fest vertäut und ganz und gar anderer Art. MTV gehört dazu, ein Flaggschiff der modernen Unterhaltungsindustrie. Überhaupt ist der Ort längst ein Tummelplatz der Kreativen, besonders Theatergruppen sind [...] sind an seinem Gestade vor Anker gegangen. Nicht nur sie nutzen die einzigartige Industriekulisse für Performances und Kulturereignisse aller Art. Die Rede ist von dem ehemaligen Werftgelände der Netherlands
die Förderung von Eisenerz und anderen Metallerzen im 19. Jahrhundert. An die Geschichte dieser Industrie erinnert das Museum in Schmelzboden, das seinen Sitz vier Kilometer südwestlich von Davos im Ha
logiert in einem Stofflagerhaus aus dem 19. Jahrhundert und erzählt die Geschichte der regionalen Textilindustrie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Erfahrungen und dem Alltag der Arbeiter. Die Sammlung h
wichtiges Zentrum der Eisenverhüttung. Heute sind alle Erzbergwerke geschlossen, doch stießen Industriearchäologen 1983 bei Chapa Cunha auf die Reste eines Hochofens aus dem 18. Jahrhundert. Zwei Jahre später
von Lissabon. Die Vielfalt der hier beheimateten industriellen Gewerbe schlägt sich im städtischen Ecomuseum nieder, das eine Reihe von Industriedenkmälern bewahrt. Das Schifffahrtsmuseum praktiziert und
temporäres Museum eröffnet. Heute gibt es auf Pico zwei Museen zum Thema Walfang: Das Museum über Walfangindustrie befindet sich in einer ehemaligen Walfabrik im Ort Sao Roque. Dort wurden seit 1946 Wale zu
Ramirez 1853 Centre beherbergt ein Museum, das ein umfassendes Bild der portugiesischen Fischkonservenindustrie vermittelt. Zu den größeren Exponaten gehören Thunfischfallen, der Prototyp einer Maschine
Lousal wurde zwischen 1906 und 1988 schwefelhaltiges Pyrit abgebaut. Nachdem die Minen und andere Industriezweige geschlossen worden waren, entstand 1996 im Rahmen eines Programms zur Wiederbelebung der lokalen [...] Unterstützung der Frédéric Velge Stiftung und mithilfe der Portugiesischen Gesellschaft für Industriearchäologie konnte das Museum in seiner heutigen Form 2010 eröffnet werden. Es befindet sich im ehemaligen
Jugendstils auf. Das Museum, 1990 eröffnet und 2006 umfangreich renoviert, kreist sowohl um Industriegeschichte als auch um die Wissenschaften und hier insbesondere um Fragen zum Thema Energie. Besucher
Bieres vom ersten Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung industrieller Brauereien im 19. Jahrhundert liegt. Im Mittelpunkt steht die Rekonstruktion einer Klosterbrauerei
finden sich in geologischen Museen in aller Welt. Heute erhebt sich hier eine große moderne Industrieanlage, doch sind Konservierungsarbeiten an älteren Werksgebäuden im Gange – eine Arbeit, die 2007 [...] archäologische Museum in Fundao geht in einem Teil seiner Ausstellung auch auf die regionale Industriegeschichte ein.
Die Salzindustrie von Figuera de la Foz, portugiesische Hafenstadt und Erholungsort an der Mündung des Mondego, geht zurück auf das 11. Jahrhundert. Heute dienen viele der traditionellen Salinen der Fischzucht
65 Kilometer nordöstlich von Faro. Unter der Leitung von Joao Texeira nahm der Kupferabbau 1868 industrielle Ausmaße an. Seit dem späten 19. Jahrhundert lag das Bergwerk für einige Jahrzehnte brach, wurde
mehr als 100 Fahrzeuge. Riga war in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine der wichtigsten Industriestädte des russischen Reiches, mit bedeutenden Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Chemie,
und Nadeln mit farbigen Glasköpfen her. Sie spielte eine bedeutende Rolle in der regionalen Klöppelindustrie. Seit 1860 konzentrierte sich die Produktion auf ein langgestrecktes, dreistöckiges Hauptgebäude [...] einige Maschinen des neunzehnten Jahrhunderts und setzt neun Schwerpunktthemen, darunter die Industrielandschaft in der Normandie, das Tal des Risle, das Unternehmen Bohim, die Situation der Arbeiter in
eröffnet, dem 130. Jahrestag der Ankunft der Eisenbahn in dieser Stadt, die sich zur größten Industriestadt der Ukraine entwickeln sollte. Es befindet sich im ehemaligen Lokomotivdepot von Uzovo in der
Sierra Almagrera zeigt vielerorts Spuren vergangener Fördertätigkeiten. Das herausragendste Industriedenkmal steht ohne Zweifel im Barranco del Chaparral. Dort trifft der Besucher am Eingang einer ehemaligen
In Oporto sind zahlreiche Industriegewerbe zu Hause. Bekannt ist die Stadt jedoch vor allem als Umschlaghafen, in dem Kaufleute aus vielen Ländern mit Portwein handelten. Der Wein erreichte den Ort in
Die heutige Industrieanlage der Stahlwerk Thüringen GmbH in Unterwellenborn, östlich von Saalfeld in Thüringen gelegen, ist der Nachfolger der Maxhütte. Dieser Hochofenkomplex entstand 1872 als Zweigstelle
Das Museum der Industriebahnen befindet sich am südlichen Ende der restaurierten Schmalspurbahn von Zastávka u Brna nach Zbýšov. 1991 wurde es eröffnet. Auf der 5 km langen Strecke verkehren Züge. Die