Metalúrgica Duarte Ferreira (MDF) gründete. Sie stellte unter anderem landwirtschaftliche Geräte, Industriemaschinen, Tresore, Emaillewaren und Nutzfahrzeuge her. Ferreira hatte einen wichtigen Einfluss auf die
in den 1770er Jahren in Bukk den ersten Hochofen in Betrieb nahm. Die Geschichte der hiesigen Eisenindustrie erzählen gleich zwei Zweige des Technischen National-Museums. Das Zentrale Hütten-Museum liegt [...] Sammlung umfasst eine große Auswahl an Werkzeugmaschinen des 19. Jahrhunderts. Ein weiteres industriekulturelles Zeugnis steht in Ujmassa: ein Hochofen von 1813-14 mit einem komplett erhaltenen, 10 Meter [...] Meter hohen Steinkamin. Seine Restaurierung im Jahr 1951 machte ihn zum ersten Industriemonument Ungarns, das unter Denkmalschutz gestellt wurde.
nlagen und natürlich Fabriken und Kraftwerke: 112 historische Industrieanlagen und Museen öffnen an den siebten „Tagen der Industriekultur am Wasser“ bei Führungen und Vorführungen, Besichtigungen und [...] des Industriekultur-Events. Die wenigen Beispiele zeigen die Vielfalt des Angebots, das zahlreiche Aktivitäten für Technikbegeisterte, Kulturliebhaber und Familien umfasst. Tage der Industriekultur am Wasser
und August Metz waren Unternehmer und Politiker, die etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Eisenindustrie in Luxemburg entwickelten. In den 1860er Jahren war der südliche Teil Luxemburgs eine der wichtigsten [...] des Mines du Luxembourg et des Forges de Saarbruck ein, die von dem belgisch-luxemburgischen Industriellen Victor Tesch geleitet wurde. Im folgenden Jahr eröffneten sie gemeinsam ein neues Schmelzwerk
übernahmen sie die Leitung der Firma und erwarben sich in der expandierenden Fahrrad- und Kraftfahrzeug-Industrie bald Anerkennung für ihre Innovationen. Die Druckluftreifen für Fahrräder zum Beispiel wurden
konzentrierte sich das Unternehmen auf die Produktion von Elektrogeräten für den Haushalt sowie die Industrie. Bis heute befindet sich das Unternehmen im Besitz der beiden Gründerfamilien. Das Museum erzählt
Ingenieure (VDI). Sein Engagement fand die Unterstützung führender deutscher Wissenschaftler und Industrieller, darunter Emil Rathenau, Carl von Linde (1842-1934) and Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923). Die
Lousal wurde zwischen 1906 und 1988 schwefelhaltiges Pyrit abgebaut. Nachdem die Minen und andere Industriezweige geschlossen worden waren, entstand 1996 im Rahmen eines Programms zur Wiederbelebung der lokalen [...] Unterstützung der Frédéric Velge Stiftung und mithilfe der Portugiesischen Gesellschaft für Industriearchäologie konnte das Museum in seiner heutigen Form 2010 eröffnet werden. Es befindet sich im ehemaligen
errichtete. Das Museum präsentiert insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse sowie Bergbauwerkzeuge, Grubenlampen, Bleibarren und Schlackeproben. Beide Firmen
Das Regionalmanagement Mittelhessen ist Träger der Route der Industriekultur Mittelhessen , die das Ziel hat das Wissen über die industrielle Vergangenheit und Gegenwart Mittelhessens zu erhalten und zu [...] der Orte und Objekte der Industriekultur als eines wichtigen Teils der Geschichte der Region zu entwickeln und zu stärken und damit zum Erhalt der Zeugnisse der Industriekultur beizutragen.
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MOLDAU Vorlesen Die fruchtbaren Schwarzerde-Böden sind die einzige bedeutende Ressource des Landes, an Bodenschätzen sind höchstens Kalkstein und Gips zu nennen, die sich für [...] jedoch mit dem Schwergewicht auf der Mechanisierung der Landwirtschaft und dem Ausbau der Nahrungsmittelindustrie: Zuckerfabriken, Molkereien und Konservenfabriken entstanden, moldawische Weine und Brandies [...] Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 erzeugt ein Wasserkraftwerk am Dubă
unterhalten wird, zeigt eine bestimmte Stufe innerhalb der Entwicklung der gesamteuropäischen Nahrungsmittelindustrie. Während des späten 19. Jahrhunderts taten sich in verschiedenen Ländern Kleinbauern zu
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MONACO Vorlesen Das Fürstentum wird seit 1297 von der Familie Grimaldi regiert. Sie wurde während der Französischen Revolution zwar entmachtet, doch 1861 stellte Frankreich [...] Monacos unter der Herrschaft der Grimaldis wieder her. Eine Zollunion folgte. Eine nennenswerte Industrie hat sich in Europas zweitkleinstem Staat nicht entwickelt, aber in den 1860er Jahren kam es zu einer [...] Stadtstaats. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Monaco World Atlas: What are the biggest industries in Monaco? Monaco. Gasometer des Gaswerks
Nikšić, das bald als „Stadt von Industrie, Stahl und Bier“ gefeiert wurde, stampfte man ein Stahlwerk aus dem Boden, das sich zu Montenegros gewaltigster Industrieanlage entwickelte. Blei- und Zinkerz-Vorkommen [...] holten. Die Industrieproduktion des Landes, die 1947 noch bei etwa 5% gelegen hatte, war in den siebziger Jahren auf über ein Drittel der Wirtschaftsleistung gestiegen, die Zahl der Industriearbeiter überstieg [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON MONTENEGRO Vorlesen Ein kleines Land, von zerklüfteten Bergketten und tiefen Schluchten durchzogen, fast ohne gutes Ackerland, jahrhundertelang vom Meer abgeschnitten: Montenegro
und Stahlproduktion sowie der Fahrzeugindustrie zu den wichtigsten Industriegebieten Mitteleuropas. ‚Moravian-Silesian Tourism‘ stellt die Zeugnisse der reichen Industrie- und Technikgeschichte der Region [...] hrs, der Automobilindustrie, aber auch der Feuerwehr, des Brauereiwesens, der Militär- und Agrargeschichte verbunden sind. Die Route umfasst nicht nur Denkmäler aus der Zeit der industriellen Revolution [...] älter oder jünger sind. Es bietet somit ein vielfältiges Bild des für die Region so typischen industriellen Erbes.
und liegt nördlich des Comer Sees, etwa zehn Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Das Industriegebiet Bottonera entstand im 19. Jahrhundert auf der Nordseite der Stadt und beherbergte Baumwoll- und
Marke war. Nach 1945 knüpften sowohl die neue Auto Union im Westen als auch die Betriebe des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) der DDR unmittelbar an die DKW-Vorkriegsproduktion an. Im später Motorradwerk
bis 1918 gehört der Ort bei Triest noch zu Österreich-Ungarn –, gilt Monfalcone als Zentrum der Werftindustrie. Den Anstoß dazu gibt die Familie Cosulich, alteingesessen in der regionalen Schifffahrtsbranche
der Fabrik. Auch die kalabrische Seiden- und Lakritzindustrie wird beschrieben. Ein Weg führt durch einen klassischen Torbogen zu den industriearchäologischen Ausgrabungsstätten der Gießereien, Hochöfen [...] Schließung des Werks in den 1870er Jahren verfiel es zur Ruine, die heute eine der bedeutendsten industriearchäologischen Stätten des Landes ist. In der ehemaligen Waffenfabrik wurde 2013 das MuFar eröffnet, das [...] Hochöfen und Eisenerzminen im „Park der kalabrischen Eisen- und Stahlindustrie“.
Ireland (Behörde für staatliche Bauvorhaben) ernannt und war u. a. für Binnenwasserwege und die Fischereiindustrie zuständig. Nach der Großen Hungernot von 1846 organisierte er einige der Arbeitsbeschaffun