Museum in Elk in der Masurischen Seenplatte im Nordwesten Polens befindet sich im ehemaligen Bahnhof der Schmalspurbahn Elk. Die 48 km lange Strecke wurde zwischen 1912 und 1918 mit einer Spurweite von 750 mm [...] umgespurt. Im Jahr 1993 wurde der Personenverkehr wieder aufgenommen. Das Museum zeigt Beispiele der Eisenbahntechnik und des rollenden Materials, darunter Post-, Personen- und Güterwagen in Schmal- und Normalspur [...] Normalspur. Es wurde von der Stadtverwaltung gegründet und zog 2018 in den restaurierten Bahnhof ein. Aufgrund der besonderen landschaftlichen und historischen Gegebenheiten in Masuren beschäftigt sich das Museum
Güter- und Personenwagen. Die Besucher können den Wartesaal des Bahnhofs, einen Wasserturm, eine Drehscheibe, Uniformen der Eisenbahner und andere Artefakte besichtigen. [...] Das Freilichtmuseum der Schmalspurbahn in Żnin ist seit 1971 in Betrieb. Die Strecke war ursprünglich 80 km lang und wurde 1894 eröffnet. Davon sind noch etwa 12 km in Betrieb. Sie transportierte Güter
Konzentrationslager Truppenübungsplatz Heidelager errichtet. Zur Infrastruktur gehörten Straßen, eine Schmalspurbahn, Kasernen und Bunker. Getarnt durch die Nachbildung von Bauernhäusern und Katen, wurde die Anlage [...] rekonstruiert: ein Beobachtungsgraben, eine Kaserne, eine Kapelle, ein Teil des Sicherheitszauns, Eisenbahnschienen und ein Modell einer V-2 in Originalgröße. Andere Überreste werden durch Tafeln und Bodenma
Hydraulikzylinder und Glühbirnen von den Anfängen bis heute. Modelle zeigen ein Gaswerk und eine Straßenbahn, während Multimedia interaktive Ressourcen wie dreidimensionale historische Ansichten der Stadt
Motoren der beiden Unternehmen und andere Produkte, die sie nicht mehr herstellen, darunter Eisenbahnwaggons und Fahrräder. Aus den letzten Jahrzehnten sind Feuerwehr- und Krankenwagen, Müllfahrzeuge,
Geführte Touren erschließen Bergwerksdenkmäler, Tagebaue, Kalzinieröfen, Erzwäsche-Zubehör und Seilbahnen. Das Museum unterstützt Forschungen zu den Themen Bergwerk und Bergwerkskultur und bietet ein
Jahrhundert zum industriellen Herz Bayerns entwickeln. Begünstigt wurde dies durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland, die ab 1835 zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, sowie
zunächst zwei Hochöfen, eine Koksofenbatterie sowie notwendige Infrastrukturmaßnahmen wie Hafen, Güterbahnhof, Kraftwerk und Gasaufbereitungsanlage. Einen Rückschlag bedeutete der Zweite Weltkrieg, der den
fachkundiger Führung erleben sie das Labyrinth der Hochöfen und Winderhitzer, der Gichtrohre und Hängebahnschienen aus nächster Nähe. Dabei darf ein Abstecher auf die 30 Meter hohe Gichtbühne und die Aussic
Antwerpen besitzt einen der atemberaubendsten Hauptbahnhöfe Europas. Der erste Bahnhof der Stadt war noch aus Holz und lag am Ende der Bahnlinie aus Richtung Brüssel und Mechelen in Borgerhoutse Pont, [...] äußere Ende der Bahnsteige ab. Die beeindruckenden Seitenansichten betonen die Höhe des Niveaus der Bahnsteige im Vergleich zu den umliegenden Straßen. 1993 nahm die belgische Staatsbahn, die SNCB (Société [...] 1886 fiel die Entscheidung, einen neuen Kopfbahnhof im Zentrum der Stadt zu bauen. Das 1895 begonnene Projekt wurde nach 10jähjriger Bauzeit abgeschlossen. Der Bahnhof, entworfen von Louis Delacenserie (1838-1909)
eine der Aufsehen erregendsten Straßenbahnen Europas. 1924 umfasste die Strecke 108 Kilometer einschließlich neun Kabelbahnen, von denen vier erhalten sind. Betreiber der Bahn ist die 1872 in Brasilien gegründete [...] gehören 15 Straßenbahnwagen und einige motorisierte Busse. Besucher gehen zunächst durch eine Abteilung mit Uniformen, Fahrkarten und Modellen, bevor sie ein historischer Straßenbahnwaggon zu einem weiteren
historischen Depots von 1914. Die Hallen und Außenhöfe zeigen eine Vielzahl an Straßenbahnwagen, S-Bahn-Waggons, für den Straßenbahnverkehr verwendete Dampfloks, Gepäckwaren aus dem Dampfzeitalter, Bussen und O-Bussen [...] Szentendre liegt 15 Kilometer nördlich von Budapest am Ende der HÉV genannten und 1991-92 modernisierten S-Bahn. 1994 eröffnete ein Museum in einem Depot anno 1914, das zu derselben Zeit entstand, als die Strecke
Schreine. Ein rekonstruierter Marktplatz ist ebenso Teil der Ausstellung wie eine 2009 eröffnete Eisenbahn. Das vielleicht wichtigste Museumsobjekt ist eine schwimmende Mühle aus Ráckeve an der Donau, 40
Verkokungsanlage. Die Eisenproduktion wurde erheblich gesteigert und die Produktpalette um Eisenbahnschienen erweitert. Auch die Arsenale von Brest und Rennes wurden beliefert. In der Blütezeit arbeiteten
Erdoberfläche! Unterwegs erfahren die Besucher, wie Wasserhaltung, Wetterführung, Kommunikation und Grubenbahn funktionierten. Ein senkrecht verlaufender Kohleflöz und eine Schlitzfräse veranschaulichen den
Das Straßenbahnmuseum wurde 1978 eröffnet und wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Dänischen Gesellschaft für Straßenbahngeschichte betrieben. Es bewahrt Straßenbahnen, Busse und Oberleitungsbusse [...] nen Straßenbahn aus dem Jahr 1863 bis zu einer elektrischen Tatra-Straßenbahn von 1985 aus Prag. Zu den historischen Gebäuden, die auf das Gelände transloziert wurden, gehören ein Straßenbahndepot von [...] Abschnitt der ehemaligen Sjællandske Midtbane (Seeländische Zentralbahn) auf. Durch die Übernahme anderer Sammlungen hat es sich zum wichtigsten Straßenbahn- und Omnibusmuseum Dänemarks entwickelt und beherbergt
unterirdischen Grubengebäudes können die Besucher Kohlenschrämmmaschinen, elektrische Züge, eine Einschienenhängebahn und Kohleförderer besichtigen. Ein eigener Bereich erläutert die gefährliche Arbeit der G
Im Zentrum von Zagreb befindet sich die "blaue" Standseilbahn, die mit einer Länge von nur 66 m zu den kürzesten je gebauten gehört. Die Fahrt von der Tomićeva-Straße in der Unterstadt zum Lotrščak-Turm [...] Der Höhenunterschied beträgt 30,5 m, und die Steigung ist mit 52 % außergewöhnlich steil. Die Standseilbahn wurde 1890 von D. W. Klein, einem Bauunternehmer aus der kroatischen Stadt Osijek, als Ersatz [...] noch in Betrieb ist. Die beiden parallel verlaufenden Gleise haben eine Spurweite von 1.200 mm. Die Bahn war von 1969 bis 1974 wegen Reparaturarbeiten und 2020 wegen Erdbebenschäden geschlossen und wurde
Kohleunternehmens São Pedro da Cova und Objekte wie Banner, Lampen, Helme, Waggons, Modelle und ein Eisenbahnwaggon für den Transport der Kohle zum Elektrizitätswerk. Ein Spaziergang über einen Kilometer in Richtung
1991 von einem gemeinnützigen Verein gegründet. Es ist in einer ehemaligen Scheune in der Nähe der Autobahn 6 untergebracht. Seit 2022 ist das finnische Nummernschildmuseum hinzugekommen, das Beispiele von