eröffnete hier unter der Schirmherrschaft verschiedener Zementunternehmen und Tourismusorganisationen ein Museum. Die Ziegelgebäude stehen am Strand der Ostsee und werden optisch von zwei konischen Öfen beherrscht
auf die Auswahl der Rohstoffe. Die Geschmacksnoten von Pralinen und Trüffeln, deren Herstellung das Museum unter anderem illustriert, basieren etwa auf Seesalz, Preiselbeere, Zitrone und Lakritz. Ein anderes [...] Produkt war Kakao mit dem Augen-Warenzeichen, der sich in Schweden großer Beliebtheit erfreute. Das Museum befindet sich auf dem Fabrikgelände und bietet Besuchern Filme über die Schokoladenherstellung allgemein
Gebäude der 1950er Jahre untergebracht, in dessen Außenbereich sich eine der Hauptattraktionen des Museums befindet – ein U-Boot des Typs U3 der schwedischen Marine. Besucher können das gesamte Unterseeboot [...] kleine 1A-Tenderlokomotive anno 1888 aus Trollhättan ist Teil der Sammlung, und wieder andere Museumsabteilungen widmen sich den Industriebranchen, die speziell in Malmö blühten.
der Stadt gefertigt wurden. Bis heute fließt unter vielen Gebäuden in Kvarnbygaten Wasser, und das Museum gibt einen Führer heraus, der Aufschluss über die ehemalige Nutzung dieser Gebäude gibt.
dauerhaften Unterbringung auftat. Seit 1961 ist die Sammlung dort öffentlich zugänglich in einem Museum, das seine Bezeichnung Lennart Svedfelts Spitznamen Svedinos verdankt. Die Sammlung umfasst mehr
l oder der Bereich der Schuhfetische kommen ebenfalls zur Sprache. Nicht zuletzt präsentiert das Museum Schuhe aller Größen aus Porzellan, Glas, Holz und anderen Werstoffen. An der Schachenstraße 34 ist
der Stadt, in dem sie immer noch ansässig ist, wenn auch mittlerweile in einem anderen Gebäude. Das Museum befindet sich im Erdgeschoss des Uhrengeschäfts. Im Kern besteht es aus einer Sammlung, die Theodor [...] r Zeitmessinstallationen, darunter Schattenstäbe, Sonnenuhren und Stundengläser. Die Stärke des Museums liegt in den vielen Uhren aus Spätgotik und Renaissance. Ein besonders herausragendes Beispiel ist
Apartments, Büros, Geschäften und einem Theater umgenutzt, aber ein Teil blieb reserviert für ein Museum, das 1986 Eröffnung feierte. Besucher erleben dort, wie der Mahlvorgang im Walzenstuhl vor sich geht [...] mehrere Tonnen Mehl pro Jahr. Besonders beliebt ist das Angebot an Besucher, dieses Mehl in der Museumsbäckerei selbst zu backen.
Erweiterung des Herbert Art Gallery & Museum und beherbergte dessen wachsende Fahrzeugkollektion. Deren Ursprünge gehen auf 1938 zurück, als Samuel Bartleet dem Museum seine Sammlung von Fahrrädern vermachte [...] erste Auto erwarb das Museum 1952, und als sich die Industrie in den Nachkriegsjahren wandelte, stießen immer mehr historisch bedeutsame Fahrzeuge hinzu. Im Juni 2015 beendete das Museum eine umfangreiche
Festland und wurde 1787 fertig gestellt. 1991 ging er außer Betrieb. Der wesentliche Teil des Museumsbesuchs besteht aus einer geführten Tour durch den Leuchtturm selbst, dessen komplette Höhe eine Treppe
Besitzern historischer Autos bietet das Museum die Nutzung seines Archivservices an. Eine große Bildersammlung und Restaurierungs-Workshops vervollständigen das Museumsprogramm. [...] Das Museum in Gaydon, einem 30 Kilometer südlich von Coventry gelegenen Dorf, geht auf die verschlungenen Übernahmen zurück, die die britische Industrie in den 1960ern, 70ern und 80ern prägte. British [...] Syon House, ein öffentlich zugängliches Herrenhaus westlich von London. Ein eigens errichtetes neues Museum führte die Sammlung 1993 zusammen. Es steht auf dem 26 Hektar großen Gelände eines ehemaligen Flughafens
Glasgows städtischer Bauingenieur Alexander B. McDonald. Seit den 1940ern beherbergt das Haus ein Museum der Sozialgeschichte, dessen Objekte, Bilder, Filme und interaktive Stationen die Geschichte der [...] im Volksmund hießen, wird dabei nicht vergessen. Beliebte Freizeitbeschäftigungen illustriert das Museum durch das Wiederauflebenlassen der 1950er Jahre, als Ballsäle und Gesellschaftstänze in Glasgow [...] Ausstellung mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Kunst und Industrie vermachte. Darüber hinaus zeigt das Museum Keramik, Textilien, Glas und Metallgüsse.
Das Riverside Museum (Museum am Flussufer) ersetzt das frühere Verkehrsmuseum, das seit 1987 in der Kelvin Hall in Glasgow logiert hatte und zuvor, ab 1964, in einem Straßenbahndepot in Pollokshields [...] Stapel lief und im Außenbereich des Museums vertäut liegt. Ebenfalls zur Ausstellung gehört das mutmaßlich älteste Pedalfahrrad der Welt. An anderer Stelle zeigt das Museum eine Reihe von Autos und Nutzfahrzeugen [...] & J. Inglis am Nordufer des Clyde, ganz in der Nähe von dessen Zusammenfluss mit dem Kelvin. Das Museum behandelt eine Reihe von Themen. Diese umfassen unter anderem die Straßen von Glasgow, den Clyde
Stiftung mit dem Ziel, die noch vorhandenen historischen Gebäude zu erhalten. Die aktuelle Museumsgesetzgebung von 2004 bestätigte die Stiftung und ihre Arbeit. Das Blaafarveværket in dem kleinen Ort Åmot
anschließende Verarbeitung des Holzes zu Zellulose und Papier. Andere Museumsabteilungen beschäftigen sich mit Umweltfragen und machen das Museum zu einem Zentrum für Outdoor-Aktivitäten. Mehr als 20 Dampfschiffe
drucktechnischen Werkstätten und anhand zahlreicher funktionsfähiger historischer Maschinen zeigt das Museum die Entwicklung im Druckgewerbe von Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre.
Das Museum Großauheim ist seit 1983 im ehemaligen Elektrizitätswerk und im historischen Badehaus beheimatet. Es erfuhr in den letzten Jahren eine grundlegende Überarbeitung und inhaltliche Neuausrichtung [...] Klangskulptur von Erwin Stache die historischen Exponate. Klangliche Basis bilden die Geräusche der im Museum ausgestellten Maschinen. Ein historischer Kasten mit alten Schaltern und Drehreglern dient dem Publikum
sogar noch funktionstüchtig sind – erhält so seine ganz persönliche Geschichte. Zu Hause ist dieses Museum im ehemaligen Nordbahnhof von Gijón gleich neben dem zentralen Stadtstrand Playa de Poniente. Mehr [...] Leben in Asturien vollkommen umgekrempelt und aus Gijón die Stadt gemacht, die sie heute ist. Das Museum mit seinen mehr als 1.000 Ausstellungsobjekten erzählt diese Geschichte, als wäre sie eben erst passiert
19. Jahrhundert industriellen Charakter annahm und Kirschwasser in ganz Europa bekannt machte. Das Museum, das die Geschichte dieser Industrie erzählt, logiert in einem Herrenhaus von 1829, in dem eine der [...] Kirschbäume gegen Nagetiere und andere Schädlinge geschützt wurden und wie die Ernte verlief. Im Museum selbst folgen dann Erläuterungen zur Verarbeitung und Vermarktung des Kirschwassers. Zu sehen sind