Die Eisenhütte Stara Kuznica liegt 44 Kilometer nördlich von Lielce und ist Bestandteil der Industrieregion Starapolski, deren Entstehung im frühen 19. Jahrhundert auf Stanislaw Staszic (1755-1826) zurückgeht [...] folgt in seiner Anlage jedoch Mustern des 18. Jahrhunderts. 1961 wandelte sich die stillgelegte Industrieanlage in ein Museum, dessen Besucher einen Maschinenpark erleben, der noch weitgehend in Funktion ist
Eisenwerks und ihre Familien. Das Museum, gegründet 1954, illustriert die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie in Jesenice und Umgebung. Zur Darstellung kommt dabei auch die Köhlerei, die Kunst des Schmiedens
um beschäftigt sich mit der Geschichte des Schiffbaus im Ostseeraum und der Renaissance dieser Industrie in den frühen Jahren der DDR. Gezeigt werden die Handwerkstechniken für den Bau von Holzschiffen
widmen sich den harten Lebensbedingungen der Matrosen im 19. Jahrhundert sowie der Rolle der Fischereiindustrie an Schwedens Westküste. Auffälligstes architektonisches Merkmal des Museums ist der schlanke
Solage dort einige Zechen, führte im 19. Jahrhundert Dampfmaschinen ein und etablierte eine Glasindustrie. Die Bergleute von Carmaux traten 1892 in Streik und erhielten in ihrem Arbeitskampf gegen den
aufgrund der Belieferung steirischer Eisenhütten an Umfang zu. 1869 kaufte die Steirische Eisenindustriegesellschaft das Fohnsdorfer Bergwerk. Bergarbeiter lebten seit jeher gefährlich, und 1943 fielen 101
Bergbau begann in der Gegend 1939, als die Einwohnerzahl nur 15.000 betrug. Mit dem Wachstum der Industrie während und nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Einwohnerzahl auf mehr als 21.000 an, und 1954
ist eine Bergbaustadt in der östlichen Slowakei und liegt im Zentrum einer Region, in der die Eisenindustrie tiefe Wurzeln hat. Entsprechend gehen die frühesten Sammlungen des Bergbau-Museums in das Jahr
Die hier geförderte Kohle bildete überdies die Grundlage für die umfangreiche Textil und Maschinenbauindustrie der Stadt. Das letzte Bergwerk schloss 1984 seine Pforten, doch hält die Grube Couriot die
Dampfmaschinen. Heute hat sich die medizin-chirurgische Industrie zum neuen Leitsektor entwickelt, während die klassische Schneidwarenindustrie in Nogent stark rückläufig ist. Mit dem „Espace Pelletier“ [...] geborenen Meister der Scherenfertigung Nicolas Pierre Pelletier - wurde 1991 ein Museum der Schneidwarenindustrie (Musée de la Coutellerie) geschaffen, das eine ausgezeichnete Sammlung von typischen Produkten [...] dokumentiert und regelmäßig Sonderausstellungen organisiert. Ein Führer erschließt das reiche industriekulturelle Erbe der Region.
zahlreiche Fabriken an. Um 1900 waren in der Schneidwarenindustrie 15-18.000 Personen beschäftigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Schneidwarenindustrie in Thiers allerdings eher rückläufig. In den [...] können sich auch Besucher ihr „Le Thiers“ zusammen bauen. In kaum einem anderen Zentrum der Schneidwarenindustrie gibt es vor Ort so viele Schneidwarengeschäfte. Ein neu eingerichtetes Infozentrum „La Cité [...] Cité des Couteliers“ informiert - geradezu museumsartig - über die heutige Schneidwarenindustrie. Das 1985 gegründete Musée de la Coutellerie mit seinen Nebenstellen ist ein wahrer Besuchermagnet. Es verfügt
Eisenbahn 1885 diese Region erreichte. Es lag auf einer wichtigen Strecke, die die wachsende Industrieregion Schlesien mit dem Hafen Gdańsk verband. Das Museum entstand 1992 und entwickelt sich ständig
Die Tabakfabrik in Ljubljana, eine ausgedehnte Industrieanlage, entstand 1869 im Rahmen des Tabakmonopols des Habsburger Kaiserreichs. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Werk zu einem gewaltigen Komplex [...] in einem ehemaligen Lagerhaus der Werksanlage. Die Ausstellung skizziert die Entwicklung des Industriekomplexes im späten 19. Jahrhundert und stellt zahlreiche vor Ort erzeugte Tabakwaren zur Schau.
. Schautafeln thematisieren den Schmuggel mit Tabak und Zigaretten, beleuchten die Rolle der Tabakindustrie für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Andorras und geben einen Überblick über die weltweite
osmanischen Reich, bevor sie 1912 griechisch wurde. Im frühen 20. Jahrhundert erlebte die örtliche Seidenindustrie eine gewisse Blüte, doch in den letzten Jahrzehnten verlor das Gewerbe zunehmend an Bedeutung
kontinuierlich von Osten nach Westen errichteten Industriebauten genießen als Werksensemble hohen Rang. Das 1976 gegründete Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim präsentiert kulturelle, soziale, wirt
erlangte der Zwergstaat einige Bedeutung als Eisenproduzent. Eines der Hauptmonumente der einstigen Eisenindustrie ist das Erzbergwerg von Llorts in der Gemeinde Ordino. Während der Sommermonate können Besucher
Pläne auf Joan de Villanueva zurückgehen und das heute in dem Ruf steht, eines der europäischen Industriedenkmäler mit besonders großer Symbolkraft zu sein. In den folgenden Jahren produzierte La Granja qualitativ
Onil in der Provinz Alicante ist seit dem späten neunzehnten Jahrhundert das Zentrum der Puppenindustrie in Spanien. Im Ort gibt es immer noch viele traditionelle Hersteller; u.a. werden Waren für die