und blickt auf eine lange Tradition der Textilherstellung zurück. Die auf Heimarbeit beruhende Industrie erlebte Mitte des 19. Jahrhunderts einen Niedergang, weil viele Arbeiter in benachbarte französische
Grenze zu Frankreich. Das Bierlastwagen-Museum Gambrinus ist eines der am meisten spezialisierten Industriemuseen Europas. Es logiert in einem Mälzerei- und Brauereikomplex aus dem 19. Jahrhundert und widmet
Fischereihäfen industriellen Ausmaßes mit Dampfschiffflotten, großzügigen Anlagen zum Anlanden von Fisch, Großhandelsmärkten, Schiffswerften sowie Fabriken, die sowohl die essbaren als auch ungenießbaren [...] belgische Fischereihafen war Ostende, das seine erste Fischauktion 1879 erlebte und dessen Fischereiindustrie – wie andernorts auch – im späten 20. Jahrhundert an Bedeutung einbüßte. Die Zahl der Fischer
seit ihrer Gründung 1909 qualitativ hochwertiges Briefpapier her. Der anschließende Niedergang der Industrie führte dazu, das heute nur noch eine Papierfabrik in Betrieb ist, die allerdings ausländische Eigentümer
hochberühmt für ihren qualitätvollen Damast, der in ganz Europa begehrt war. Als die örtliche Textilindustrie in den 1960er Jahren verfiel, wurden die meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen [...] das Museum über die Leie-Region und Flachs. Röstkessel und Bleichhöfe erinnern ebenso an die industrielle Vergangenheit wie eine Windmühle zur Weiterverarbeitung der Bastfasern in der näheren Umgebung
Trinkwasser für Eupen und Teile der Region von Liège zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Tuchindustrie von Verviers mit kalkfreiem Wasser zu versorgen. Der Damm wurde 1967-71 erneuert und ist heute
Gemeinde Baasrode. Dort befand sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Werftindustrie, die unter der Ägide zweier Familien stand: der Van Damme und der Van Proet. Gebaut wurden vor
Ersten Weltkriegs erlitt das Gebiet schwere Verwüstungen, doch in den 1920er Jahren fasste die Bandindustrie wieder Fuß. Dank einer in den 1960er Jahren eingeführten neuen Technologie läuft die Produktion
funktionsfähige Brauerei, bietet die seltene Gelegenheit, Zeuge des traditionellen Brauvorgangs in industriellem Maßstab zu werden. Betrieben wird die Anlage von der Familie Van Roy-Cantillon, deren Herstel
Geschichte zurück. Als Teil der UdSSR war die Insel ein Sperrgebiet, doch konnte ein lokales Industriekombinat in den 1950er Jahren einen Wollverarbeitungsbetrieb gründen. Die Wolle bezog er von der Schafsrasse
Kollekton von Autos, die in der Sowjetzeit in Estland üblich waren – Relikte der riesigen Automobilindustrie der UdSSR, die entweder gänzlich verschwunden oder nicht mehr wiederzuerkennen ist. Zu den
2000 5.421 Einwohner. Die ganze Stadt steht unter Denkmalschutz. Typorama ist ein Museum der Druckindustrie, das unter der Aufsicht der 2011 gegründeten Typorama-Stiftung steht und größtenteils von Fr [...] , die sich alle in funktionsfähigem Zustand befinden. Ebenfalls in der Stadt und eng mit der Druckindustrie verbunden ist die Papierei Bischofszell aus dem 19. Jahrhundert, die bis 1984 in Betrieb war
gesundheitlichen Behandlung im 20. Jahrhundert. Sie gehen auch auf örtliche Handwerks- und Industriebetriebe ein. 1891 wurde in Baden unter anderem das Elektrotechnikunternehmen Brown, Boveri & Compagnie
Dieser Ort ist einer der Meilensteine in der Geschichte der wirtschaftsstarken Stahlindustrie, die vielen Generationen Arbeit und Lebensunterhalt bietet und bot, darunter auch – bis vor nicht allzu langer
Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung von einer bescheidenen Blechhütte im Jahr 1686 bis zum industriellen Großbetrieb des 20. Jahrhunderts. Modelle von Rennofen, Hohem Ofen und Frischfeuer veranschaulichen
frisch geputzten Fassaden und erneuerten Dächern einen schmucken Eindruck: ein Ort lebendiger Industriekultur. Denn die Belegschaft hält ihr die Treue, pflegt ihre Gebäude, setzt Maschinen instand und führt
Dorf, Wald und Feld und hinterlassen offengelegte Erde und bizarre Landschaften. Das hat die Industrieregion und ihre Menschen in jeder Hinsicht geprägt. Mittlerweile durchlebt die Lausitz einen grundlegenden [...] Ende 2010 zukunftsweisende Impulse: mit schwimmenden Häusern auf Bergbauseen, Kultur in alten Industrieanlagen und Erlebnistouren in einzigartige Tagebaulandschaften. Überdies ist der Ilse-See nur einer
'La Fonderie' ist der Name des Museums für Industrie und Arbeit in Brüssel, einer führenden Industriestadt. Es liegt im Stadtteil Molenbeek, bekannt als "das belgische Manchester". Das Museum nutzt die [...] Schmelzhalle, eine Skulpturenwerkstatt und ein Managerhaus. Die Ausstellung stellt die wichtigsten Industriezweige Brüssels vor: Metall, Holz, Textilien, Lebensmittel, Automobilbau und Hutmacherei. Sie befasst [...] e, Wirtschaft, Arbeitsbedingungen und Handel. Überdies bietet das Museum Führungen durch das Industrieerbe Brüssels zu Fuß und per Schiff auf dem Willebroek-Kanal an. Temporäre Ausstellungen und ein Archiv
Schokolade als Getränk nach Europa kam, und veranschaulicht die Entwicklung der Schokoladentafel zum Industrieprodukt. Andere Abteilungen beschäftigen sich mit den Herkunftsgebieten der heute verarbeiteten Kakaobohnen [...] und den Philippinen. Ein besonderer Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Entstehung der Schokoladenindustrie in Belgien. Dokumentarfilme, Vorführungen und Kostproben sowie eine Reihe von Schokoladenstatuen