sich den Fördermethoden der Bergwerke, zu denen auch das Auflockern des Gesteins durch Hitze gehörte, und geht außerdem auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute ein. Besucher können überdies [...] Die Bergwerke von Orkdal und Meldal unweit der Stadt Løkken in Süd-Trøndelag waren mehr als 300 Jahre lang in Betrieb. Ursprünglich wurden hier Kupfererze gefördert, aber seit 1851 verlagerte sich der [...] Chemieunternehmen. Von 1868 an stieg die Fördermenge. Ursache dafür war die Gründung der Ørkdal-Bergwerksgesellschaft durch den Sägemühlenbesitzer A Thams (1812-84) und seinen Buchhalter Christian Salveson
damit zu einem Pionier bei der Mechanisierung des Bergbaus in Spanien. Die Kohlevorkommen waren 1991 erschöpft, das Bergwerk wurde stillgelegt und die Bergleute entlassen. 2007 übernahm die Gemeinde Fabero
ihrer geringen Rentabilität endgültig den Betrieb einstellten. Der Eisenberg birgt viele interessante Überreste der Bergbautätigkeit: unterirdische Stollen, Steinbrüche, Bahngleise, schräge Ebenen, Ka [...] Seit dem 11. Jahrhundert dient der Bergbaukomplex Aizpea Eisenerz fast durchgehend der Förderung von Eisenerz. Als Ergebnis dieser Tätigkeit hat sich an diesem Ort eine besondere Landschaft entwickelt: [...] : die Landschaft des Eisenbergs. Im Jahr 1512 erteilten die katholischen Könige der Otalora-Familie von Aretxabaleta die Nutzungsrechte an den Aizpea-Minen. Das zu dieser Zeit gewonnene Eisen wurde an
Werkzeuge der Bergleute zeigt, darunter eine beeindruckende Bohrersammlung. Neben den Werkzeugen vermitteln zahlreiche alte Fotografien einen Eindruck vom anstrengenden Alltag der Bergleute. Auch einige [...] Das restaurierte Zechengelände der Grube Katzenberg mit dem Museum der Cockerill Mine, dem angrenzenden Naturreservat und dem Naturschutzzentrum Ellergronn ist ein besonderes Kleinod mit reicher Geschichte
(1930) die seit 1980 als Bergbaumuseum genutzt wird. Das Bergbaumuseum ist ein einzigartiges technisches Museum des Kohlebergbaus; gleichzeitig zeigt es die Bedeutung des Bergbaus für die Sozialgeschichte [...] Höhlen, Wasserfälle, Thermalbäder und Bergschluchten. Senjski Rudnik ist ein großartiger Ort für die Deutung der Sozialgeschichte und der Industriekultur. Das Kohlenbergwerk ist eine Mischung von historischem [...] Senjski Rudnik, gegründet 1853, ist das älteste Braunkohlenbergwerk und das älteste erhaltene industrielle Erbe Serbiens. Senjski Rudnik liegt im Osten Serbiens, 150 km südöstlich von Belgrad. Die kleine
fertig gestellt. Der schwierigste Abschnitt, die 57 Kilometer zwischen Uzice und Vardiste über den Berg Sargan, wurde 1921 in Angriff genommen und 1925 eröffnet. Die Bahnstrecke über das Gebirge misst 15 [...] Jahrhundert ging die Linie außer Betrieb, doch wurde ein Teilstück zwischen Mokra Gora und der Bergspitze bei Sargan Vitasi wieder instandgesetzt. Die dort verkehrenden Touristenzüge werden von zwei S
eine Sammlung von Eisenbahnobjekten in Washford aufbewahrt. Die frühere Güterhalle in Watchet beherbergt ein Bootsmuseum, und die Eisenbahngesellschaft West Somerset, die selbst über zwei Lokomotiven
stimulierte zusätzlich das Geschäftsklima der Branche. Während Kerzenmacher in Marktstädten und Bergbausiedlungen Talglichter durch Eintauchen herstellten, entwickelten geschäftstüchtige Unternehmer eine T
je 227 Hektolitern. Als die Queen-Street-Fabrik 1895 an den Start ging, konnte sich die Betreibergenossenschaft zunächst nur einen Kessel leisten. Der zweite folgte 1901. Heute ist noch ein Kessel in Betrieb
1952, im Todesjahr ihres Gründers, mehr als 600 Filialen. Danach allerdings ging es mit der Firma bergab, weil sich die Mode änderte. Heute ist Burton als Markenname Teil des Arcadia-Konzerns, der die Fabrik
ein Hotel und eine Aussichtsplattform vor, die Blicke über das Odertal und die Hügellandschaft um Falkenberg und Liepe gewährt. Ein neues Schiffshebewerk, das 1997 in Auftrag gegeben wurde, soll die Kapazität
ist eines der größten Regionalmuseen in Nordwest-England. Neben industriehistorischen Zeugnissen beherbergt es auch Kunst- und Kunsthandwerksammlungen. Dazu gehören Beispiele britischer Plastik und zeit
Gruben Verwendung im häuslichen Gebrauch, zum Mälzen und zum Brennen von Kalk und Ziegeln. Die Bergwerke in den Hügeln von Slieveardagh (Slieveardagh Hills) zwischen Kilkenny und Cashel, Grafschaft Tipperary [...] doch konnte er das Projekt wegen Kapitalmangels nicht realisieren. Die 1824 gegründete Irische Bergbauvereinigung (Mining Co of Ireland) eröffnete eine Zeche im nahe gelegenen Mardyke und baute dort 25 Re [...] eine Dampfmaschine cornwall’scher Bauart, deren Maschinenhaus noch steht. 1841 betrieb die Bergbaugesellschaft drei Zechen mit insgesamt 400 Beschäftigten, und neue Unternehmungen folgten nach der großen
lokale Sägemühle 1999. 1987 begann die Umwandlung des Standortes in ein Industriedenkmal, seit 2003 beherbergt die ehemalige Gießerei eine Ausstellung. Forsvik Industriminnen fungiert überdies als Schaltstelle
dieser Zeit ging die Fördermenge des Bergwerks bereits zurück, 1894 schloss es seine Pforten ganz. Vier Jahre später eröffnete ein anderer Betreiber ein neues Bergwerk in rund 800 Metern Entfernung, das [...] Yorker Hafen 1876-85 aus Kupfer aus Visnes gegossen wurde. Das Bergwerksmuseum ist im restaurierten Wohnhaus des ersten Bergwerksdirektors untergebracht, der Charles Defrance hieß, Jahrgang 1839 war und [...] nördlich von Stavanger. 1865 entdeckte ein örtlicher Fischer in der Gegend eine reiche Kupferader. Das Bergwerk, das daraufhin entstand, war mit modernster Technologie ausgestattet: Seit 1870 gab es unter Tage
Shardlow blühte im 19. Jahrhundert der Bootsbau, und verschiedene Jachthäfen bauen, reparieren und beherbergen moderne Freizeitboote. Im Salzlager, dem ältesten Speicherbau des Dorfes, logiert heute ein Museum
Grundlage der Industrialisierung in Sachsen war der Bergbau, der schon im 10. Jahrhundert begann, und Kapital und frühes technisches Know-how schuf. Vor allem im Erzgebirge erinnern noch zahlreiche Stätten [...] Museen sowie immer noch aktiven Produktionsstätten. Aus der einstigen Vielfalt ragen die Branchen Bergbau, Textil, Fahrzeuge & Verkehr, Nahrungs- und Genussmittel, Druck & Papier hervor. Neben weiteren
ein Brüderhaus, das ehemals eine Bäckerei enthielt, und ein Schwesternhaus, das eine Wäscherei beherbergte und der Herrnhuter Brudergemeinde von 1906 bis 1958 als theologische Hochschule diente. Ein 1790
Medien. Filme beleuchten die Eisenindustrie um 1830 ebenso wie die Hintergründe des britischen Bergarbeiterstreiks von 1984/85. Immer wieder rückt die Familie in den Mittelpunkt des Interesses. Ein rekonstruierter
gehörte zwischen 1938 und 1945 zum Sudentenland. Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik "Baumwollspinnerei Karl Bienert und Söhne", einem [...] einschließlich einer Abteilung zur Flugzeugarchäologie, deren Sammlung sich den Flugzeugabstürzen in den Bergen rund um die Fabrik verdankt; 3. Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in