Bally ist ein weltweit operierender Konzern, der Luxusschuhe – und seit 1976 auch Handtaschen und andere Leder-Accessoires – herstellt und vermarktet. Carl Franz Bally (1822-99) gründete 1851 die Schweizer
gebaut, aber 1919 elektrifiziert. Das 2012 eröffnete Museum erzählt die Geschichte des Eisenbahnbaus anhand von Karten, Plänen, Fotos, Filmen und Artefakten. Multimediapräsentationen zeigen, wie ein Tunnel
Fluss durch eine felsige und einsame Schlucht in das Loch Shiel stürzt. Der Bau der Brücke lag in den Händen der Firma Sir Robert McAlpine & Sons, zu jener Zeit das führende schottische Ingenieurunternehmen
Verlag von Franz Friedrich Röhling, der vier Jahre zuvor "Die Rheinreise von Mainz bis Cöln, ein Handbuch für Schnellreisende" von Professor Johannes August Klein herausgebracht hatte. Nach Kleins Tod 1839 [...] Restaurants und Sehenswürdigkeiten, die dann 1846 in seinem ersten "Roten Führer" erschienen, dem "Handbuch für Reisende durch Deutschland und den Österreichischen Kaiserstaat". Den ersten Reiseführer für
chinen werden in der Ausstellung zum Leben erweckt. Werkzeuge erzählen von der Bedeutung der handwerklichen Fähigkeiten trotz Mechanisierung; Lederstücke können die Besucher anfassen und riechen. Nebst
darunter Schweden, Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten. Es handelt sich um Bubble Cars, Formel-1-Rennwagen, Limousinen, Sportwagen und Arbeitsfahrzeuge. Die beiden
150 Motorräder und Autos und zeigt diese neben Haushaltsgegenständen, historischer Kleidung, Handelsverpackungen und Rekonstruktionen historischer Geschäfte. Seit 2023 präsentiert das Museum außerdem eine
Hafen des Habsburgerreiches, konnte sich am Nordrand des Mittelmeers nicht zu einem erstrangigen Handelsknoten entwickeln. Zudem waren die Eliten des Landes im 19. Jahrhundert noch weithin im feudalistischen [...] etablierte sich die Textilproduktion, in Wien – wo die Rothschilds 1855 die "Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe" gegründet hatten – florierte insbesondere der Bau von Eisenbahnwagen und Lokomotiven
Erfolgsmodellen. Die Ergebnisse sind schriftlich zu dokumentieren und sollten auch konkrete Handlungsleitfäden ergeben. Mit finanzieller Unterstützung des EU-Förderprogramms "Creativ Europe Culture" beteiligt
beliebter Drehort für Autowerbung. Kristiansund, seit dem 17. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für den Handel mit getrocknetem Kabeljau (Klippfisch), ist mit Averøy auch durch den zwischen 2006 und 2009 gebauten
September 1925 im Haus ihrer Großeltern in Station Terrace, Dowlais Top, Merthyr, umgeben von der misshandelten Landschaft rund um die große Eisenhütte der Fabrikantendynastie Guest und mitten in einer akuten [...] Federation of Women’s Institutes). Eine von ihrem Verband veranstaltete Ausstellung zu traditionellen Handwerken im Victoria & Albert Museum inspirierte sie maßgeblich zu den später für sie so charakteristischen [...] Veränderungen im Management. Die letzte walisische Fabrik schloss 1999 ihre Pforten, aber der Einzelhandel ging weiter. 2006 zählte Laura Ashley Ltd noch 179 Läden. Eine firmeneigene Stiftung, die Laura
Bauten des Arsenale Nuovo (Neues Arsenal) boten nun auch der venezianischen Marine und privaten Handelsschiffen Zugang zur Werft. Das 1473 begonnene Arsenale Novissimo schließlich setzte neue Maßstäbe im Schiffbau
wirtschaftlichen Aktivitäten nahmen zu, nachdem das Land 1828 aus der Herrschaft Persiens in russische Hände übergegangen war. Die Verarbeitung von Baumwolle und Feldfrüchten für den Export ins Zarenreich begann
Nach eigenen Worten ist er "ein Mann, der Dinge erledigt und nicht nur darüber redet, ein Mann der handelt und nicht feiert oder schlimmer, sich selbst feiert."
Familie Chichester, deren berühmtester Vertreter Sir Francis Chichester (1901–1972) 1966 als erster Einhandsegler die Erde über die Clipper-Route umsegelte. Das Besondere an Arlington Court ist das hier ansässige
versklavten Menschen angebaut und geerntet wurde, die entweder im Rahmen des transatlantischen Sklavenhandels gewaltsam nach Amerika transportiert worden waren oder die von versklavten Frauen geboren wurden
Jahrhunderts zu einem bedeutenden Produzenten von Wollstoffen. Zudem blickt es auf eine lange handwerkliche Tradition zurück. Beide Aspekte kommen in Etar zur Geltung, einem 1963 eröffneten Freilichtmuseum
eine traditionelle Gemeinschaftssauna, ein Genossenschaftsladen der 1930er Jahre und eine Schreibwarenhandlung der 1940er Jahre. Besucher erleben das Museum auf geführten Rundgängen, und das 1995 eröffnete
Durchmesser aus den Werkstätten der AEG in Berlin sowie Kanzel, Hauptaltar und Taufbecken aus der Hand von Georg Schreiner aus München. Bis 1977 begleitete eine Schmalspurbahn namens Balkan die Hauptstraßen
aufstrebenden Industriestädten Beschäftigung, denn die Mechanisierung machte gleichzeitig Millionen Handwerker arbeitslos, zudem suchten viele Bauern eine neue Beschäftigung, weil ihre Höfe in der Befreiung [...] Zünfte standen, aber auch zu Arbeitskämpfen aufriefen. In Glasgow streikten in den 1810er Jahren die Handweber, in Manchester die Spinnereiarbeiter, in Northumberland die Bergleute. 1824 erreichten sie, dass [...] hatte. Auf dem Kontinent, vor allem in Frankreich und Deutschland, gingen 1848 Arbeiter und Handwerksgesellen gemeinsam auf die Barrikaden und forderten politische Freiheiten. In Frankreich setzten sie