mit Symbolwert und (bestenfalls überregionaler) Bedeutung für die industrielle Geschichte Europas. Handelt es sich bei dem Standort um keinen authentischen Ort, beispielsweise um einen (Museums-)Neubau, kommt [...] Regionalen Routen in ihrem Umfeld einzusetzen, sofern in der Region ein entsprechendes Potential vorhanden ist Download ERIH agreement with Anchor Points Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren Regionale
Zeit sehr rege. Bereits im 18. Jahrhundert entsandte sie Vertreter in alle Teile Europas, um die Handelsmärkte für Eisen zu beobachten und sich über alle technologischen Innovationen auf dem Laufenden zu halten [...] Europareise, von der er erst 1755 zurückkehrte und für deren Finanzierung verschiedene schwedische Handelsvereinigungen aufkamen. Sein Weg führte ihn nach Dänemark, Deutschland, ins österreichische Kärnten, nach [...] ein früher Tod all seine Pläne. Angersteins Berichte zeugen von seiner bemerkenswerten Ader für Handelsdinge und von seiner Fähigkeit, technologische Entwicklungen zu verfolgen und zu dokumentieren. Er begriff
Entwicklung genommen. Aufgrund der abgeschlossenen Lage im Bergmassiv der Pyrenäen, abseits der Handelsrouten, mit minimalen Flächen für den Ackerbau, blieb es für Jahrhunderte ein unbekanntes, armes Land [...] Nachbarländer längst in gewaltigen Hochöfen Stahl erschmolzen. Bestimmt wurde die Wirtschaft von einer Handvoll aristokratischer Familien, die sich ihren Einfluss zum Teil bis heute bewahrt haben. Das Haus Rossell [...] werden kann. Im 19. Jahrhundert betätigte sich der Unternehmer Guillem d‘Areny-Plandolit auch in Handel und Bankwesen. Er spielte zudem eine wichtige Rolle in den Reformen, die 1866 der nicht-adeligen
Diese touristische Attraktion der Gemeinde Żarki feierte 2015 Eröffnung. Die 100 Jahre alte, ehemals von einem Elektromotor betriebene Mühle wurde für ihre neue Nutzung entsprechend angepasst. Vor dem
moderner Abwassertechnologie. Besucher erleben das aus nächster Nähe. Zum Beispiel können sie per Handkurbel das Schleusentor bewegen, das einst ein großes Wasserrad regulierte und damit zugleich die Bel
Deren Keimzelle war eine Werkstatt, die Karol Traugott Buttner (1833-84) in Ergänzung zu seiner Tuchhandlung einrichtete. 1889 bauten Karol Teodor (1863-1932) und Gustav Adolf (1865-1933) Buttner diese Werkstatt
l. Auch unter den Osmanen, die Albanien gegen Ende des 15. Jahrhunderts eroberten, florierte der Handel, mit Zentren in den Städten Elbasan, Shkodra und erneut in Durrës. Die Landwirtschaft verharrte jedoch [...] jedoch für mehr als vierhundert Jahre in einem fatalen Stillstand. Die fruchtbaren Böden waren in der Hand meist muslimischer Großgrundbesitzer, die sich nicht für Modernisierung und Marktproduktion interessierten
ickelt. Es befasst sich mit den Themen Ackerbau, Viehzucht, Landmaschinen, Lagerung, ländliches Handwerk und häusliches Leben. Zu den Ausstellungsstücken gehören Traktoren, Zugmaschinen, ein Sprühflugzeug
rungsflugzeug, eine VFW 614 und zwei Tornado-Kampfflugzeuge. Die Ausstellungen im Innenbereich behandeln fünf Hauptthemen: Technologie und Geschichte der Luftschiffe, Luftschiffe im Krieg, zivile Luftschiffe
Verstaatlichung in der Sowjetzeit führte das Unternehmen 1999 die Marke A. Le Coq wieder ein. Heute handelt es sich um den größten Getränkehersteller in Estland, zu dessen Erzeugnissen Bier, Apfelwein und
früher eher ein Schlagwort war, ist sie heute eine Daueraufgabe und eine Grundvoraussetzung für jedes Handeln. Etablierte Normen und gewohnte Verhaltensmuster zu hinterfragen und neue Gewohnheiten zu entwickeln [...] Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen heruntergebrochen werden? Was können die Stätten mit ihren oft
früher eher ein Schlagwort war, ist sie heute eine Daueraufgabe und eine Grundvoraussetzung für jedes Handeln. Etablierte Normen und gewohnte Verhaltensmuster zu hinterfragen und neue Gewohnheiten zu entwickeln [...] Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen heruntergebrochen werden? Was können die Stätten mit ihren oft
Motorräder sind vor Informationstafeln, Videos und Bildern platziert. Die Ursprünge des Fahrrads werden anhand von Beispielen eines Velozipeds, Dreirädern und „Knochenschüttlern“ aus dem 19. Jahrhundert dargestellt
einem anderen Stollen. Die Arbeiten begannen 1551, gingen aber nur langsam voran, da der Tunnel von Hand durch hartes Gestein gegraben wurde. Er wurde 1690 fertiggestellt. Besucher können 0,5 Kilometer des
wahrnehmen und ihren Betrieb nachhaltiger gestalten? Die Impulsvorträge greifen die genannten Fragen anhand von Fallbeispielen aus Deutschland, Finnland, Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um