser wassergetriebenen Fabriken und eröffnete zwei Jahre später darin ein Museum. Im frühen 19. Jahrhundert nutzte man die Wasserkraft gewöhnlich tagsüber zum Spinnen und nachts [...] frühen 1970er Jahren hatte Langogne um die 4.000 Einwohner, während es heute nur noch 3.000 sind. Das Museum sorgt für ein wenig Einkommen aus dem Fremdenverkehr und erzeugt überdies einen gewissen Stolz auf
eine Renaissance. Ein Museum entstand, das Besuchern Geschichte und Ökologie der Insel näherbrachte und zudem Forschungen ermöglichte. Anhand von Modellen erläutern Museumsführer die Technik der Salzgewinnung [...] lassen sich die Lagunen mit ihrem 100 Kilometer langen Netzwerk aus Wegen per Fahrrad erkunden. Der Museumsladen führt eine Reihe von Produkten der Kooperative, darunter aromatisierte Salze und frisch geernteter
Bevölkerungszahl von Mesnay zwischen den 1790er und 1860er Jahren nie unter 1.000 Einwohner sank. Das Museum erläutert die Herstellung von Pappe und ihre Weiterverarbeitung zu Kartons. Es logiert in einem großen [...] meisten Fabriken ihren Betrieb eingestellt. Das letzte Kartonwerk schloss seine Tore 2001. Das Museumsgebäude, das ein beliebter Veranstaltungsort für Kulturereignisse ist, beherbergt auch eine Ausstellung
Strickwaren, die im Museumsladen verkauft werden. Eine weitere Methode, Wolle zu verarbeiten, veranschaulicht eine neu erworbene holländische Filzmaschine. Zudem bietet das Museum Einführungskurse in das [...] das Spinnen, Weben und Färben an. Die Museumsleitung hat dieselbe Stiftung inne, die auch die nahe gelegene Moulin de la Rouzique betreut.
Erzeugnisse anschauen. Der Museumsladen residiert in einem traditionellen Haus des 17. Jahrhunderts. 2009 erhielt das Werk den Status einer enterprise du Patrimoine vivant (Museum, das ein lebendiges Erbe
anschließend sich selbst.1993-94 erwarb die Stadtverwaltung den Standort und eröffnete dort 1997 ein Museum. Es widmet sich der deutschen Besatzung in Frankreich, der Geschichte der V-Raketen und der Entwicklung [...] im folgenden September nahmen kanadische Gruppen den Standort ein. Die Anlage ist seit 1984 als Museum zugänglich.
von 12 Hektar bedeckt, 450 Meter im Durchmesser misst und eine Tiefe von 150 Metern erreicht. Das Museum logiert in einer ehemaligen Pochwäsche, in der das Zinnerz gemahlen, gewaschen und konzentriert wurde [...] wie es schon Georgius Agricola in "De re metallica" erwähnt. 1957 feierte das hier untergebrachte Museum Eröffnung, gemeinsam mit einem kleinen Besucherbergwerk in einem einstigen Bergwerksstollen. Allerdings [...] Beispiele der schweren Ausrüstung, die im Bergwerk und in der Aufbereitungsanlage zum Einsatz kamen. Das Museum dienst als Ausgangspunkt für Erkundungspfade durch die Große Pinge, die unter anderem an einem Pulverhaus
Autoproduktion und des Wartburg im Besonderen zu feiern, mündeten 2005 in der Eröffnung des neuen Museums Automobile Welt. Untergebracht ist die Fahrzeugschau in der 1935 unter BMW-Ägide errichteten Fabrik
Jäckel ihren Sitz hatte. 1994 erwarb die Kommune das Gebäude und eröffnete darin ein Jahr später das Museum. Die Ausstellung beleuchtet die Textilherstellung von verschiedenen Seiten und widmet sich dabei [...] Produktion von Strumpfwaren und dem Weben auf Jacquard-Webstühlen. Das andere Schwerpunktthema des Museums ist Motorradsport. Der örtliche Motorradfahrerclub Hohenstein-Ernstthal geht auf das Jahr 1925 zurück [...] Rundkurs verlegt wurden. Hier finden bis heute die wichtigsten Motorradrennen in Deutschland statt. Das Museum zeigt eine umfangreiche Sammlung von Motorrädern sowie von sonstigen Objekten und Bildern, die die
von Glas und Keramik sowie die Braunkohleförderung zum Antrieb von Kraftwerken. Das 1978 gegründete Museum logiert in Schloss Theuern, einem spätbarocken Herrenhaus anno 1871, das ehemals dem Besitzer einer
Konzern, der 1991 den Betrieb einstellte. Das Museum eröffnete 1994. Für die Geschichtsschreibung des Druckereigewerbes liegt die Bedeutung des Museums in seiner großen Sammlung an Druckertypen in vielen [...] zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen zeigt das Museum je ein Exemplar der [...] Das Museum in einer historischen Druckerei in Leipzig verfügt über eine Sammlung von internationaler Bedeutung. Besucher können hier die vielfältigen Technologien nachvollziehen, die es ermöglichten, 500
gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das Museum 2001 vom Förderverein Esche-Museum e.V. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Strumpfherstellung von ihren Anfängen [...] setzte die Tradition fort und leitete in Limbach-Oberfrohna verschiedene Fabriken. Das heutige Esche-Museum residiert in einer dreistöckigen Strumpffabrik, die Ernst Reinhold Esche (1817-73) 1854 errichtete
lieferte Kohlegas bis 1980. Seitdem genießt es als historisches Monument Denkmalschutz und wurde zum Museum umgenutzt, das im Jahr 2000 Eröffnung feierte. Die gesamte Einrichtung eines betriebsbereiten Gaswerks [...] einiges über die Arbeitsbedingungen derjenigen, die hier täglich 12-Stunden-Schichten absolvierten. Das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung gasbetriebener Haushaltsgeräte und geht in einer interaktiven
Stockwerken präsentiert es in einer umfangreichen Ausstellung die Geschichte der Weberei. Die Museumssammlung umfasst eine Reihe von Handwebstühlen sowie 10 mechanisierte Webstühle aus der Zeitspanne zwischen [...] Erklärungen zur Funktionsweise von Jacquard-Maschinen und anderen automatisierten Webstühlen zeigt das Museum ein umfangreiches Arsenal an gewebten Stoffen. In einer Werkstatt können sich Besucher selbst in
an, deren Werke in einem nahegelegenen Skulpturenpark ausgestellt werden. Seit 1988 besitzt das Museum zudem eine sehr große Dampfmaschine, die 1920 in der thüringischen Maxhütte Unterwellenborn in Betrieb
automatisierte Zubereitung und Formgebung bis hin zur Qualitätskontrolle und der Verpackungsanlage. Ein Museum erzählt die mehr als hundertjährige Firmengeschichte und ein Kochstudio bietet Kochkurse an. Natürlich
Sinsheim eröffnete 1981 und steht unter der Leitung des Auto-Technik-Museum e.V. Der betreibt zusätzlich ein ganz ähnliches Museum in Speyer, das seit 1991 Besucher empfängt und eingerichtet wurde, als [...] stehen auf dem Dach des Hauptgebäudes und können auch im Innern ausgiebig erkundet werden. Das Museumsprogramm ergänzen konventionellere Flugzeuge, Zuglokomotiven wie die gigantische 1'E1' chinesischer Bauart