Das Museum der Industriebahnen befindet sich am südlichen Ende der restaurierten Schmalspurbahn von Zastávka u Brna nach Zbýšov. 1991 wurde es eröffnet. Auf der 5 km langen Strecke verkehren Züge. Die [...] Zbýšov zur Hauptstrecke in Zastávka zu transportieren, aber heute fährt sie in 600 mm Spurweite. Das Museum hat eine ständige Ausstellung von Rollmaterial und führt regelmäßig Zugfahrten für Passagiere mit
Augustinerordens sowie – in Simplon-Dorf – auf ein Museum in einer alten Gastwirtschaft. Das gesamte Gebiet zwischen Brig und Gonda hat den Status eines Ecomuseums, dessen Gebirgslandschaft auf ehemaligen Ma [...] Geologie, Archäologie und Geschichte der Berge und Straßen auf italienischer Seite dokumentiert das Museum in Domodossola.
Parcours". Die eigentliche Ausstellungshalle logiert in einem ehemaligen Postverteilzentrum. Das Museum, das über eine Sammlung von Fahrzeugen verfügt, hinterfragt Änderungen in Bezug auf die Haltung gegenüber
über die die Bergleute früher auf Lederschürzen zu ihrem Arbeitsplatz gelangten. Ein weiterer Museumsschwerpunkt, "Terra Humoristika", zeigt witzige Porzellanfiguren zum Thema Bergbau. Ein Bergmännischer
Anlage jedoch Mustern des 18. Jahrhunderts. 1961 wandelte sich die stillgelegte Industrieanlage in ein Museum, dessen Besucher einen Maschinenpark erleben, der noch weitgehend in Funktion ist. Die Beheizung
Das Museum von Jesenice im nördlichen Slowenien residiert im Ruardowa graščina (dem Herrenhaus Bucelleni-Ruard), einem von vier "Eisenwerks-Schlössern", in denen einst jene Eisenbarone und ihre Familien [...] 1871. Danach diente das Haus als Unterkunft für Beschäftigte des Eisenwerks und ihre Familien. Das Museum, gegründet 1954, illustriert die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie in Jesenice und Umgebung
zurück. Die Museumsleitung oblag seit 1949 der Jugoslawischen Akademie der Künste und Wissenschaften (JAZU), seit 1987 ist der städtische Museumsdienst für die Verwaltung zuständig. Das Museum teilt sich
Stockholmer Rathauses, der den Museumsbau zwischen 1933 und 1936 auf dem Gelände der Stokholmsutstallningen (Stockholmer Nationalausstellung) von 1930 errichtete. Das Museum verfügt über zwei Anbauten – [...] verschiedene höchst detaillierte Innenansichten von Schiffen des 18. Jahrhunderts. Das 1938 eröffnete Museumsgebäude liegt ganz in der Nähe des Stadtzentrums und überblickt von seinem Standort aus die Bucht von [...] einer umfangreichen Sammlung kleinerer Boote – und verwaltet überdies das Schiffsmuseum und das Vasa-Museum.
ist eine Zweigstelle des Nationalmuseums. Es logiert in einem Ausstellungsgebäude, das der Architekt Wilhelm Meyer Schwartau zwischen 1908 and 1913 errichtete. Die Museumsgründung im Jahr 1946 geht auf das
ieb anno 1851 sowie die Konstruktion und Nutzung von Wasserflugzeugen. Im Außenbereich zeigt das Museum eine Helling (schräg abfallende Fläche für den Stapellauf), einen Dampfhammer, einen Hafenkran und
zwischen der Stadt und dem Meer. Dabei kommt u. a. die Geschichte des Schiffsbaus zur Geltung. Das Museum liegt in einem Gebiet, in dem ehemals Holzschiffe gefertigt wurden, bis 1893 die letzte der dort [...] Stahlschiffe spezialisierte und Vorreiter für die Konstruktion von Tankern war. Ein weiteres Thema des Museums ist die Auswanderung von Schweden nach Nordamerika. Der Bogen spannt sich von den ersten Reisen des [...] Rolle der Fischereiindustrie an Schwedens Westküste. Auffälligstes architektonisches Merkmal des Museums ist der schlanke Schifffahrtsturm. Er erinnert an die 690 schwedischen Seeleute, die im Ersten Weltkrieg
ein 160 Meter langes und 1898 eröffnetes Schaubergwerk besichtigen. Im Innenbereich präsentiert das Museum geologische Funde, Mineralien, Fossilien und erläutert die Geschichte des Bergbaus. Auf dem Außengelände
n Status einer Stadt. In den letzten Jahrzehnten wurde die meiste Kohle im Tagebau gewonnen. Das Museum befindet sich in einer modernistischen Gruppe von Schachtkopfgebäuden aus Stahlbeton und Glas am
in der die Eisenindustrie tiefe Wurzeln hat. Entsprechend gehen die frühesten Sammlungen des Bergbau-Museums in das Jahr 1902 zurück. Manche der umfangreichen Ausstellungen befinden sich untertage und
Dominiert wird das Bergwerksgelände von einem hoch aufragenden Stahlförderturm. Hauptattraktion des Museums ist ein über Tage rekonstruierter Stollen. Die Besucher betreten ihn durch den Raum, in dem die Kumpel
Das Staatliche Museum für Keramik in Valencia, eines von dreien in Spanien, residiert seit 1947 im Palast des Marques de Dos Aguas, der in Teilen noch auf das 15. Jahrhundert zurückgeht. Überwiegend ist
nach Mülhausen gebildet hat. Das Schokoladenmuseum, manchmal auch Les secrets du Chocolat musée (Museum über die Geheimnisse der Schokolade) genannt, liegt in der Nähe einer Fabrik, die die Schokoladenmarke [...] die Marke in den Besitz der Familie Burrus über, die seit 1911 im Schokoladengeschäft tätig ist.Das Museum bietet einen botanischen und historischen Überblick über die Schokoladenherstellung – vom Anbau der [...] und Kinder sind eingeladen, selbst Schokolade zu machen. Natürlich gibt es auch Verköstigungen. Das Museum ist Teil der "Route du chocolate et des Douceurs d’Alsace" (Straße der Schokolade und Süßwaren im
nach einem 1828 geborenen Meister der Scherenfertigung Nicolas Pierre Pelletier - wurde 1991 ein Museum der Schneidwarenindustrie (Musée de la Coutellerie) geschaffen, das eine ausgezeichnete Sammlung
ngeschäfte. Ein neu eingerichtetes Infozentrum „La Cité des Couteliers“ informiert - geradezu museumsartig - über die heutige Schneidwarenindustrie. Das 1985 gegründete Musée de la Coutellerie mit seinen
doch erst in den 1980ern mehrten sich in der Öffentlichkeit die Stimmen, die die Einrichtung eines Museums befürworteten. Besonderen Auftrieb erhielt diese Forderung durch den Besuch ehemaliger Zechenarbeiter [...] sowie eine Lokomotive, die 1925 von Siemens für den Zechenbetrieb geliefert wurde. Der Hauptsitz des Museums residiert in einem einstigen Bürogebäude gleich neben dem Besucherstollen.