die sich in Besitz von Sir Harley befand und später in die Hände seines Sohnes Sir Malcolm Stewart überging. Die London Brick Company war der größte Ziegelproduzent der Welt und dominierte den Londoner Markt
in den 1840er Jahren nach Neuseeland auswanderte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden tiefere Kohlenbergwerke angelegt, deren Schächte die Gesteinsschichten des Dolerit durchstießen. Spuren davon sind mitunter
aufgeräumt. Im Innern gliedern zweckmäßige Metallsäulen die weiten, hellen Produktionsräume. Hier, in den Bergen des Casentino unweit von Florenz, herrschte um 1900 das geschäftige Treiben einer der bedeutendsten
baute Wohnungen für seine Angestellten. Einige der imposanten Gebäude, die auch die Mälzereien beherbergten, fielen in den frühen 1990er Jahren der Abrissbirne zum Opfer, andere jedoch wurden zu Wohnraum
sich etwa das Hauptgebäude der Staatlichen Munitionsfabrik, ein elegantes Bauwerk, das heute Büros beherbergt. Ebenfalls noch zu sehen ist ein 115 mal 37,5 Meter großes Patronenlager, dessen Stahlgitterdach
Poststation samt Herberge, schließlich die Pässe von Nant Ffrancon and Glyn Diffwys, die gusseiserne Waterloo-Brücke in Betws-y-Coed sowie den Stanley-Uferdamm in Holyhead. In den Bergen von Nordwales entspricht [...] Bauzeichnung, die Telford in seiner Autobiografie abbildet. In diesem Abschnitt ist die Straße zur Bergseite durch Befestigungswände und zum Tal hin durch Steinbrüstungen begrenzt. Bis heute flankieren st
neuen Investitionen zu einer der wichtigsten Bleiabbauregionen der Welt. Britische Bergbauunternehmer brachten Bergleute und Technologie aus Cornwall mit, insbesondere Dampfmaschinen, um Wasser zu pumpen und [...] Der Bleibergbau war eine wichtige Industrie in der Region um Linares in Andalusien. Die Anfänge gehen auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück. Nach 1849 entwickelte er sich dank Bahntransport und neuen [...] t Schautafeln, historische Objekte und Modelle und bietet Informationen zur Besichtigung des bergbaulichen Erbes der Region. Zur Wahl stehen Ausflüge im Auto sowie Spaziergänge auf gut markierten Wegen
Folgen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Museum mit Drucktechnik, Rundfunk und Fotografie und beherbergt überdies ein Dokumentationszentrum, das Material zu vielen unterschiedlichen Aspekten der Industrie-
Clark (1811-66), der die Brücke baute. William Tierney Clark, gebürtig aus Bristol, arbeitete vorübergehend in der Eisenhütte von Coalbrookdale. Dort traf er auf John Rennie (1761-1821), der ihn für einen [...] durch einen 1857 eingeweihten, 350 Meter langen Tunnel, der auf der Seite von Buda unter dem Schlossberg hindurchführt. 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Brücke zusammen mit den anderen
Blütezeit dieses Stadtteils von Getxo zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20 Jahrhunderts. Bergwerke, Hochöfen, Transportwesen, Banken und Elektrizität bilden die unternehmerische Grundlage für die
Wohnräumen, das von einem Graben mit Stadtmauern und Zugbrücke umgeben ist. Innerhalb seiner Mauern beherbergt es einen außergewöhnlich wertvollen Automobilfundus: eine der besten und vollständigsten Rolls
Das Eisen bezog die Fabrik aus benachbarten Minen. Die meisten dieser Bergwerke befinden sich an den Hängen der umliegenden Berge, und ihre Überreste fügen sich zu einer einzigartigen Landschaft im Gefolge
Die Standseilbahn Larreineta entstand 1926, um die Bergleute von Larreineta und La Arboleda mit der im Tal gelegenen Stadt Trapagaran zu verbinden. Dazu galt es, einen Höhenunterschied von 342 Metern zu [...] sollten, war die Larreineta-Bahn eine öffentliche Einrichtung, die dazu diente, den Bedarf von Bergbausiedlungen zu decken, in denen damals mehr als 5.000 Menschen lebten. Neben der Personenbeförderung wurde [...] Wein usw. Platz hatten. Mit Ausnahme der 1985 modernisierten Personenwagen befindet sich die Larreineta-Bergbahn noch im Originalzustand von 1926. Das gilt für die beiden Bahnhöfe ebensowie für die 1.179
Schlußpunkt unter eine regionaltypische Bergbautradition. Der Keller des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an diesen einst [...] ging es im 19. Jahrhundert vielerorts im Bergischen Land zu. Damals wurde hier Zinkblende gefördert – in mehr als 50 Gruben, vom Ein-Mann-Betrieb bis zum Großbergwerk Lüderich. Das schloß 1978 endgültig seine [...] Dieser Keller hat es in sich – plötzlich tut sich vor den Augen ein kompletter Bergwerksstollen auf! Grobe Holzverstrebungen halten Wände und Decken, Loren und Bohrgerät stehen bereit, ein Förderkorb ist
Nora, ist ein ehemaliger Hütten- und Bergbaustandort, der seit 2004 ein 128 Hektar großes Denkmalschutzgebiet beherbergt. Laut historischen Zeugnissen geht der Bergbau in Pershyttan auf das 12. Jahrhundert [...] Die Stadt Nora, 24 Kilometer nordwestlich von Örebro, liegt in der Bergbau- und Hüttenregion Bergslagen, die jahrhundertelang den Großteil des schwedischen Wohlstands sicherte. Pershyttan, drei Kilometer [...] stand unter der Kontrolle von ‘Bergsmännen‘, die in den lokalen Bauernhäusern wohnten. Das Erscheinungsbild des Ortes ist viel weniger normiert als das von Gemeinden wie Engelberg, die um Herrenhäuser herum
Rahmen der Initiative Bergslagen erlebte der Standort eine Phase der Neuentwicklung, die darauf abzielt, historische Industriestandorte im schwedischen Bergbaugebiet (z. B. Bergslagen) in Zentren für kulturelle [...] Teil des Geländes wurde ein Gewerbepark errichtet, der ein Hütten-Forschungszentrum von Outukumpu beherbergt, dem Nachfolgeunternehmen der Avesta Jernverks AB.
Wagen bewahren heute noch den Charme dieser Zeit. Vom Fuße des Berges bringt Sie die Seilbahn direkt zu den Panoramaterrassen des Berges ‚Igueldo‘, wo neben spektakulären Ausblicken ein historischer V [...] Vergnügungspark Jung und Alt begeistern: der ‚Schweizer Berg‘, der ‚mysteriöse Fluss‘ oder das ‚große Labyrinth‘ stammen aus vergangenen Zeiten und haben die Anmutung eines historischer Parks bewahrt. Er
Besucher durch die Geschichte der luxemburgischen Stahlindustrie. In Rumelange, im Nationalen Bergbaumuseum , erfahren Sie mehr über den Abbau des Eisenerzes und interessante Wanderwege erlauben es Ihnen
der Eisenverarbeitung in einem Gebiet der Provinz Bizkaia, das seit dem Mittelalter im Zeichen des Bergbaus und der Eisenverarbeitung steht. Auf geführten Rundgängen sehen Besucher den ungewöhnlichen Steinbalg
ertesten und zugleich passendsten Monumente der Kohlebergwerksindustrie findet sich in Bedwellty Park, Tredegar, einem um 1800 gegründeten Bergwerksort im Sirhowy-Tal. Dort liegen zwei kolossale Kohlestücke